book Themenseite
Die Versicherer sind nach der Flutkatastrophe 2013 in den roten Zahlen. Die Folge: Saftige Prämienerhöhungen für die Kunden. Doch die Umstellung können Handwerker jetzt nutzen, um ihren Schutz für Betriebsgebäude und Eigenheim besser aufzustellen.
Der regelmäßige Blick auf den eigenen Risikoschutz hat zwei erhebliche Vorteile für Unternehmer: Sie erkennen eine potenziell teure Unterdeckung, bevor es zu einem Schaden gekommen ist. Und sie können Prämie sparen – oft sogar bei besserem Schutz, wie unser Test zeigt.
› mehr
Brand, Cyberattacke, Überschwemmung, ein erkrankter Unternehmer oder die Schließung durch den Staat – ein Betriebsstopp gefährdet die Existenz von Unternehmen. Helfen können die Betriebsschließungsversicherung (BSV), kleine und große Betriebsunterbrechungsversicherung (BUV) und die Betriebsausfallversicherung (BAUV). Wir haben geprüft, was guter Versicherungsschutz für diese Fälle kostet und dabei ein Prämien-Sparpotenzial von über 60 Prozent gefunden. Wer welchen Schutz benötigt und was er kostet.
› mehr
Die Versicherer kündigen Prämienanhebungen an – und haben für 2025 so manche Innovation für Unternehmer konzipiert. Wer von den Innovationen der Versicherer profitieren möchte, sollte jetzt einen Marktvergleich durchführen. Denn es gibt jetzt tatsächlich bessere Leistungen für weniger Geld. Allein bei der Betriebshaftpflicht ist eine Ersparnis von über 3.500 Euro pro Jahr möglich – zeigt unser neuester Tarifvergleich. Wie Handwerksunternehmer an die passenden Versicherungen kommen.
› mehr
collections
Gebäudeversicherung
Erben kann den Familienfrieden nachhaltig stören. Insbesondere dann, wenn der Nachlass an eine Erbengemeinschaft geht und eine Immobilie in der Erbmasse enthalten ist. Denn der Wert des Objekts ist oft strittig – und interessensgesteuert: Während Finanzamt und Makler ihn möglichst hoch ansetzen, rechnet die Bank ihn möglichst klein. Hier sind neun Wege, den Wert von Immobilien zu bestimmen.
› mehr
Vorerst ist die Elementarschäden-Pflichtversicherung politisch vom Tisch. Doch gelöst ist das Problem nicht. Denn meist springt der Staat ein, wenn unversicherte Haushalte ein Unwetterschaden trifft. Steuergelder für Unversicherte – ist das fair? Professor Oliver Brand, Rechtswissenschaftler an der Universität Mannheim tritt für die Pflichtversicherung ein. Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft argumentiert dagegen.
› mehr
Ein Mal jährlich ist ein Muss: Unternehmer sollten ihren Versicherungsschutz anpassen oder zumindest regelmäßig überprüfen lassen. So können sie drohende Versicherungslücken in ihrem Betrieb schnell schließen und meist auch Prämien sparen – sogar bis zu 60 Prozent, wie unsere aktuelle Tarif- und Leistungsübersicht für Betriebshaftpflicht- und Inhaltsversicherung zeigt. Sechs Unternehmer erzählen, wie und warum sie ihren Versicherungsschutz angepasst haben.
› mehr
Vor allem Cyberattacken, Feuer und Wasser verursachen hohe Schäden im Handwerk. Wer sich umfassend versichert hat, rechnet in diesen Fällen mit schneller Hilfe – doch die Schadensregulierung durch die Versicherer dauert oft lang. Wichtige Tipps, worauf Unternehmer im Schadensfall achten müssen und wie sie schnell zu einer vollständigen Leistung durch ihren Versicherer kommen.
› mehr
Vor starken Regenfällen kann sich kein Betrieb komplett schützen. Aber in welchem Ausmaß Gebäude unter Wasser stehen, Einrichtungen beschädigt oder gar Menschenleben bedroht werden, lässt sich durch vorausschauende Maßnahmen mitbestimmen.
