Digitalisierung, Innovationswettbewerb, Globalisierung und demografischer Wandel sorgen laut aktueller Studie des ZEW dafür, dass sich auch die Klein- und Mittelbetriebe nicht auf den Erfolgen ausruhen können. Höchste Zeit also, Ihr persönliches Drehbuch um eine schlagkräftige Zukunftsstrategie zu erweitern. Auf unserer Themenseite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ziele und Zielerreichung.
Kennen Sie das? Mitarbeitende vertuschen selbst verursachte Schäden, schieben anderen Fehler in die Schuhe, ducken sich weg. Kommt’s heraus, sind Sie enttäuscht, Kunden verärgert und Ihr Verhältnis zu diesen Mitarbeitenden ist getrübt. Zudem kann der Schaden für die Firma groß sein. So etablieren Sie konstruktiven Umgang mit Kritik in Ihrem Betrieb.
› mehr
Die Geschäfte laufen prima und Sie haben wirklich keinen Spielraum für überflüssiges Gerede? Zum Start ins neue Jahr sollten Sie sich dennoch die Zeit dafür nehmen, schließlich leidet auch das Team unter Stress und Zeitdruck. Ein offenes Gespräch deckt nicht nur Schwachstellen auf, sondern kann auch dabei helfen, die dringend benötigten Fachkräfte langfristig im Betrieb zu behalten.
› mehr
Durch Effizienzsteigerung lässt sich der Fachkräftemangel deutlich abfedern, da ist sich Hermann-J. Kreitmeir sicher. Wo der erfahrene Experte für Handwerk und Mittelstand die größten Hebel sieht, verrät der Diplom-Betriebswirt im Gespräch.
› mehr
Kennen Sie das? Man hat auf etwas einfach keine Lust, macht es dann aber aus Pflichtbewusstsein trotzdem. Und hat dann am Ende – wenig überraschend – ein nicht wirklich gutes Ergebnis. So erging es auch Felix Schröder (@gipserfelix), der in der 45. Folge seines Podcasts "Social Handwerk" erklärt, ob man ein so entstandenes Video wirklich in den sozialen Medien veröffentlichen sollte.
› mehr
Die aktuellen Herausforderungen für Betriebe sind enorm: Unbesetzte Stellen, Transformationsdruck hin zu digitalisierten Prozessen und dann auch noch die Energiekrise, die die Kosten in die Höhe treibt. Wie Betriebe gut durch die schwierigen Zeiten kommen, erklärte Claudia Rankers, zertifizierte Finanzplanerin in einem Online-Round-Table.
› mehr
Wer sich mit 15 Jahren schon für einen Beruf entscheiden musste, kennt es vielleicht: Nach einigen Jahren wird manchen Menschen klar, dass der Job eigentlich nicht passt. Doch was dann? Wie es bei Jörg Mosler gelaufen ist, verrät er in diesem Workers Cast
› mehr
Mit der Neuauflage der #DENKWERKSTATT starten ab 25. Oktober 2022 vier Live-Webinare mit Rock-Faktor, die Sie für die aktuellen Herausforderungen fit machen! Vorab haben wir unsere Top-Speaker gebeten, ihre Webinare mit Musikstücken zu beschreiben. Dabei sind richtige Rock-Klassiker zum Vorschein gekommen, die viel Ohrwurmpotenzial bieten. So rockig wird's mit Holger Zander, Udo Herrmann, Uwe Duchardt und Andreas Scheibe.
› mehr
Mit 18 Jahren sprang Vanessa Weber ins kalte Wasser und übernahm von ihrem Vater den gleichnamigen Werkzeughandel. Seit ihrer Zusage damals im Biergarten hat sie viel Verantwortung übernommen und ist damit gewachsen. Zeit, genau darüber ausführlicher zu reden.
› mehr
Kennen Sie das? Sie hatten eine intensive Woche mit vielen Kundenkontakten. Von den zufriedenen Kunden hören Sie nach Auftragsende nichts mehr, die Unzufriedenen melden sich bei Ihnen aber sofort. Gefühlt überwiegen für Sie also Reklamationen und unangenehme Gespräche, obwohl Sie richtig gute Arbeit geleistet haben. Das muss nicht sein!
› mehr
Handwerkschefinnen und -chefs können vom Wandel profitieren. Wie ihnen das am besten gelingt und wie sie bewusst auf den Erfolg hinsteuern, erklärt Business-Coach Holger Zander im Gespräch.
› mehr
Schlechte Erfahrungen mit Consultants und Beratungsunternehmen kann man vermeiden. Denn schwarze Schafe lassen sich leicht entlarven, wenn man weiß, worauf man achten muss.
› mehr
Viele Handwerksunternehmer sind ständig auf der Suche. Und zwar auf der Suche nach neuen Mitarbeitern. Ist eine Stelle besetzt, wird schon die nächste frei. Doch muss das wirklich für immer so weiterlaufen? Nein. Wie es anders geht, zeigt dieser Workers Cast.
› mehr
Im Handwerk zu gründen, ist immer noch weitgehend Männersache. Sébastien Briclot, Geschäftsführer von Sales by Women verrät, wie sich auch Frauen in der Handwerksbranche erfolgreich etablieren.
