Augmented Reality und Virtual Reality eröffnen Handwerksbetrieben eine neue Dimension: Noch bevor sie Hand an ein Projekt gelegt haben, können sie gemeinsam mit Mitarbeitern und Kunden am gewünschten Ergebnis feilen. Auch eine umfassende visuelle Beratung aus der Ferne ist möglich. von Irmela Schwab
mehr
Zukunftsperspektiven im Handwerk
- 14.12.2020
Baumpflanzungen im Schwarzwald. Spenden an Hilfsorganisationen. Brotsommelier Matthias Raisch macht mit seinem Bruder und Brotweltmeister Maximilian vor, wie sich Wachstum mit Teilhabe verbinden lässt. von Annemaire Schneider
mehr
Branchen
- 20.10.2020
Wieviel Brot und Brezen backe ich heute? Was Bäcker nach ihrem subjektiven Empfinden und ihrer Erfahrung planen, haben auch Sensoren drauf - nur besser: Befestigt am Regal können sie über intelligente Wägetechnologie erkennen, wieviel Waren noch da sind und welche dringend aufgefüllt werden müssen. So gelingt die Prozessoptimierung völlig automatisiert. von Irmela Schwab
mehr
Management
- 06.08.2020
Tee trinken hat Tradition. Tee essen ist neu. Konditormeisterin Maren Thobaben benutzt bei "Mrs T – Delikatessen mit Tee" die getrockneten, gemahlenen Blätter als edles Aroma für köstliche Backwaren. von Fiona Kellner
mehr
Branchen
- 23.07.2020
Im Bäckerhandwerk versuchen immer mehr Betriebe, sich mit Gastronomieangeboten bis hin zu Events wie Backkursen gegen die zunehmende Billigkonkurrenz zu behaupten. von Reinhold Mulatz
mehr
Bäcker und Konditoren
- 27.11.2019
Höhere Kosten, mehr Bürokratie, ungeklärte Fragen – aber auch neue Ideen: Viele Handwerksunternehmer haben Stress mit dem Verpackungsgesetz, das seit Anfang Januar 2019 in Kraft ist. Diese Regeln müssen Sie als Firmenchef unbedingt beachten. von Eva Neuthinger
mehr
mehr Recht
- 06.06.2019
Eine lange Tradition und qualitative Vielfalt ist es, was die deutsche Brotkultur auszeichnet. Ein Grund, es als immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkennen zu lassen. Über den Alltagsgegenstand Brot und dessen Bedeutung und Rolle in der deutschen Gesellschaft. von Fiona Kellner
mehr
Branchen
- 23.04.2019
Handwerkschefs und ihre Mitarbeiter können die Kosten rund um die klassische Berufskleidung steuerlich geltend machen – von der Anschaffung über die Reinigung bis zur Reparatur. So können Sie mit Blaumann, Berufsweste und Co. Schritt für Schritt Steuern sparen. von Eva Neuthinger
mehr
Einkommensteuern
- 27.02.2019
Im Bäckerhandwerk steigen die Umsätze, davon profitieren aber hauptsächlich nur die großen Filialbetriebe. Die kleinen Betriebe müssen sich spezialisieren, um konkurrenzfähig zu bleiben. von Reinhold Mulatz
mehr
Branchen-Checks
- 26.07.2018
2016 hieß der Sieger des Top Gründer Preis von handwerk magazin Ingmar Krimmer mit seiner gleichnamigen Backstub'. Jetzt wurde Krimmers Backstub’ als Landessieger Baden-Württemberg im Unternehmenswettbewerb KfW Award Gründen ausgezeichnet. von Christiane Klebig
mehr
Markt
- 09.10.2017
Der Digitalisierungsgrad im Lebensmittelhandwerk ist in starkem Maße von der Unternehmensgröße abhängig. Kleine und mittelgroße Betriebe setzen insbesondere in der Fertigung überwiegend auf traditionelles Handwerk. von Christiane Klebig // Hwk Erfurt
mehr
Markt
- 30.06.2017
Im deutschsprachigen Raum wird der Muttertag jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai begangen. Für solche Tage haben alle Bundesländer Ausnahmevorschriften zum Verkauf von Backwaren an Sonn- und Feiertagen in die jeweiligen Ladenöffnungsgesetze aufgenommen. Ein kleiner Überblick über Regeln und Ausnahmen. von Ramón Kadel
mehr
Bäcker und Konditoren
- 10.05.2017
In der 5. Folge der Podcast-Reihe 'Workers Cast' kommt Jörg Schmid zu Wort. Schmid als Bäckermeister zu bezeichnen trifft zwar den Kern der Sache, wird ihm aber keinesfalls gerecht. Er ist darüber hinaus Autor eines Backbuches und einer der ersten Brotsommeliers. von Christiane Klebig
mehr
Betrieb
- 27.02.2017
Landwirte, Müller und Bäcker verbessern in Unterfranken mit einem Grundwasserschutzbrot ihr Trinkwasser. Bäckermeister Matthias Engel ist von der Idee überzeugt und seine Kunden ziehen mit. von Cornelia Hefer
mehr
Betrieb des Monats
- 28.05.2016
In einem Interview mit der 'Deutschen Handwerks Zeitung' hat der neue neue Bäckerpräsident Michael Wippler das rechtliche Vorgehen der Bäcker gegen den Discounter Aldi Süd verteidigt. von Steffen Guthart
mehr
Bäcker und Konditoren
- 28.04.2016
Schlesischer Streuselkuchen darf von deutschen Bäckern weiter hergestellt und verkauft werden. Das hat das Gericht der Europäischen Union (EuG) entschieden. von rm
mehr
Branchen
- 23.03.2016
Nach Ansicht des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks täuschen SB-Backstellen, Kioske und Tankstellen die Verbraucher mit aufgebackenen Teiglingen. Dehalb will der Verband den Begriff „Bäckerei“ schützen. von rm
mehr
Bäcker und Konditoren
- 22.03.2016
Bäckermeister kämpft gegen Discounter: Der Oberlausitzer Stefan Richter startete in den sozialen Medien unter #lidllohnnicht eine Aktion gegen die Werbeclips der Kette. Jetzt hat der Zentralverband des Bäckerhandwerks die Spots geprüft. von Olaf Deininger
mehr
Wirtschaft
- 21.03.2016
Trotz vieler Proteste von Verbrauchern, Handwerksbetrieben und Handwerkerverbänden hält der Discounter Lidl an seiner umschrittenen Qualitätskampagne fest. Ein Interview mit Lidl-Pressesprecherin Eva Groß.
von Olaf Deininger
mehr
Markt
- 21.03.2016
Während viele Kleinbetriebe ums Überleben kämpfen, machen andere Handwerker mit Außer-Haus-Verzehr kräftig Umsatz. von Reinhold Mulatz
mehr
Branchen-Checks
- 03.03.2016
Während sich das Karnevalvolk an den leckeren Krapfen labt, können sich Deutschlands Bäcker ab März bei der neuen Show von Starkoch Johann Lafer bewerben. Gesucht sind laut ZDF „Bäcker mit Laib und Seele, die ihre Handwerkskunst mit Leidenschaft pflegen". von Kerstin Meier
mehr
Branchen
- 02.03.2016
von Reinhold Mulatz
mehr
Branchen
- 29.02.2016