› mehr
Versicherungen sind existenziell für Handwerksunternehmen. Optimaler Schutz, schnelle Schadenregulierung und minimierte Bürokratie sind das Ideal. Vertreter, Makler und Berater helfen Unternehmern, ihre Ziele zu erreichen. Die drei Berufsträger haben verschiedene Beratungs- und Entlohnungsansätze – was verschiedene Vor- und Nachteile mit sich bringt. Ein Überblick, der Unternehmern hilft, den passenden Versicherungsexperten für sich zu finden.
› mehr
Versicherungen für Immobilien werden immer teurer. Das gilt sowohl für privat als auch für gewerblich genutzte Gebäude. Trotzdem ist das Sparpotenzial riesig: bis zu 75 Prozent bei den Prämien, wie unsere Tarifvergleiche zeigen. Unverzichtbar ist der Extra-Elementarschutz – auch wenn er kostet.
› mehr
Um höhere Prämien bei Versicherungspolicen kommt 2024 niemand herum. Wer sich kümmert, bekommt im Gegenzug aber immerhin deutlich besseren, umfangreicheren und individuelleren Schutz. Achten Sie beispielsweise auf Bündel-Versicherungen einiger Anbieter, sie sind oft vorteilhaft für Unternehmer im Handwerk. Wir haben für Sie recherchiert: Diese Policen bei Kfz, Gebäude, Cyber und Rechtsschutz bringen Ihnen die größten Vorteile.
› mehr
Um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde viel gestritten und lange gerungen. Als großen Wurf würde es wohl niemand bezeichnen. Aber als klimafreundlichen guten Schritt in die richtige Richtung schon – so etwa Stefan Wenzel (Bündnis 90/Die Grünen), ist Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Für ihn ist das Glas halb voll. Ganz anders bewertet Michael Hilpert, Präsident des Zentralverbands des SHK-Handwerks, das GEG. Es verhindere Investitionen – für Hilpert ist das Glas halb leer. Ein Meinungsabgleich.
› mehr
Versicherungen sind teuer wie nie – Handwerker sollten optimieren. Per Bedarfsanalyse und marktweitem Prämienvergleich lässt sich oft sehr ordentlich Geld sparen. Gleichzeitig werden gefährliche Lücken geschlossen, die entstehen, wenn sich das Geschäft im Lauf der Jahre entwickelt, aber der Versicherungsschutz nicht angepasst wird. handwerk magazin zeigt, wie Unternehmer zum bestmöglichen Firmenschutz kommen.
› mehr
Jungunternehmer entscheiden sich für andere Policen als Altunternehmer – wofür es nicht immer einen sachlichen Grund gibt. Doch beide Gruppen eint: Sie sind sehr unsicher, welche Policen sie wirklich benötigen. Das sind zwei Erkenntnisse aus der jüngsten Gründerstudie der öffentlichen Versicherer. Mit welchen unterschiedlichen Einschätzungen Jungunternehmer und die Inhaber etablierter kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) das Thema Versicherungen angehen.
› mehr
Um geschätzte fünf Milliarden Euro werden Versicherer jährlich betrogen. Allein zwei Milliarden Euro sind es im Bereich Kfz. Die Assekuranz wehrt sich per Meldung an die Betrugsabwehrdatei HIS. Sie wird für alle Versicherungsarten genutzt und hat böse Nebenwirkungen für Versicherte – vor allem aus dem Handwerk.
› mehr
Akkus sind überall – sowohl in Privathaushalten als auch im Handwerk sind sie millionenfach verbreitet. Unterschätzt wird, wie gefährlich sie werden können. Sogar ein altes Handy in der Schublade kann einen Brand auslösen – und wer ein Gerät mit beschädigtem Akku hat, muss besonders aufpassen. Diese Akkus entzünden sich sogar noch leichter. Lesen Sie, wo die Risiken genau liegen und wie sie vermieden werden können, damit die Versicherung im Schadenfall wirklich zahlt.
› mehr
Die Versicherer umwerben das Handwerk. 2023 bieten sie bessere Leistungen – vielfach ohne Aufpreis. Deshalb sollten Unternehmer jetzt ihren Schutz überprüfen und optimieren - Versicherungsmakler und Berater helfen dabei.
handwerk magazin hat bei den Versicherern nachgefragt und analysiert, wo Leistung und Preis besonders stimmen.
