Digitalisierung, Innovationswettbewerb, Globalisierung und demografischer Wandel sorgen laut aktueller Studie des ZEW dafür, dass sich auch die Klein- und Mittelbetriebe nicht auf den Erfolgen ausruhen können. Höchste Zeit also, Ihr persönliches Drehbuch um eine schlagkräftige Zukunftsstrategie zu erweitern. Auf unserer Themenseite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ziele und Zielerreichung.
Gut sechs Monate ist es her, dass Familie Schmitz ihre Fleischerei in Neuerburg in der Eifel für immer verlassen musste. Im Juli 2021 toste die Jahrhundertflut durch die Produktionsstätte, in der die Metzger sonst Braten portionieren und Würste füllen. Aufzugeben kam für die Handwerker aber nie infrage.
› mehr
Stellen wir uns folgendes Szenario vor: Das Bauprojekt ist bereits im vollen Gange. Aber im Grunde läuft alles eher schlecht als recht. Die Beteiligten merken, dass die Baustelle gleich auf mehreren Ebenen ihre Schwachstellen hat – doch keiner sagt etwas! Und dann zeichnet sich auch noch ab, dass das ganze Desaster für den Handwerker mit hoher Wahrscheinlichkeit im fünf- oder sogar sechsstelligen roten Bereich enden wird. Uff, das wars dann ... oder? In der zwölften Folge von “Professioneller Bauablauf“ verrate ich, was Sie vorab machen können, damit es soweit gar nicht erst kommt.
› mehr
Erlebbare Werte wie Wertschätzung, das Wir-Gefühl im Team, Eigenverantwortung und die eigene Entwicklung sind heute wichtig, die Menschen im Handwerk dazu zu bewegen, täglich aufzustehen und ans Werk zu gehen.
› mehr
Kennen Sie den Spruch „Dieses Meeting hätte eine Email sein können“? Man trifft sich, um kurz Infos auszutauschen, die auch locker in einen Zweizeiler gepasst hätten. Das ist das eine Extrem. Deutlich mehr Meetings sind allerdings so gestrickt, dass sie am Ende völlig ohne Ergebnis, möglicherweise sogar eher chaosstiftender Natur sind. Meine Meinung dazu: Das ist leider Schwachsinn und geht sehr viel besser. Die Lösung ist dabei simpel – und ich verrate sie Ihnen in der elften Folge von „Professioneller Bauablauf“.
› mehr
Müssen Sie oft Feuerwehr spielen, weil Ihre Mitarbeiter nicht oder nur unzureichend informiert sind? Mit strukturierten 15-Minuten-Meetings können Sie Fragen dort klären, wo sie entstehen: im Büro, in der Werkstatt oder auf der Baustelle. Das entlastet Sie als Chef, sorgt für effizientere Abläufe und lässt Gerüchte erst gar nicht aufkommen.
› mehr
Felix Schröder (@gipserfelix) hat in seinem Podcast schon oft über die vermeintlich richtige Taktik für den Social-Media-Auftritt gesprochen. Trotzdem kommen verstärkt Fragen zu diesem Thema auf – und das aus seiner Sicht absolut berechtigt. Für die sozialen Netzwerke gilt: Was vor kurzem noch richtig war, ist heute schon Schnee von gestern. Daher sollten Chefs regelmäßig ihre Pläne auf den Prüfstand stellen und ihre Taktik ändern. Warum das so ist, erklärt er in der 36. Ausgabe seines Podcasts "Social Handwerk".
› mehr
Marco Fitz war mit seiner Kraft am Ende. Beim Versuch, sein Unternehmen erfolgreicher aufzustellen, ging der Viterma-Gründer über seine Grenzen hinaus. Ein Gespräch über Fokussierung, Positionierung und die richtige Grundeinstellung.
› mehr
Im Normalfall nutzen Handwerker und Handwerksunternehmer ihre Social-Media-Kanäle, um ihre Leistungen zu promoten und Geschäftspartner- und Kundennetzwerke aufzubauen. Mit dem Fachwissen im Bereich der sozialen Medien lässt sich aber auch direkt Geld verdienen: Als Speaker werden Social-Media-erfahrene Handwerker verstärkt gesucht und gebucht. Was Handwerksprofis dabei unbedingt beachten müssen, erklärt Social-Media-Experte Felix Schröder in der 32. Ausgabe seines Podcasts "Social Handwerk".
› mehr
Porträt: Maximilian J. Weber war kurz davor, alles hinzuschmeißen. Doch mit einem neuen Mindset und einem strategischen Führungsansatz startete der Zimmerermeister beruflich neu durch – wie er im Gespräch verriet.
› mehr
Stillstand heißt Rückschritt, heißt es. In manchen Situationen stimmt das auch. Denn gerade jetzt müssen sich viele Handwerksunternehmer auf neue Wege einlassen, um erfolgreich zu bleiben. Worauf es dabei ankommt und welche drei Zonen sie dafür kennen sollten, das erfahren sie in diesem Workers Cast.
› mehr
Im Arbeitsalltag kann es schnell passieren, dass Unternehmer sich in Fachlichem oder Teilproblemen verzetteln. Dann verlieren sie das Ziel ihres Betriebs aus dem Blick. Warum es wichtig ist, immer wieder über Grundsätzliches nachzudenken, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
In einem Erzählsalon hat Tischler Hans-Georg Büchner, geboren 1943, aus seinem bewegten Berufsleben berichtet; im Rahmen des Projekts „Handwerk erzählt“.
