book Themenseite

Es müssen nicht immer die großen Investitionen sein, die die Energiekosten senken. Auch mit kleinen und leicht durchführbaren Maßnahmen in Büro und Werkstatt lässt sich die Stromrechnung reduzieren. Tipps dafür gibt es auf dieser Themenseite.

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Grüne Transformation wandelt die Marktwirtschaft in eine ineffiziente, bürokratische Planwirtschaft

Wenn Rahmenbedingungen eher der Realität von Märchen entsprechen, schwindet das Vertrauen in den Standort. Vom Wunschdenken hin zum bürokratischen, ineffizienten Monster – so lässt sich die Transformation der Wirtschaft derzeit wohl am besten beschreiben, findet Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg. Abwanderung von Firmen und Fachkräften, Unternehmensschließungen und „Brandbriefe“ sorgen bundesweit für ein großes Medienecho. Unsere Kolumnistin gibt in der neuen Folge “Neues von der Werkbank“ Einblicke in die aktuelle Lage. › mehr

Blog-Update: Teile Deine Erfolge 52 Wochen = 52 Betriebe: Chefredakteur Patrick Neumann unterwegs im deutschen Handwerk

Lockdowns, Corona-Wellen und Betriebsinhaber am Limit: Die Aktion "52 Wochen = 52 Betriebe" von Chefredakteur Patrick Neumann lag ziemlich lange auf Eis. Leider ist Anfang 2023 immer noch Krise, auch wenn die Herausforderungen ganz andere sind. Doch das Momentum könnte für einen Betriebsbesuch nicht besser sein. Warum? Der Chefredakteur möchte die Weisheit der Community anzapfen. „Teile Deine Erfolge“ – unter diesem neuen Motto startet der „Roadtrip“ 2023 wieder. Impressionen von einem ganz besonderen "Roadtrip". › mehr
- Home
- Anzeige -

Fördermittel BEG-Förderung: 2023 bringt zahlreiche Änderungen und Verschärfungen

Die reformierte BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. Die Änderungen werden in allen Bereichen greifen. Das heißt: Sowohl die allgemeinen Bestimmungen, als auch die Zuschüsse und die Mindestanforderungen an die Technik werden verschärft – bei Wärmepumpen nun jährlich. Anträge können unverändert bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gestellt werden. Die Förderung für Einzelmaßnahmen können Handwerker beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) beantragen. › mehr

Finanzen in schwierigen Zeiten Controlling: Mit klaren Zielen im Schweinsgalopp durch die Krise

Die aktuellen Herausforderungen für Betriebe sind enorm: Unbesetzte Stellen, Transformationsdruck hin zu digitalisierten Prozessen und dann auch noch die Energiekrise, die die Kosten in die Höhe treibt. Wie Betriebe gut durch die schwierigen Zeiten kommen, erklärte Claudia Rankers, zertifizierte Finanzplanerin in einem Online-Round-Table. › mehr

SHK-Handwerk gefordert Energieversorgung in der Krise: Neue Verordnung legt Prüfung von Heizungsanlagen fest

Gebäudeeigentümer und Unternehmer sind verpflichtet, in den nächsten beiden Jahren Maßnahmen zur Verbesserung erdgasbetriebener Heizungsanlagen zu treffen. Die Regierung will mit der Verordnung, die zum 1. Oktober 2022 in Kraft trat und Teil eines ganzen Bündels an Maßnahmen ist, die Gaskrise als Folge des Ukrainekriegs abmildern. Besonders das SHK-Handwerk ist jetzt gefordert. › mehr

Energieeinsparverordnung Niedrigere Grenzwerte für Lufttemperatur in Arbeitsstätten: Was für Büro und Baustelle gilt

Um Energie zu sparen, dürfen Arbeitgeber seit 1. September 2022 die Lufttemperatur an Arbeitsplätzen unter die bisherigen Grenzwerte senken. Möglich macht das die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen (EnSikuMaV), die noch bis zum 28. Februar 2023 gilt. Was Arbeitgeber zu Temperaturvorgaben in Innenräumen und beim Arbeiten im Freien wissen sollten. › mehr

Interview mit Prof. Volker Quaschning Steigende Energiepreise: Jammern die Betriebe auf zu hohem Niveau?

