book Themenseite
Ob von Kunden oder Mitarbeitern - persönliche Daten unterstehen einem hohen Schutz. In Zeiten stetig steigender Digitalisierung und Angst vor der Beschneidung der Persönlichkeitsrechte sehen sich auch Handwerksunternehmer immer häufiger mit dem Thema Datenschutz konfrontiert. Unsere Themenseite hilft, den Überblick zu behalten.
Was früher die Feuerversicherung war, ist heute die Cyberversicherung: eine existenzielle Absicherung des Betriebes. Die Beschäftigung mit diesen Policen ist oft der erste Schritt zu einer verbesserten IT-Sicherheit. Denn viele Maßnahmen sind leicht umzusetzen und wirken sofort. Gleichzeitig sind sie die Voraussetzung dafür, dass ein Betrieb überhaupt einen Versicherungsschutz erhält. Was Handwerker beachten sollten. Plus Markt- und Tarifüberblick.
› mehr
Handwerksbetriebe, die sich mit Rechtsfragen und Verträgen auseinandersetzen, können heute auf eine Vielzahl von Legal Tech-Anwendungen zugreifen. Das birgt viele Chancen, aber auch Risiken. Im Interview erklärt Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl, Lehrstuhlinhaberin Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums an der TU Chemnitz und Mitglied des Mittelstand Digital Zentrums, was Chefs von Legal Tech erwarten können, und welche Grenzen solche Anwendungen haben.
› mehr
Nachdem seine Daten geklaut wurden, zog Merlin Römer, Geschäftsführer von Elektrotechnik Römer, seine IT-Infrastruktur vom lokalen Server in eine sichere Cloud-Umgebung um. handwerk magazin zeigt deren Funktionsweise – und wie sich Betriebe sonst noch schützen können.
› mehr
collections
Datenschutz Arbeitshilfen
Tuut, tuut, tuuuut! Wenn keiner ans Telefon geht, ist das nervtötend für den Kunden, der dringend sein Projekt besprechen will. Für Handwerker, die im turbulenten Alltag kaum Zeit für Gespräche finden, helfen externe Sekretariate, Messaging-Dienste und digitale Kontakt-Tools aus dem Dilemma.
› mehr
So hilfreich und vorteilhaft die Digitalisierung ist, so birgt sie auch einige Fallstricke. Wer sich in den sozialen Medien bewegt, muss aufmerksam sein, um Nachahmer und Textdiebe ausfindig zu machen. Worauf es dabei ankommt, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Von der eigenen Website bis hin zum Einsatz von Drohnen und Sensoren: Die Digitalisierung ist im Handwerk angekommen, so belegt es eine aktuelle Befragung von Bitkom und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Nachholbedarf besteht allerdings noch bei der IT-Sicherheit.
› mehr
Das Handwerk ächzt unter der Bürokratie - immer noch. Die Unternehmerfrauen im Handwerk haben gefragt: Wie skurril sind die Auflagen? Und welche können weg? Welche Maßnahmen würden die Betriebe entlasten. Hier sind die Antworten der Handwerkerfrauen.
› mehr
Mit Blick auf die Ukraine-Krise empfiehlt das Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Verbrauchern und Unternehmen, die Software Kaspersky von allen Betriebssystemen zu entfernen und durch eine andere zuverlässige Antiviren-Software zu ersetzen. Lesen Sie hier, wie Sie die Virenschutzsoftware einfach und in wenigen Schritten kündigen können.
› mehr
Unternehmen mit 250 und mehr Mitarbeitern sollten sie nach EU-Recht bereits vorweisen können: Eine Meldestelle für Hinweisgeber, die Missstände im Unternehmen aufdecken. Ziel ist es, dass EU-Recht auch in den Betrieben umgesetzt wird. Vor allem aber sollen Arbeitnehmer geschützt werden, die den Mut haben, Ungereimtheiten aufzudecken, bevor sie in die Öffentlichkeit gelangen. Wer als Chef jetzt aktiv werden muss und was für Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten gilt.
› mehr
In den Bereichen "Betrieb", "Finanzen" und "Digitales" warten auch 2022 wieder einige Änderungen auf Unternehmer und Firmenchefs. Neuerungen, die Sie unbedingt beachten sollten, haben wir hier für Sie übersichtlich zusammengestellt.
› mehr
Ein Hackerangriff kann heute alle treffen, auch kleinere
Handwerksbetriebe. Häufig verschaffen sich die Verbrecher über Schadprogramme Zugang zu den Firmendaten und bringen darüber im schlimmsten Fall den Betrieb zum Stillstand. Vorsicht ist daher besser als Nachsicht.