› mehr
Die bekannte „Sich selbst erfüllende Prophezeiung“ wirkt auch bei Erwartungen gegenüber Menschen. Wir spüren tatsächlich, was andere über uns denken – ob man uns etwas im positiven Sinn zutraut oder nicht. Da reicht ein Blick, eine Geste, eine Nuance in der Stimme. Genau das sollten Chefinnen und Chefs als Basis nutzen, um eine Vertrauenskultur zu etablieren, die nicht nur Entlastung bringt, sondern auch die Mitarbeiter aufwertet.
› mehr
Der schnelle Weg zum Erfolg klingt eigentlich immer verlockend, ist aber oftmals auch mit Vorsicht zu genießen. So auch bei Trainern, die versprechen, erfolgreiche Social-Media-Auftritte in nur kurzer Zeit zu ermöglichen. Achtung: Diese Coaching-Angebote wollen Handwerksunternehmern häufig einfach nur das Geld aus der Tasche ziehen. Woran Sie seriöse Anbieter erkennen, erklärt Felix Schröder (@gipserfelix) erklärt in der 39. Ausgabe seines Podcasts "Social Handwerk".
› mehr
Kennen Sie das? Sie haben eine tolle Serviceidee und möchten neue Verhaltensweisen im Betrieb einführen, aber trotz Anweisung werden Ihre Vorstellungen nicht oder nur schleppend umgesetzt. Warum? Menschen sperren sich oft gegen Änderungen und blocken ab.
› mehr
Gut sechs Monate ist es her, dass Familie Schmitz ihre Fleischerei in Neuerburg in der Eifel für immer verlassen musste. Im Juli 2021 toste die Jahrhundertflut durch die Produktionsstätte, in der die Metzger sonst Braten portionieren und Würste füllen. Aufzugeben kam für die Handwerker aber nie infrage.
› mehr
Stellen wir uns folgendes Szenario vor: Das Bauprojekt ist bereits im vollen Gange. Aber im Grunde läuft alles eher schlecht als recht. Die Beteiligten merken, dass die Baustelle gleich auf mehreren Ebenen ihre Schwachstellen hat – doch keiner sagt etwas! Und dann zeichnet sich auch noch ab, dass das ganze Desaster für den Handwerker mit hoher Wahrscheinlichkeit im fünf- oder sogar sechsstelligen roten Bereich enden wird. Uff, das wars dann ... oder? In der zwölften Folge von “Professioneller Bauablauf“ verrate ich, was Sie vorab machen können, damit es soweit gar nicht erst kommt.
› mehr
Erlebbare Werte wie Wertschätzung, das Wir-Gefühl im Team, Eigenverantwortung und die eigene Entwicklung sind heute wichtig, die Menschen im Handwerk dazu zu bewegen, täglich aufzustehen und ans Werk zu gehen.
› mehr
Kennen Sie den Spruch „Dieses Meeting hätte eine Email sein können“? Man trifft sich, um kurz Infos auszutauschen, die auch locker in einen Zweizeiler gepasst hätten. Das ist das eine Extrem. Deutlich mehr Meetings sind allerdings so gestrickt, dass sie am Ende völlig ohne Ergebnis, möglicherweise sogar eher chaosstiftender Natur sind. Meine Meinung dazu: Das ist leider Schwachsinn und geht sehr viel besser. Die Lösung ist dabei simpel – und ich verrate sie Ihnen in der elften Folge von „Professioneller Bauablauf“.
› mehr
Müssen Sie oft Feuerwehr spielen, weil Ihre Mitarbeiter nicht oder nur unzureichend informiert sind? Mit strukturierten 15-Minuten-Meetings können Sie Fragen dort klären, wo sie entstehen: im Büro, in der Werkstatt oder auf der Baustelle. Das entlastet Sie als Chef, sorgt für effizientere Abläufe und lässt Gerüchte erst gar nicht aufkommen.
› mehr
Felix Schröder (@gipserfelix) hat in seinem Podcast schon oft über die vermeintlich richtige Taktik für den Social-Media-Auftritt gesprochen. Trotzdem kommen verstärkt Fragen zu diesem Thema auf – und das aus seiner Sicht absolut berechtigt. Für die sozialen Netzwerke gilt: Was vor kurzem noch richtig war, ist heute schon Schnee von gestern. Daher sollten Chefs regelmäßig ihre Pläne auf den Prüfstand stellen und ihre Taktik ändern. Warum das so ist, erklärt er in der 36. Ausgabe seines Podcasts "Social Handwerk".
› mehr
Marco Fitz war mit seiner Kraft am Ende. Beim Versuch, sein Unternehmen erfolgreicher aufzustellen, ging der Viterma-Gründer über seine Grenzen hinaus. Ein Gespräch über Fokussierung, Positionierung und die richtige Grundeinstellung.
› mehr
Im Normalfall nutzen Handwerker und Handwerksunternehmer ihre Social-Media-Kanäle, um ihre Leistungen zu promoten und Geschäftspartner- und Kundennetzwerke aufzubauen. Mit dem Fachwissen im Bereich der sozialen Medien lässt sich aber auch direkt Geld verdienen: Als Speaker werden Social-Media-erfahrene Handwerker verstärkt gesucht und gebucht. Was Handwerksprofis dabei unbedingt beachten müssen, erklärt Social-Media-Experte Felix Schröder in der 32. Ausgabe seines Podcasts "Social Handwerk".
› mehr
Porträt: Maximilian J. Weber war kurz davor, alles hinzuschmeißen. Doch mit einem neuen Mindset und einem strategischen Führungsansatz startete der Zimmerermeister beruflich neu durch – wie er im Gespräch verriet.
› mehr