book Themenseite
Ob von Kunden oder Mitarbeitern - persönliche Daten unterstehen einem hohen Schutz. In Zeiten stetig steigender Digitalisierung und Angst vor der Beschneidung der Persönlichkeitsrechte sehen sich auch Handwerksunternehmer immer häufiger mit dem Thema Datenschutz konfrontiert. Unsere Themenseite hilft, den Überblick zu behalten.
Betrügerische E-Mails finden immer häufiger den Eingang ins Postfach. Im Trend liegen Phishing-Mails, die Geld und Daten ergaunern. Was Betriebe beachten sollten, wenn Fake-E-Mails im Postfach landen.
› mehr
Die R+V-Versicherung hat eine Studie zum Thema IT-Resilienz erstellt. Die Experten haben untersucht, inwieweit Unternehmen ihren Cyberschutz ernst nehmen – und was sie davon abhält. IT-Sicherheits-Experte Ingo Steinwedel von der R+V erklärt die Kernergebnisse und sagt, wie Betriebe am besten Hackerangriffe abwehren können.
› mehr
Daten von Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern, Bewerbern: Sie alle müssen von einem Handwerksbetrieb aufgenommen und verarbeitet – aber natürlich auch geschützt werden. Dafür gibt es klare Regelungen, die Unternehmer durchschauen und umsetzen müssen. Worauf speziell beim Thema KI und Datenschutz zu achten ist, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
collections
Datenschutz Arbeitshilfen
Die Digitalisierung ist unter Bundeskanzler Olaf Scholz noch im Verkehrsministerium angesiedelt. Die Verhandler der nachfolgenden Bundesregierung haben allerdings ein eigenes Ministerium für Digitales (BMD) beschlossen. Ziel ist es, die Verwaltung zu digitalisieren, sowie die IT-Sicherheit und die Plattformregulierung zu koordinieren. Ob ein Digitalministerium eine gute Idee ist, wird unterschiedlich beurteilt: Während Bitkom-Chef Dr. Ralf Wintergerst das Ministerium grundsätzlich befürwortet, knüpft Professor Christian Djeffal seine Zustimmung an einige Voraussetzungen.
› mehr
Die Versicherer kündigen Prämienanhebungen an – und haben für 2025 so manche Innovation für Unternehmer konzipiert. Wer von den Innovationen der Versicherer profitieren möchte, sollte jetzt einen Marktvergleich durchführen. Denn es gibt jetzt tatsächlich bessere Leistungen für weniger Geld. Allein bei der Betriebshaftpflicht ist eine Ersparnis von über 3.500 Euro pro Jahr möglich – zeigt unser neuester Tarifvergleich. Wie Handwerksunternehmer an die passenden Versicherungen kommen.
› mehr
Eine neue Studie zeigt: Über 76 Prozent der Entscheidungsträger wissen von der wachsenden Bedrohung durch KI und Deepfake bei Betrug. Aber nur 22 Prozent der Unternehmen haben damit begonnen, KI-gesteuerte Maßnahmen zur Betrugsabwehr zu implementieren. "Diese Verzögerung macht die Unternehmen anfällig für immer raffiniertere Betrugstechniken", warnt der neue Signicat-Report.
› mehr
In kleinen Teams sind krankheitsbedingte Ausfälle mehr als ärgerlich. Hegen Chefs den Verdacht, dass der Mitarbeiter einfach nicht zur Arbeit kommt, wäre es ja womöglich ganz einfach, dem kranken Kollegen einen Kontrollbesuch abzustatten. Doch darf der Arbeitgeber das? Zwei Rechtsexperten klären auf.
› mehr
Cyberangriffe sind ein finanzielles Risiko, das heute jeder Unternehmer absichern sollte. Unser aktueller Tarif- und Leistungsvergleich zeigt: Ein Wechsel vom teuersten zum günstigsten Anbieter kann – bei fast gleicher Leistung der Cyberversicherung – eine Ersparnis von 59 Prozent bringen. Das lohnt sich.
› mehr
Die meisten Handwerksunternehmer zögern noch beim Gedanken an generative künstliche Intelligenz (KI) – trotz riesiger Potenziale. Dabei entlasten Tools wie ChatGPT oder Dall-E den Arbeitsalltag und beraten sogar bei individuell gesteckten Zielen.
› mehr
Das Bundesfinanzministerium hat im Frühjahr 2024 die GoBD angepasst. Das war notwendig, damit die Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern mit der Digitalisierung und neuen Gesetzen konform gehen. Hier der aktuelle Stand.
› mehr
Die gute Nachricht zuerst: Weil klassische Arbeiten im Handwerk nicht als hochriskant eingestuft werden, bedeutet der von der EU beschlossene AI Act fürs Handwerk nur wenig Auswirkungen. Dennoch gilt es im Umgang mit der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) auf einiges zu achten.