› mehr
Angebote versenden, Rechnungen schreiben: Solche lästigen aber wichtigen To-do's hat Nico Kreusel, seitdem er den Betrieb übernommen hat, automatisiert. Für seinen Vater sind digitale Tools zwar noch „Teufelszeug“ – doch auch er sieht und schätzt die Vorteile.
› mehr
Deutsche Unternehmen erhoffen sich von der Bundesregierung die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) anzupassen und auf europäischer Ebene stärker zu vereinheitlichen. Nötig ist das inbesondere für kleinere Unternehmen, denen oftmals die personallen Ressourcen für den Bereich Daten fehlen.
› mehr
Auch im vierten Jahr gibt es noch viele Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), wenn es um die Handhabe von Kundendaten geht. Jürgen Litz, Geschäftsführer Cobra, empfiehlt auch kleineren Betrieben einen Datenschutzbeauftragten zu bestimmen, um auf der rechtssicheren Seite zu sein.
› mehr
Sicherheit und Privatsphäre in Smart-Home-Systemen sind weiterhin das größte Hindernis für die Deutschen, sich für ein intelligent gesteuertes Zuhause zu entscheiden. Zu den größten Risiken zählen minderwertige Installationen, mit dem Internet verbundene Sprachassistenten sowie einer Vielzahl an unterschiedlichen Geräten und Systemen.
› mehr
Vor gut zwei Jahren ist die europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten. Die meisten Unternehmer sind inzwischen also gut mit der neuen Regelung vertraut. Durch die Coronakrise gibt es allerdings wieder einiges zu beachten, wenn Arbeit im Homeoffice anfällt. Anwälte mit Fachgebiet Datenschutz können helfen. 10 Tipps, wer Sie unterstützen kann.
› mehr
Mit Sensoren, 3D-Technologie und Künstlicher Intelligenz können sich Handwerkschefs neue Geschäftsmodelle und Services erschließen. Wie die Studie Digitalisierungs-
barometer zeigt, sind die Betriebe bereits auf einem guten Weg dorthin.
› mehr
Hard- und Software müssen nicht teuer sein: Handwerkschefs können sie heute günstig auf dem Gebrauchtmarkt für IT kaufen. Mit dem richtigen Partner lohnt sich das über die Maßen.
› mehr
Hand aufs Herz: Wer hat seine digitale Hinterlassenschaft bereits geregelt? Ob und wie virtuelle Konten, Profile und Dokumente post mortem bestehen bleiben und wer nach dem eigenen Ableben darauf Zugriff haben soll, ist keine einfache Frage. Beantworten aber sollte sie jeder – auch und erst recht Handwerksbetriebe.
› mehr
Eine aktuelle Analyse des Dienstleisters für Cloud- und Sicherheitslösungen F5 zeigt: Corona hat zu einem deutlichen Anstieg von DDoS- und Passwort-Login-Attacken geführt – mit veränderten Angriffsmuster. Was Betriebe jetzt beachten müssen.
› mehr
Für viele ein rotes Tuch, aber trotzdem verpflichtend: Seit Mai 2018 ist die DSGVO in Kraft; trotzdem haben sich nicht alle Unternehmer ausreichend damit befasst. Die wichtigsten Fragen rund um das Thema beantwortet Expertin Anke Hofmeyer in diesem Workers Cast.
› mehr
Seit Mai 2018 gilt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – heute, gut zwei Jahre später, ist sie in Unternehmen noch immer nicht überall und vollständig umgesetzt. Gemeinsam mit dem Bitkom erklärt handwerk magazin wie sich Handwerksbetriebe jetzt aufstellen müssen, um Rechtssicherheit zu gewinnen. Damit sie den Anschluss an Digitalisierung und Innovation nicht verlieren.
› mehr
Die DSGVO regelt den Datenschutz für Europa – und der Privacy Shield den transatlantischen Datenverkehr zwischen den USA und der EU. So war es bis zum 12. Juli 2020, dann erklärte der EuGH das das Privacy-Shield-Abkommen für ungültig. Für Unternehmer bedeutet das: Überprüfen Sie Ihren Datenschutz!
› mehr
Wer die Möglichkeiten elektronischer Fahrtenbücher nutzt, kann nicht nur Zeit und Steuern sparen, sondern darüber auch Prozesse im Unternehmen verbessern – inklusive Datenschutz. Die Systeme müssen aber einige technische Voraussetzungen erfüllen.
› mehr
Unternehmer müssen Datenschutz und IT-Sicherheit gewährleisten. Auch, wenn das Gesetz für ihren Betrieb keinen Datenschutzbeauftragten vorgibt. Mit Profi-Unterstützung machen Sie Ihren Betrieb fit und stärken das Vertrauen Ihrer Kunden.
› mehr