book Themenseite

Digitalisierung, Innovationswettbewerb, Globalisierung und demografischer Wandel sorgen laut aktueller Studie des ZEW dafür, dass sich auch die Klein- und Mittelbetriebe nicht auf den Erfolgen ausruhen können. Höchste Zeit also, Ihr persönliches Drehbuch um eine schlagkräftige Zukunftsstrategie zu erweitern. Auf unserer Themenseite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ziele und Zielerreichung.

© alphaspirit - Fotolia.com

- Anzeige -

Vermögensaufbau Sparen: Mit diesen 4 Regeln mehren Sie Ihr Geld stetig und risikolos

Der Bankenverband hat vier Tipps erstellt, die Sparwilligen helfen sollen, ihre Sparziele auch tatsächlich zu erreichen. Denn das Scheitern von Sparzielen ist keine Seltenheit: eine spontan getroffene Kaufentscheidung oder schlicht ein kurzfristiger Genusswunsch mit folgender Geldausgabe torpedieren den Sparerfolg. Mit diesen Tipps gelingt es, die eigenen Ziele zu erreichen – und zwar ohne viel Geld, dafür aber mit einer ganzen Menge Disziplin. › mehr

Serie "Superkräfte", 8. Folge – Umgang mit Kritik Aus Fehlern lernen: So gelingt konstruktiver Umgang mit Kritik

Kennen Sie das? Mitarbeitende ver­tuschen selbst verursachte Schäden, schieben anderen Fehler in die Schuhe, ducken sich weg. Kommt’s heraus, sind Sie enttäuscht, Kunden verärgert und Ihr Verhältnis zu diesen Mitarbeitenden ist getrübt. Zudem kann der Schaden für die Firma groß sein. So etablieren Sie konstruktiven Umgang mit Kritik in Ihrem Betrieb. › mehr

Kolumne Mitarbeiterführung von Barbara Seidl, 9. Folge Jahresgespräche richtig führen: Kein Blick zurück im Zorn!

Die Geschäfte laufen prima und Sie haben wirklich keinen Spielraum für überflüssiges Ge­rede? Zum Start ins neue Jahr sollten Sie sich dennoch die Zeit dafür nehmen, schließlich leidet auch das Team unter Stress und Zeitdruck. Ein offenes Gespräch deckt nicht nur Schwachstellen auf, sondern kann auch dabei helfen, die dringend benötigten Fachkräfte langfristig im Betrieb zu behalten. › mehr

Social Handwerk, 45. Folge Motivation: Was tun, wenn man keine Lust auf Social Media hat?

Kennen Sie das? Man hat auf etwas einfach keine Lust, macht es dann aber aus Pflichtbewusstsein trotzdem. Und hat dann am Ende – wenig überraschend – ein nicht wirklich gutes Ergebnis. So erging es auch Felix Schröder (@gipserfelix), der in der 45. Folge seines Podcasts "Social Handwerk" erklärt, ob man ein so entstandenes Video wirklich in den sozialen Medien veröffentlichen sollte. › mehr

Finanzen in schwierigen Zeiten Controlling: Mit klaren Zielen im Schweinsgalopp durch die Krise

Die aktuellen Herausforderungen für Betriebe sind enorm: Unbesetzte Stellen, Transformationsdruck hin zu digitalisierten Prozessen und dann auch noch die Energiekrise, die die Kosten in die Höhe treibt. Wie Betriebe gut durch die schwierigen Zeiten kommen, erklärte Claudia Rankers, zertifizierte Finanzplanerin in einem Online-Round-Table. › mehr

Webinarreihe Denkwerkstatt: Weiterbildung mit Rock-Wachmachern

Mit der Neuauflage der #DENKWERKSTATT starten ab 25. Oktober 2022 vier Live-Webinare mit Rock-Faktor, die Sie für die aktuellen Herausforderungen fit machen! Vorab haben wir unsere Top-Speaker gebeten, ihre Webinare mit Musikstücken zu beschreiben. Dabei sind richtige Rock-Klassiker zum Vorschein gekommen, die viel Ohrwurmpotenzial bieten. So rockig wird's mit Holger Zander, Udo Herrmann, Uwe Duchardt und Andreas Scheibe. › mehr

