book Themenseite

Wer Chancen schnell erkennt und nutzt, ist der Konkurrenz meist einen Schritt voraus. handwerk magazin zeigt hier, was Firmenchefs in Zukunft erwartet und wie sie die dargebotenen Chancen am besten nutzen.

Chefin und Mutter Selbstständige Handwerkerinnen: "Darum mache ich mich für Mutterschutz und faire Bedingungen stark"

Meisterinnen im Handwerk müssen sich häufig entscheiden: Wollen sie als Chefin ihren eigenen Betrieb führen oder ein Baby bekommen und Mutter sein. Vier Handwerkerinnen erzählen von ihrem Balanceakt, ihre Arbeit zu erledigen und gleichzeitig für ihre Familie da sein zu können. Eine solide Selbstorganisation hilft dabei schon viel, doch lassen die gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen noch zu wünschen übrig. › mehr
- Anzeige -

Umbau und Sanierung Bau 2023: Beim nachhaltigen Bauen hilft ein Blick zurück ins Mittelalter

Bei der Bau in München, der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme war der Umbau ein großer Hoffnungsträger, um klimafreundlich und sozialverträglich, aber auch zügig weiteren Wohnraum aufzubauen. Sowohl Bevölkerung als auch das Handwerk zeigen sich dabei offen für eine Baukultur, die schon im Mittelalter angesagt war. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Wird KI bald menschliche Intelligenz und Empathie in der Politik ersetzen?

Wir sind in der schönen, neuen Welt angekommen, in der die Künstliche Intelligenz (KI) konkrete und spürbare Formen annimmt. Italien sieht das bereits mit Sorge und sperrt aktuell ChatGPT. Die KI kann nicht nur Bilder entstehen lassen, die es niemals gab, sondern könnte sich auch als eine weitere Macht im politischen Alltag etablieren. Wäre das Fluch oder Segen? Kolumnistin Ruth Baumann versucht in dieser Folge “Neues von der Werkbank“ eine Antwort zu finden. › mehr

Zukunft Handwerk Trendradar 2023: Wie Betriebe von 3D-Druck und intelligenten Materialien profitieren

Beim Event Zukunft Handwerk im März 2023 stellen die Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) und Trendone ein neues Trendradar fürs Handwerk vor. Zusammen mit Experten aus dem Handwerk wird darin bewertet, was heute, morgen und übermorgen wichtig wird. handwerk magazin berichtet vorab in einer vierteiligen Serie über die wegweisenden Entwicklungen für Betriebe. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Mit den Aufgaben des Staates wachsen die Absichtserklärungen, nicht die Lösungen

Probleme werden zu Herausforderungen umgedichtet, dennoch bleiben sie bestehen. Die Liste der Themen, die man angehen will, wachsen beständig. Bevor man diese allerdings abarbeiten kann oder gar will, nimmt man die eigene Person und das eigene Handeln aus der Gleichung. Beobachtungen wie diese macht Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, schon seit einiger Zeit. In der aktuellen Folge von „Neues von der Werkbank“ erklärt sie das Aufgabenpensum des Staates sowie deren Mangel an Lösungen. › mehr

Comeback großer Lager Materialbeschaffung: So lösen Sie Lieferprobleme mit Lagerhaltung

Die globalen Produktions- und Lieferketten für Teile und Ressourcen gleichen einem kompliziert gesponnenen Netz. In Krisenzeiten führt das nun zu Lieferproblemen. Viele Handwerker müssen ihre Kunden vertrösten und können Aufträge nicht rechtzeitig ausführen. Aufgrund der stockenden Lieferketten feiern Lager daher eine Renaissance. › mehr
- Anzeige -

Zukunft Handwerk Trendradar 2023: Werte und Nachhaltigkeit im Handwerk – auf dem Weg zu "Zero Waste"

Beim Event Zukunft Handwerk im März 2023 stellen die Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) und Trendone ein neues Trendradar fürs Handwerk vor. Zusammen mit Experten aus dem Handwerk wird darin bewertet, was heute, morgen und übermorgen wichtig wird. handwerk magazin berichtet vorab in einer vierteiligen Serie über die wegweisenden Entwicklungen für Betriebe. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Statt Ideologie bei Staat und Medien brauchen wir Tempo und Tatendrang

