book Themenseite
Wer Chancen schnell erkennt und nutzt, ist der Konkurrenz meist einen Schritt voraus. handwerk magazin zeigt hier, was Firmenchefs in Zukunft erwartet und wie sie die dargebotenen Chancen am besten nutzen.
Selbstbestimmt mit dem Tod umzugehen ist vielen Menschen ein wichtiges Anliegen. Bestatter sind deshalb heute weit mehr als "nur" Sargträger. Mehr denn je sind sie als Wünscheerfüller mit Herz und Verstand gefragt.
› mehr
Die globalen Produktions- und Lieferketten für Teile und Ressourcen gleichen einem kompliziert gesponnenen Netz. In Krisenzeiten führt das nun zu Lieferproblemen. Viele Handwerker müssen ihre Kunden vertrösten und können Aufträge nicht rechtzeitig ausführen. Aufgrund der stockenden Lieferketten feiern Lager daher eine Renaissance.
› mehr
Das Coronavirus ist weltweit und leider auch in Deutschland noch nicht besiegt, die Freiheiten des alltäglichen Lebens kehren aber durch eine hohe Immunität und weitreichende Lockerungen endlich zurück. Was Chefinnen und Chefs jetzt wissen müssen.
› mehr
collections
Downloads Geschäftsmodelle der Zukunft
Beim Event Zukunft Handwerk im März 2023 stellen die Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) und Trendone ein neues Trendradar fürs Handwerk vor. Zusammen mit Experten aus dem Handwerk wird darin bewertet, was heute, morgen und übermorgen wichtig wird. handwerk magazin berichtet vorab in einer vierteiligen Serie über die wegweisenden Entwicklungen für Betriebe.
› mehr
Am 23. Januar beginnt im chinesischen Horoskop das Jahr des Wasser-Hasen. Geschwindigkeit, das Streben nach Langlebigkeit, Stolz, der auch in Arroganz münden kann, Frieden und Wohlstand, aber auch die Angst vor Veränderungen spricht man diesem Jahr zu. Doch was wünscht sich eigentlich das Handwerk und seine Betriebe von 2023? Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, skizziert die aktuelle Lage mit all ihren Herausforderungen und erklärt, was es jetzt braucht.
› mehr
Ein neues Jahr liegt vor dem Handwerk. Ein Jahr voller Pläne, voller Vorsätze, voller Zuversicht, aber vielleicht auch voller Sorgen. Ein großes Thema bleibt für Unternehmer weiterhin die Mitarbeitergewinnung. Welcher Trend das Jahr 2023 bestimmen wird, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Der Jahresauftakt 2023 stellt Chefs vor Herausforderungen wie lange nicht. Gut beraten ist, wer sich vorbereitet auf das, was unmittelbar bevorsteht. Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Dr. Norbert Mückl sagt im Interview, wo wir stehen und was von der Regierung zu erwarten ist.
› mehr
Für das Jahr 2023 kann man momentan keine seriöse Prognose geben, da ist sich Holger Schwannecke, Generalsekretär beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), im Gespräch mit handwerk magazin sicher. Es bestehen einfach zu viele Unwägbarkeiten und Risiken. Unklar bleibt vor allem, wie sich die geopolitische Lage und der Ukraine-Krieg als einer Hauptursache der derzeitig extrem angespannten wirtschaftlichen Lage entwickeln werden.
› mehr
Wir wünschen uns gerade nichts mehr als eine ruhige und besinnliche Adventszeit. Nutzen wir also die Zeit, um neben dem Hoffen auf göttliche Erleuchtung oder künstliche Intelligenz wieder unser eigenes Denkvermögen abzustauben und zu neuem Glanz zu verhelfen. Es braucht mehr Einfachheit statt vieler (unnötig) komplizierter Lösungen, meint Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg. Ihre Gedanken zum Thema lesen Sie in dieser Folge „Neues von der Werkbank“.
› mehr
Im Rahmen des Deutschen Handwerkstags 2022 wählten die Delegierten Jörg Dittrich zum neuen Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). Auf den Präsidenten der Handwerkskammer Dresden entfielen 99 von 103 Stimmen. Vorgänger Hans Peter Wollseifer trat nach drei Amtszeiten nicht mehr an. Kurzporträt des neuen starken Mannes an der Spitze des Handwerks.
› mehr
Während viele Interessenvertreter gerne den Weg in die Öffentlichkeit suchen, war das bisher beim Handwerk und seinen Betrieben weniger der Fall. Außerhalb einer Imagekampagne sowie Informationen zum betrieblichen Tagesgeschäft, hörte man bisher auffallend wenig. Doch das scheint sich gerade zu ändern, wie Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, in der neuen Folge von „Neues von der Werkbank“ einmal genauer erläutert.
