book Themenseite

New Work ist kein Modewort, sondern die Antwort darauf, was Kunden und Mitarbeiter künftig von einem Unternehmen erwarten. Wer im Geschäft bleiben will, muss sich umstellen – oder der Konkurrenz den Markt überlassen. Welche Werte in der neuen Arbeitswelt besonders zählen, wie New Work auch im Handwerk funktioniert und wie Sie in Ihrem Betrieb die richtige Mischung finden, lesen Sie auf dieser Themenseite.

© Studio Romantic - stock.adobe.com

BAuA-Studie zu Hilfskräften Einfacharbeit: Warum Angelernte und Aushilfen trotz mangelnder Wertschätzung unverzichtbar sind

Sie arbeiten auf dem Bau, in der Gastronomie, in der Altenpflege oder dem öffentlichen Nahverkehr: Helfer, Angelernte oder Aushilfen, von der Arbeitswissenschaft leicht abschätzend unter dem Schlagwort "Einfacharbeit" eingeordnet. Dabei sind ihre Tätigkeiten weder unanstrengend noch anspruchslos, sondern oft komplex, stressig und schlecht bezahlt. › mehr

Arbeitskultur im Praxis-Check New Work: Was im Handwerk wirklich umsetzbar ist

Flexible Arbeitszeiten sind schwierig und Homeoffice klappt ­auch nicht? Die gute Nachricht: Es muss nicht jeder alle Aspekte der neuen Arbeitswelt umsetzen, um Fachkräfte zu finden und zu halten. Eine neue Studie zeigt, was im Handwerk in Sachen New Work funktioniert. › mehr
- Anzeige -

"Kümmern ist das neue Geld" Ausbildungsstart 2023: Mit Wertschätzung die Abbrecherquote senken

Wenn Praktika und Probearbeit nur eingeschränkt möglich sind, ist es für die Jugendlichen besonders schwer, sich auf die Ausbildung einzustellen. Doch was tun, wenn die Erwartungen im Betriebsalltag nun weit auseinanderklaffen? Wie Sie mit Ruhe und wert­schätzender Kommunikation Abbrüche vermeiden › mehr

Flexible Arbeitsgestaltung im Handwerk 4-Tage-Woche im Handwerk: Schluss mit teuren Überstunden und schlechter Stimmung

Einen Tag weniger arbeiten und trotzdem genauso produktiv sein? Die Erfahrungen mit der Vier-Tage-Woche im Handwerk zeigen, dass diese nicht nur für mehr Motivation und bessere Stimmung im Team sorgt, sondern in vielen Fällen sogar die Produktivität erhöht. Flexibles Arbeiten klappt auch im Handwerk prima – wenn die Chefs es zulassen. › mehr

Mittelstandsgipfel Peak 2023 Die Suche nach dem Sinn: Das sollten Chef und Mitarbeiter wissen

Die Arbeitswelt ist im Umbruch: Gerade die jüngeren Menschen, die derzeit in den Arbeitsmarkt kommen, halten Ausschau nach einer Tätigkeit, die sie mit Sinn erfüllt. Viele bevorzugen daher einen Job, der ihnen Life-Work-Balance, Vier-Tage-Woche sowie Homeoffice und Workation bietet. Doch ist das der richtige Ansa › mehr

Chefin und Mutter Selbstständige Handwerkerinnen: "Darum mache ich mich für Mutterschutz und faire Bedingungen stark"

Meisterinnen im Handwerk müssen sich häufig entscheiden: Wollen sie als Chefin ihren eigenen Betrieb führen oder ein Baby bekommen und Mutter sein. Vier Handwerkerinnen erzählen von ihrem Balanceakt, ihre Arbeit zu erledigen und gleichzeitig für ihre Familie da sein zu können. Eine solide Selbstorganisation hilft dabei schon viel, doch lassen die gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen noch zu wünschen übrig. › mehr
- Anzeige -

Serie New Work, 10. Folge Mitarbeiter-Vielfalt: Mehr Offenheit im Handwerksbetrieb wagen

Sie finden keine Mitarbeiter mehr, die Ihrem Wunsch­profil entsprechen? Dann wird es Zeit, die Anforderungen zu überdenken und sich für neue Mitarbeitergruppen zu öffnen. Kostet nur Zeit und bringt nichts? Die letzte Folge unserer New-Work-Serie zeigt, warum sich frischer Wind im Team heute mehr denn je lohnt. › mehr

Serie New Work, 7. Folge Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM): Stress reduzieren und smart arbeiten

Gesundheit geht alle an, das hat die Corona-Pandemie Chefs und Mitarbeitern gezeigt. Entsprechend guten Zuspruch findet inzwischen das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM), das längst mehr zu bieten hat als die viel zitierten Obstkörbe. Wie Chefs die richtigen Maßnahmen für ihr Team finden und damit die Attraktivität ihrer Arbeitsplätze steigern. › mehr