95 Prozent der Gasspeicher sind im Oktober gefüllt, die Gaspreisbremse soll Privatleute und Wirtschaft entlasten. Sind wir als Gesellschaft in der Lage, damit gut durch die Krise zu kommen? Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, sagt im Interview, wie Betriebe sich jetzt selbst helfen. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Der Green Deal scheint gescheitert, aber die Bürokratie bleibt

Der Green Deal und die Transformation der Wirtschaft versprachen Wohlstand, Umweltschutz und eine blühende Wirtschaft. Leider zeigt die Realität, dass diese Versprechen den Sprung von der Idee zur Wirklichkeit nicht geschafft haben. Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, wagt in dieser Folge von „Neues von der Werkbank“ einen Blick in die Zukunft von Energie, Mobilität und Wirtschaft › mehr
- Anzeige -

Steigende Energiekosten Checkliste: Wie Betriebe den Gasverbrauch reduzieren können

Um alternative Energiequellen führt künftig kein Weg vorbei. Doch was können Betriebe auch kurzfristig unternehmen, um ihren Betrieb im Ernstfall ohne oder mit weniger Gas versorgen zu können? Frank-Peter Ahlers, Beauftragter für Innovation und Technologie im Zentrum für Umweltschutz der Handwerkskammer Hannover, hat eine Checkliste für das handwerk magazin erstellt. › mehr

Engagement kommunizieren Nachhaltigkeit: So gelingt Unternehmen glaubwürdige Kommunikation

Langlebige, regionale Produkte, die sich reparieren lassen – in vielen Handwerksbetrieben gehört ein nachhaltiges Angebot genauso zur DNA wie faire Arbeitsbedingungen, soziales Engagement und der Einsatz im Ehrenamt. Wie Betriebe durch die transparente Kommunikation alter Werte neue Kunden für sich gewinnen. › mehr

Interview mit Berthold Schröder Energiekosten und Lieferverzögerungen: "Keine Preisrückgänge auf breiter Front"

Die steigenden Energiepreise machen vielen Betrieben in diesem Frühjahr zu schaffen. Die Handwerkskammer Dortmund hat für ihre Region ein Stimmungsbarometer erhoben, das zeigt: Die Betriebe suchen für die aktuellen Schwierigkeiten bei Mehrkosten und Lieferverzögerungen nach Lösungswegen. Kammer-Präsident Berthold Schröder stellt die zukunftsweisenden Auswege vor. › mehr

Interview mit Günther Ohland Smart City Ahaus: Westfälische Modellstadt zeigt, wie vernetzte Lösungen viel Energie einsparen

Klimawandel, Energieverknappung, Leerstände bei Handel und Gastronomie sowie wachsende Aufgabenflut in der Verwaltung: Um diese Herausforderungen zu bewältigen, versammelt Günther Ohland, Vorstandsvorsitzender der SmartHome Initiative Deutschland, Smart Building Planer und Realisierer ins westfälische Ahaus als der smartesten Kleinstadt Deutschlands. › mehr

Sustainable Products Initiative (SPI) Kreislaufwirtschaft: Politik forciert Reparatur und den Einsatz wiederverwertbarer Produkte

Auf EU-Ebene wird eine neue Wertigkeit bei der Herstellung von Produkten in großen Märkten wie Möbeln, Zement und Stahl gefordert. Das Handwerk sieht sich dabei in einer Vorreiterrolle, da es als nachhaltige Branche wichtige Impulse liefern kann. Laut Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) soll die geplante Verordnung jedoch keine Mehrarbeit für die Betriebe bedeuten. › mehr

Bitkom-Studie zur Energiewende Smarte Haustechnik: Verbraucher wünschen sich intelligente Stromzähler

Eine aktuelle Bitkom-Studie belegt den Wunsch der Deutschen nach mehr Teilhabe beim Sparen von Strom und Heizung. Doch haben viele bisher noch keine Ahnung, wie viel Energie sie eigentlich verbrauchen. Dafür sollen künftig Smart Meter sorgen, die in anderen europäischen Ländern schon längst genutzt werden. › mehr
- IT