› mehr
Fast schon ein Kalauer: "Wir zünden den Weihnachtsbaum an... bitte nicht!" Gemeint sind natürlich die Kerzen. Nicht der Baum. Doch gar nicht so selten fängt dann doch das Tannengrün Feuer. Es reicht schon ein Funke, die Nadeln brennen und schnell ist es das ganze Haus, das in Flammen steht. Unter bestimmten Voraussetzungen deckt die Hausratversicherung einige Schäden ab. Doch auch die Wohngebäudeversicherung hilft. Pflichten und Rechte der Versicherten.
› mehr
Unfälle und unerwartete Ereignisse kommen, nun ja: unerwartet. Das kann im Privaten und im Betrieb für erhebliche Turbulenzen sorgen. Fällt beispielsweise der Chef plötzlich aus, stehen Abläufe und Kompetenzen zur Diskussion. Unternehmer sichern ihren Betrieb, wenn sie frühzeitig einen Notfallordner anlegen, der verschiedene Krisenszenarien regelt. Simone Deike und Alexandra Huhle, beide zertifizierte Financial Planner (CFP), hatten auf dem Presse-Round-Table des Financial Planning Standards Board (FPSB) viele wertvolle Tipps für Privatpersonen und Unternehmer parat.
› mehr
Die globalen Krisen verteuern das Leben enorm – und auch die meisten Firmenversicherungen werden künftig massiv teurer. Doch Handwerker können gegensteuern. Einige Maßnahmen helfen sofort, andere erst im Lauf des Jahres 2023. Unser Test zeigt: Das Einsparpotenzial liegt bei bis zu 80 Prozent der Prämien. Mit Tarifvergleichs-Tabelle.
› mehr
Prüfen, dokumentieren, ausbilden – neben dem baulichen und technischen Brandschutz ist die Organisation der brandverhindernden Maßnahmen ein Thema, bei dem in vielen Betrieben die meisten Unklarheiten bestehen. Die wichtigsten Fakten zu Kontrollen, Wartungen, Kennzeichnung, Dokumentation sowie das Ernennen von Brandschutzhelfern und Brandschutzbeauftragten.
› mehr
Gute Schadensregulierung ist möglich – viele zufriedene Unternehmer haben uns ihre Fälle geschildert. Doch es gibt auch ungezählte unzufriedene Unternehmer. Ihre Schäden wurden von ihrem Versicherer nicht oder nicht in voller Höhe beglichen. Die Gründe dafür, sind vielfältig. Fakt ist: Unternehmer greifen im Schadenfall oft nach dem meist billigen Vergleich, den Versicherer zuerst anbieten. Der Gedanke dabei: Lieber einen kleinen finanziellen Ausgleich sofort, als gar keinen oder einen langen Rechtsstreit mit offenem Ausgang. Doch wer die Tricks und Kniffe der Branche kennt, muss sich auf den nachteiligen Deal gar nicht erst einlassen.
› mehr
Wer in seinem Betrieb auf Prävention setzt, hilft sich doppelt: Er schont seinen Geldbeutel und seine Nerven. Denn einerseits sinken die Prämien für die Versicherungspolicen und andererseits gibt es weder Stress mit der Assekuranz noch mit einem gestörten Betriebsablauf nach einem Schaden.
› mehr
Gut sechs Monate ist es her, dass Familie Schmitz ihre Fleischerei in Neuerburg in der Eifel für immer verlassen musste. Im Juli 2021 toste die Jahrhundertflut durch die Produktionsstätte, in der die Metzger sonst Braten portionieren und Würste füllen. Aufzugeben kam für die Handwerker aber nie infrage.
› mehr
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat das "Eisbärhaus" von Architekt Matthias Bankwitz in Kirchheim unter Teck bezüglich seines Schutzes vor Naturgefahren analysiert. Denn das Gebäudeensemble trägt die höchste Ehrung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) - weltweit gibt es kein zweites mit dieser Auszeichnung. Tatsächlich hat Bankwitz neben der hohen Nachhaltigkeit auch einen hohen Naturgefahrenschutz erreicht. Der GDV hat zudem eine Risiko-Checkliste für Gebäude erstellt, mit deren Hilfe jeder Eigentümer überprüfen kann, ob er vor den unterschiedlichen Naturgefahren geschützt ist.
› mehr