book Themenseite

Unternehmer müssen ihre Papierbelege viele Jahre lang aufbewahren. Doch das Finanzamt akzeptiert auch elektronische Archivierung – mit enormen Kostenvorteilen für den Handwerksbetrieb.

© M. Schuppich/Fotolia.com

Studie zu bargeldlosem Bezahlen Bargeld unerwünscht: Die Jugend kauft nur, wenn digitales Bezahlen möglich ist

Ganz ohne Bargeld – das ist super, findet die Jugend. Sie setzt auf smarte Bezahlsysteme, Kredit- und Girokarten. Scheine und Münzen nutzt nur noch ein gutes Drittel der Altersgruppe von 18 bis 29 Jahren wirklich gerne, so ein Ergebnis der Befragung von 1.000 Verbrauchern in Deutschland zu ihrem Bezahlverhalten. Die Zukunft des Bezahlens ist wohl weitgehend bargeldlos. › mehr
- Anzeige -

Bürokratieentlastungsgesetz-Interview Bürokratieabbau: Das muss laut Normenkontrollrat passieren, damit das Handwerk endlich entlastet wird

Der Normenkontrollrat in Baden-Württemberg gab in Zusammenarbeit mit dem Bäckerhandwerk und dem Baden-Württembergischen Handwerkstag die Studie "Entlastungen für das Bäckerhandwerk" heraus. Aufgelistet werden 20 konkrete Vorschläge zum Bürokratieabbau, die das Handwerk konkret entlasten könnten. Dr. Gisela Meister-Scheufelen ist Vorsitzende des Normenkontrollrats. handwerk magazin sprach mit ihr über die wichtigsten Erkenntnisse. › mehr
- Anzeige -

Kasse im Blick Kassensysteme: Manipulationskontrolle

Elektronische Registrierkassen und PC-Kassen sollen ab 2020 mit einem Schutz gegen Manipulationen ausgestattet sein. So halten Sie Ihre Kasse auf dem neuesten Stand und sind für Kassennachschau oder Betriebsprüfung gewappnet. › mehr

Keine Panik vor der Kassennachschau Kassensysteme: Alle Regeln, Gesetze und Tipps auf einen Blick

Bargeldintensive Handwerksbetriebe sehen sich einem wahren Anforderungsmarathon gegenüber: Fast jedes Jahr treten neue Änderungen bei ihren Kassen in Kraft. Unter anderem ist seit 2018 eine unangemeldete Kassennachschau möglich. Doch keine Angst: Mit Lektüre dieses Beitrags sind Sie optimal vorbereitet! › mehr

Steuerhilfe Vier Tipps für die passende Steuersoftware

Belege sammeln, Rechnungen aufbewahren, Gewinne ermitteln: Jeder Unternehmer muss sich regelmäßig mit Buchhaltung und mindestens einmal im Jahr mit der Steuererklärung befassen. Wer auf den Steuerberater verzichten möchte, kann sich Unterstützung durch Software kaufen. Fünf Tipps finden Sie hier. › mehr

Interview mit Dr. Robert Mayr Digitale Prozesse senken Transaktionskosten

Die Digitalisierung der kaufmännischen Abläufe steht erst am Anfang, sagt Robert Mayr. Der Vorstandsvorsitzendedes Nürnberger Steuerberater-Dienstleisters DATEV erwartet, dass Kosten für neue digitale Lösungen sehr schnell durch effizientere Abläufe kompensiert werden. › mehr

Interview mit Marco Boerries Telekom digitalisiert Handwerksbetriebe über die Kasse

In den harten Konkurrenzkampf der Kassensysteme steigt nun auch die Telekom ein. Mit "MagentaBusiness POS" bietet der Telekommunikationstriese eine Lösung, die zur Digitalisierung von kleinen Unternehmen beitragen soll. Was genau dahinter steckt, verrät Entwickler Marco Boerries im Interview. › mehr
- IT

DATEV, WÜRTH & handwerk magazin Initiative - Digitalisierung im Handwerk

Die DATEV eG, Adolf Würth GmbH & Co.KG und das handwerk magazin haben eine Initiative für den elektronischen Rechnungsaustausch im Handwerk gestartet. Über Kooperationen werden die Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse im Handwerk nachhaltig mit innovativen Lösungen für durchgängig digitale Workflows gefördert. › mehr