› mehr
Mit dem AI Act ist das weltweit erste Regelwerk zur Künstlichen Intelligenz ist da – und damit eine Grundlage, wie Forschung und Wirtschaft künftig mit künstlichen-intelligenten Tools von ChatGPT bis hin zur eigenen Unternehmens-Software umgehen sollen. Was die Regelung fürs Handwerk bedeutet.
› mehr
In Zeiten multipler Krisen benötigen Unternehmer Planungssicherheit. Die wichtigsten Änderungen 2024 für Betrieb und Management sehen Sie hier auf einen Blick. Damit Sie den Jahreswechsel nutzen können, gute Ideen für die Firma zu entwickeln.
› mehr
Um von der Baustelle und von unterwegs aus mit der Firmenzentrale zu kommunizieren, nutzen immer mehr Handwerksbetriebe Kommunikationstools wie Teams und WhatsApp oder greifen auf Software-Lösungen zurück. Worauf Betriebe unbedingt achten müssen, damit der digitale Austausch sicher abläuft.
› mehr
ChatGPT und Co. liefern künstliche Intelligenz (KI) für alle – und nehmen auch in Handwerksbetrieben schon einige lästige Schreibarbeiten ab. Auf der anderen Seite wächst auch die Gefahr vor Betrug. Die neuste Masche: Der Telefonbetrug mit KI-Stimmen.
› mehr
Handwerkerinnen und Handwerker können sich mit einem Webshop oder dem Auftritt auf einer Plattform stattliche Einkünfte sichern. Allerdings bedarf es eines scharfen Blicks auf juristische Details. Wer sie nicht beachtet, riskiert Kosten, die existenzgefährdend sein können.
› mehr
Wer Daten sammelt, weiß mehr: Das findet Tobias Riffel, der sich in seiner Rolle als Vorstand beim Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) für die Digitalisierung stark macht. In seinem Berufsalltag als Bauunternehmer geht er dabei selbst voran, um die Arbeit auf der Baustelle einfacher und schneller zu machen.
› mehr
Sechs Jahre nach Einführung der DSGVO tun sich manche Betriebe noch immer schwer damit, Adressen von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern hinreichend zu schützen. Auch Chefs kleiner Betriebe sind gefordert, um nicht als Datenquelle haftbar gemacht zu werden.
› mehr
Mit enormer Schnelligkeit erobern ChatGPT und ähnliche KI-Tools die Welt. Auch für das Recruiting eröffnen sich neue Möglichkeiten. Bevor die Künstliche Intelligenz allerdings auch bei der Mitarbeitersuche eingesetzt werden kann, müssen einige Fragen hinsichtlich Einbindung in bestehende Prozesse und vor allem DSGVO-Konformität beantwortet werden.
› mehr
Was früher die Feuerversicherung war, ist heute die Cyberversicherung: eine existenzielle Absicherung des Betriebes. Die Beschäftigung mit diesen Policen ist oft der erste Schritt zu einer verbesserten IT-Sicherheit. Denn viele Maßnahmen sind leicht umzusetzen und wirken sofort. Gleichzeitig sind sie die Voraussetzung dafür, dass ein Betrieb überhaupt einen Versicherungsschutz erhält. Was Handwerker beachten sollten. Plus Markt- und Tarifüberblick.
› mehr
Handwerksbetriebe, die sich mit Rechtsfragen und Verträgen auseinandersetzen, können heute auf eine Vielzahl von Legal Tech-Anwendungen zugreifen. Das birgt viele Chancen, aber auch Risiken. Im Interview erklärt Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl, Lehrstuhlinhaberin Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums an der TU Chemnitz und Mitglied des Mittelstand Digital Zentrums, was Chefs von Legal Tech erwarten können, und welche Grenzen solche Anwendungen haben.
› mehr
Nachdem seine Daten geklaut wurden, zog Merlin Römer, Geschäftsführer von Elektrotechnik Römer, seine IT-Infrastruktur vom lokalen Server in eine sichere Cloud-Umgebung um. handwerk magazin zeigt deren Funktionsweise – und wie sich Betriebe sonst noch schützen können.
› mehr
Tuut, tuut, tuuuut! Wenn keiner ans Telefon geht, ist das nervtötend für den Kunden, der dringend sein Projekt besprechen will. Für Handwerker, die im turbulenten Alltag kaum Zeit für Gespräche finden, helfen externe Sekretariate, Messaging-Dienste und digitale Kontakt-Tools aus dem Dilemma.
› mehr
So hilfreich und vorteilhaft die Digitalisierung ist, so birgt sie auch einige Fallstricke. Wer sich in den sozialen Medien bewegt, muss aufmerksam sein, um Nachahmer und Textdiebe ausfindig zu machen. Worauf es dabei ankommt, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Von der eigenen Website bis hin zum Einsatz von Drohnen und Sensoren: Die Digitalisierung ist im Handwerk angekommen, so belegt es eine aktuelle Befragung von Bitkom und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Nachholbedarf besteht allerdings noch bei der IT-Sicherheit.
› mehr