Eine Zeitreise in Ich-Form.
› mehr
Viele Unternehmen befinden sich zurzeit in einer existenziellen Krise und müssen in kürzester Zeit unter schlechten Voraussetzungen einen Turnaround vollziehen. Dieser Changeprozess gelingt aber nur, wenn die wahren Problemursachen beseitigt werden. Denn: Die Pandemie ist fast immer der Auslöser, nicht aber der eigentliche Ursprung der Schieflage. So gelingt der Turnaround.
› mehr
Viele halten eine gewisse Ernsthaftigkeit in den sozialen Netzwerken überhaupt nicht für möglich. Dem widerspricht unser Social-Media-Experte Felix Schröder (@gipserfelix) in dieser Podcast-Folge und betont: "Wir können es einfach nicht jedem Recht machen!"
› mehr
Bei der Betriebsübergabe gilt es, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern, eine gute Ausgangsposition für den Übernehmer zu schaffen und die Altersversorgung des Übergebers zu sichern. Franz Falk, unser Experte für Betriebsübergabe, Betriebsübernahme und Existenzgründung zeigt Ihnen in seinem Webinar DIE BETRIEBSNACHFOLGE RICHTIG VORBEREITEN, wie das auch in Zeiten des Coronavirus funktioniert.
› mehr
Positiv bleiben, motiviert arbeiten, das Beste daraus machen: In schwierigen Zeiten – wie jetzt in der Corona-Krise – gilt es für Unternehmer umso mehr, nach vorne zu sehen. 13 extra Motivationskicks hält dieser Workers Cast dafür bereit.
› mehr
Neben den Präsenzphasen im Unterricht nimmt "Mobile Learning", das Lernen unabhängig von Ort und Zeit immer mehr Raum ein. Deshalb wartet der MeisterTrainer des Buchverlags von Holzmann Medien jetzt mit insgesamt 65 digitalen Lerneinheiten und 360 Minuten Laufzeit auf. Unbedingt ausprobieren – Übung macht den Meister!
› mehr
Es gibt Sie – die Unternehmen, die nie über Fachkräftemangel oder Nachwuchsprobleme klagen. Was machen diese Unternehmen anders als andere Betriebe? Jörg Mosler gibt in seinem neuen Buch "Chefsache Mensch" die Antwort: Sie wagen den Perspektivwechsel und suchen keine Arbeitskräfte, sondern Menschen. Unbedingt lesen!
› mehr
Der neue Chefredakteur von handwerk magazin, Patrick Neumann, hat eine Botschaft an Sie: Er möchte Ihren Betrieb und Sie ganz persönlich kennenlernen. Dafür startet er 2020 die große Deutschlandtour "52 Wochen = 52 Betriebe". Wie Sie sich anmelden können und was Sie konkret erwartet, lesen Sie hier. Schreiben Sie uns!
› mehr
Handwerksunternehmer haben schon immer Wert auf ein funktionierendes Teamgefühl gelegt - nur: wie sorgen sie für gute Stimmung im Betrieb? Bis zum 11. November läuft die neue Umfrage der Unternehmerfrauen im Handwerk in Kooperation mit handwerk magazin. Seien Sie dabei, teilen Sie Ihre Erfahrungen.
› mehr
Steigende Umsätze, mehr Mitarbeiter, neue Märkte erobern und immer höhere Gewinne einfahren – davon träumen etliche Gründer. Doch nur wenige schaffen es, die Wunschgedanken auch in die Realität umzusetzen. Die Unternehmer Philipp Zimmermann und Richard Hirschhuber (Greenstorm Mobility GmbH) geben Tipps aus eigener Erfahrung für Ihren Wachstumskurs.
› mehr
Die Geschäfte laufen bestens und Sie haben wirklich keinen Spielraum für überflüssiges Gerede? Gerade jetzt aber sollten Sie sich die Zeit dafür nehmen. Denn viel Arbeit bedeutet auch für die Mitarbeiter Stress und Zeitdruck. Ein offenes Gespräch deckt Schwachstellen auf und setzt wichtige Impulse zur Motivation.
› mehr
In Berlin und Wittstock führen Dörthe Krüger-Mähl und ihr Mann Rene Mähl erfolgreich die MfG Meisterbetrieb für farblich fachgerechte Gestaltung GmbH. 2017 dann der Schock: Rene Mähl erlitt einen Schlaganfall. Jetzt tüfteln die beiden an einem neuen Konzept für den Betrieb.
› mehr
Seit 18 Jahren betreibt der 48-Jährige Maler André Dietrich einen Einmannbetrieb in Hamburg. Seinen Youtube-Kanal "Maler-Vlog" sieht er perspektivisch als zweites Standbein.
› mehr
In seiner Kolumne "Endlich alles im Lot! Mehr Freiraum und Erfolg durch bessere Organisation" gibt der Erfolgstrainer für Handwerksbetriebe, Udo Herrmann, monatlich Tipps, wie Sie Ihren Betrieb besser organisieren können. In der zweiten Folge verrät der Schreinermeister, wie Sie mit einem starken "Warum" große Ziele erreichen.
› mehr