› mehr
Das Metaversum ist zwar ein Hype, doch wird es kommen: Handwerksbetriebe sollten sich daher schon jetzt auf mögliche Anwendungsszenarien in den neuen dreidimensionalen Räumen vorbereiten. Mögliche Szenarien sind etwa, die Baustelle mit Kunden und Partnern in 3D zu begehen oder Maschinen am virtuellen Zwilling zu reparieren.
› mehr
Die Kaufzurückhaltung ihrer Kunden, die wegen der hohen Energie- und Lebenshaltungskosten sparen, bergen Chancen für neues Wachstum – findet Marie Luise Fleck, Inhaberin des Salons "Natur Haar Energie Praxis" in Assling bei Rosenheim. Sie glaubt: „Jede Krise eröffnet Möglichkeiten, das eigene Tun zu überdenken.“
› mehr
Weg vom kurzlebigen Konsum, hin zu nachhaltigen Erlebnissen. Weg von Arbeiten im Block, hin zu einer sinnerfüllten Tätigkeit. Das sind die großen Entwicklungen, die von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) auf dem GfK Insight Summit in München vorgestellt wurden. handwerk magazin zeigt, was die Trends fürs Handwerk bedeuten.
› mehr
Der Green Deal und die Transformation der Wirtschaft versprachen Wohlstand, Umweltschutz und eine blühende Wirtschaft. Leider zeigt die Realität, dass diese Versprechen den Sprung von der Idee zur Wirklichkeit nicht geschafft haben. Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, wagt in dieser Folge von „Neues von der Werkbank“ einen Blick in die Zukunft von Energie, Mobilität und Wirtschaft
› mehr
Als Arbeitgeber haben Handwerksunternehmer momentan einiges zu erledigen: Die Energiepreispauschale ist korrekt auszuzahlen, außerdem sollten Firmenchefs jetzt die Voraussetzungen für die ab kommendem Jahr obligatorische elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung schaffen.
› mehr
Handwerkschefinnen und -chefs können vom Wandel profitieren. Wie ihnen das am besten gelingt und wie sie bewusst auf den Erfolg hinsteuern, erklärt Business-Coach Holger Zander im Gespräch.
› mehr
Nachhaltig zu wirtschaften hat viele Dimensionen. Dr. Uta Cupok, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Betriebsführung im DHI e.V., klärt in ihrem Beitrag auf und zeigt Handlungsmöglichkeiten für Betriebe.
› mehr
Viele Handwerksbetriebe leiden derzeit unter den saftigen Preisen für Strom, Heizung und Treibstoff. Einige suchen den Ausweg in energetischen Maßnahmen – und haben darüber ihre Kosten nun sicher im Griff. Doch auch mit kleineren Schritten lässt sich Großes bewirken.
› mehr
In der Lust, den eigenen Betrieb zu führen, erkennen die Forscher ein Schlüsselthema fürs Handwerk. Auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) sprachen Wissenschaftler über die Hindernisse – und wie sie sich ausräumen lassen.
› mehr
Von der eigenen Website bis hin zum Einsatz von Drohnen und Sensoren: Die Digitalisierung ist im Handwerk angekommen, so belegt es eine aktuelle Befragung von Bitkom und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Nachholbedarf besteht allerdings noch bei der IT-Sicherheit.
› mehr
Eine Studie des Normenkontrollrats Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Bäckerhandwerk und Handwerkstag geht in die Details, um Betriebe von überbordenden Bürokratiepflichten zu befreien. Sie lässt sich auf andere Gewerke übertragen und setzt bundesweit längst überfällige Prozesse in Gang.
› mehr
Wie bringt man ein komplexes Produkt wie "Möbel nach Maß" dem Kunden nah? Gemäß seines Experimentiergeists und Digital Way of Life hat Denys Nagel, Geschäftsführer von Holzconnection, auch in dieser Sache eine ganz eigene Lösung entwickelt: Einen 3D-Onlinekonfigurator, der mittels Parametric Design den Kunden ermöglicht, selbst algorithmengesteuert Möbel zu entwerfen.
› mehr
Was der eine nicht schafft, macht der andere: Die Vernetzung im ländlichen Raum stärken wollen Harald Buschmann und Martin Schlingmann von der Kreishandwerkerschaft Odenwald mit ihrer geplanten Dienstleistungsplattform.
› mehr
Die steigenden Energiepreise machen vielen Betrieben in diesem Frühjahr zu schaffen. Die Handwerkskammer Dortmund hat für ihre Region ein Stimmungsbarometer erhoben, das zeigt: Die Betriebe suchen für die aktuellen Schwierigkeiten bei Mehrkosten und Lieferverzögerungen nach Lösungswegen. Kammer-Präsident Berthold Schröder stellt die zukunftsweisenden Auswege vor.
› mehr