Serie "Superkräfte", 5. Folge – Sich selbst stärken Erfolgserlebnisse mit Kunden: Positive Resonanz hervorheben

Kennen Sie das? Sie hatten eine intensive Woche mit vielen Kundenkontakten. Von den zufriedenen Kunden hören Sie nach Auftragsende nichts mehr, die Unzufriedenen melden sich bei Ihnen aber sofort. Gefühlt überwiegen für Sie also Reklamationen und unangenehme Gespräche, obwohl Sie richtig gute Arbeit geleistet haben. Das muss nicht sein! › mehr
- Anzeige -

Serie "Superkräfte", 3. Folge – An einem Strang ziehen Vertrauenskultur: So entlasten Sie sich als Führungskraft und werten gleichzeitig Ihr Team auf

Die bekannte „Sich selbst erfüllende Prophezeiung“ wirkt auch bei Erwartungen gegenüber Menschen. Wir spüren tatsächlich, was andere über uns denken – ob man uns etwas im positiven Sinn zutraut oder nicht. Da reicht ein Blick, eine Geste, eine Nuance in der Stimme. Genau das sollten Chefinnen und Chefs als Basis nutzen, um eine Vertrauenskultur zu etablieren, die nicht nur Entlastung bringt, sondern auch die Mitarbeiter aufwertet. › mehr

Social Handwerk, 39. Folge Social-Media-Gurus: Nur wenige Coachings sind wirklich seriös!

Der schnelle Weg zum Erfolg klingt eigentlich immer verlockend, ist aber oftmals auch mit Vorsicht zu genießen. So auch bei Trainern, die versprechen, erfolgreiche Social-Media-Auftritte in nur kurzer Zeit zu ermöglichen. Achtung: Diese Coaching-Angebote wollen Handwerksunternehmern häufig einfach nur das Geld aus der Tasche ziehen. Woran Sie seriöse Anbieter erkennen, erklärt Felix Schröder (@gipserfelix) erklärt in der 39. Ausgabe seines Podcasts "Social Handwerk". › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 12. Folge VOB: So ziehen Sie bei einem Katastrophen-Projekt rechtzeitig die Notbremse

Stellen wir uns folgendes Szenario vor: Das Bauprojekt ist bereits im vollen Gange. Aber im Grunde läuft alles eher schlecht als recht. Die Beteiligten merken, dass die Baustelle gleich auf mehreren Ebenen ihre Schwachstellen hat – doch keiner sagt etwas! Und dann zeichnet sich auch noch ab, dass das ganze Desaster für den Handwerker mit hoher Wahrscheinlichkeit im fünf- oder sogar sechsstelligen roten Bereich enden wird. Uff, das wars dann ... oder? In der zwölften Folge von “Professioneller Bauablauf“ verrate ich, was Sie vorab machen können, damit es soweit gar nicht erst kommt. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 11. Folge VOB: Zielführendes Management mit Agenda statt ergebnisloser Meetings

Kennen Sie den Spruch „Dieses Meeting hätte eine Email sein können“? Man trifft sich, um kurz Infos auszutauschen, die auch locker in einen Zweizeiler gepasst hätten. Das ist das eine Extrem. Deutlich mehr Meetings sind allerdings so gestrickt, dass sie am Ende völlig ohne Ergebnis, möglicherweise sogar eher chaosstiftender Natur sind. Meine Meinung dazu: Das ist leider Schwachsinn und geht sehr viel besser. Die Lösung ist dabei simpel – und ich verrate sie Ihnen in der elften Folge von „Professioneller Bauablauf“. › mehr