Am 23. Januar beginnt im chinesischen Horoskop das Jahr des Wasser-Hasen. Geschwindigkeit, das Streben nach Langlebigkeit, Stolz, der auch in Arroganz münden kann, Frieden und Wohlstand, aber auch die Angst vor Veränderungen spricht man diesem Jahr zu. Doch was wünscht sich eigentlich das Handwerk und seine Betriebe von 2023? Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, skizziert die aktuelle Lage mit all ihren Herausforderungen und erklärt, was es jetzt braucht. › mehr

Workers Cast - Solo Mitarbeitergewinnung: Das wird der Megatrend 2023

Ein neues Jahr liegt vor dem Handwerk. Ein Jahr voller Pläne, voller Vorsätze, voller Zuversicht, aber vielleicht auch voller Sorgen. Ein großes Thema bleibt für Unternehmer weiterhin die Mitarbeitergewinnung. Welcher Trend das Jahr 2023 bestimmen wird, verrät dieser Workers Cast. › mehr

Interview und Konjunkturbericht Holger Schwannecke zur Handwerkskonjunktur 2023: "Es ist weiterhin keine seriöse Prognose möglich"

Für das Jahr 2023 kann man momentan keine seriöse Prognose geben, da ist sich Holger Schwannecke, Generalsekretär beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), im Gespräch mit handwerk magazin sicher. Es bestehen einfach zu viele Unwägbar­keiten und Risiken. Unklar bleibt vor allem, wie sich die geopolitische Lage und der Ukraine-Krieg als einer Hauptursache der derzeitig ­extrem angespannten wirtschaftlichen Lage entwickeln werden. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Herausfordernde Zeiten brauchen einfache Gedanken und unkomplizierte Lösungen

Wir wünschen uns gerade nichts mehr als eine ruhige und besinnliche Adventszeit. Nutzen wir also die Zeit, um neben dem Hoffen auf göttliche Erleuchtung oder künstliche Intelligenz wieder unser eigenes Denkvermögen abzustauben und zu neuem Glanz zu verhelfen. Es braucht mehr Einfachheit statt vieler (unnötig) komplizierter Lösungen, meint Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg. Ihre Gedanken zum Thema lesen Sie in dieser Folge „Neues von der Werkbank“. › mehr

Deutscher Handwerkstag 2022 ZDH-Wahl: Jörg Dittrich ist neuer Handwerkspräsident

Im Rahmen des Deutschen Handwerkstags 2022 wählten die Delegierten Jörg Dittrich zum neuen Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). Auf den Präsidenten der Handwerkskammer Dresden entfielen 99 von 103 Stimmen. Vorgänger Hans Peter Wollseifer trat nach drei Amtszeiten nicht mehr an. Kurzporträt des neuen starken Mannes an der Spitze des Handwerks. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Politikversagen! Deshalb sucht das Handwerk verstärkt den Weg in die Öffentlichkeit

Während viele Interessenvertreter gerne den Weg in die Öffentlichkeit suchen, war das bisher beim Handwerk und seinen Betrieben weniger der Fall. Außerhalb einer Imagekampagne sowie Informationen zum betrieblichen Tagesgeschäft, hörte man bisher auffallend wenig. Doch das scheint sich gerade zu ändern, wie Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, in der neuen Folge von „Neues von der Werkbank“ einmal genauer erläutert. › mehr

Anwendungsszenarien Metaversum: Ist die neue 3D-Welt auch ein Spielfeld fürs Handwerk?

Das Metaversum ist zwar ein Hype, doch wird es kommen: Handwerksbetriebe sollten sich daher schon jetzt auf mögliche Anwendungsszenarien in den neuen dreidimensionalen Räumen vorbereiten. Mögliche Szenarien sind etwa, die Baustelle mit Kunden und Partnern in 3D zu begehen oder Maschinen am virtuellen Zwilling zu reparieren. › mehr
- IT