book Themenseite

Mit der Betriebsrente punkten: Immer mehr Tarifverträge im Handwerk verpflichten Unternehmer zu Leistungen für die Altersvorsorge ihrer Mitarbeiter. Arbeitgeber und Angestellte profitieren davon gleichermaßen. Denn die Betriebsrente wird vom Staat gefördert.

Betriebliche Altersvorsorge Betriebsrenten: Teure Rentenerhöhungspflicht für Arbeitgeber

Arbeitgeber haben laut Betriebsrentengesetz (BetrAVG) alle drei Jahre die Pflicht zu prüfen, ob die laufenden Rentenleistungen an ehemalige Mitarbeiter an die Inflation angepasst werden müssen. Ziel ist es, einen Kaufkraftverlust auszugleichen. Das kann für Arbeitgeber teuer werden, denn die Inflationsraten sind seit drei Jahren hoch. Doch Arbeitgeber haben eine Wahlmöglichkeit, nach welchem Maßstab sie die Renten anpassen. Wie das geht – und drei hilfreiche Tipps für die Prüfung der Rentenanpassungen von Anja Sprick, Justiziarin beim Pensionsberater Longial GmbH. › mehr

Altersvorsorge und Vermögensplanung DIA-Projektor: Mit dem neuen Finanzplanungstool sicher wissen, was gebraucht wird

Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) hat ein digitales Werkzeug online gestellt, mit dem sich Einsteiger jeden Altes zu Versicherungen, Vermögen und Vorsorge informieren und orientieren können. Das Tool hilft, den eigenen Versicherungsbedarf zu ermitteln, Sparziele zu definieren, Prioritäten bei der Vermögensbildung zu setzen und zu vergleichen, wie sich verschiedene Sparformen in der Vergangenheit entwickelt haben. Den sogenannten "DIA-Projektor" können User mit anderen DIA-Tools wie dem Rentenschätzer und den Lebenserwartungsrechner „Change Your Life“ verbinden. Was das Tool wirklich kann. › mehr

Fürsorge mit bKV und bAV Betriebliche Krankenversicherung und betriebliche Altersvorsorge: Unkomplizierte Unterstützung für Mitarbeiter

Trotz widriger Umstände – Krieg, Inflation und Pandemie – sind die Unternehmer in Deutschland zunehmend bereit, ihre Mitarbeiter mit einer betrieblichen Altersvorsorge und einer betrieblichen Krankenversicherung auszustatten. Diese Zusatzinvestments sind für Arbeitgeber und Arbeitnehmer unkompliziert in der Handhabung und ein echtes Plus im Wettbewerb um die besten Fachkräfte. › mehr
- Anzeige -

Damit müssen Sie jonglieren Jahresausblick 2023: Rente und Versicherungen

Fiskus, Finanzen, Fuhrpark: Die Redaktion hat alle wichtigen Änderungen zum Jahresbeginn 2023 für Sie zusammengetragen und recherchiert. So gehen Sie als mittelständischer Unternehmer mit den neuen Gegebenheiten um und nutzen die staatlichen Förderungen für sich. Das Wichtigste zum Thema Rente und Versicherungen lesen Sie hier. › mehr

Altersvorsorge Sparerpauschbetrag: Was bringt die Erhöhung 2023?

Von 801 Euro auf 1.000 Euro jährlich wird der Sparerpauschbetrag 2023 steigen. Davon profitieren Sparer, die Zinserträge erzielen. Für ein auskömmliches Einkommen im Alter ist aber der Vermögensaufbau mit Aktien deutlich lukrativer als das Festzinssparen. Wer langfristig in Aktien investiert hat jedoch nicht viel von der Erhöhung des Pauschbetrags, rechnet das Deutsche Aktieninstitut e.V. (DAI) vor – und fordert steuerliche Anreize für Aktieninvestments. › mehr

Betriebliche Altersvorsorge Betriebsübernahme: So sollten Nachfolger mit Pensionszusagen umgehen

Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) hat sich mit der Rolle von Pensionszusagen beim Verkauf von Unternehmen befasst. Tatsächlich wechseln 38.000 Unternehmen in Deutschland jährlich den Inhaber. Bestehende Pensionszusagen werden dabei aber oft erst während des Übergangs genauer geprüft. Wie Unternehmer mit den Pensionszusagen umgehen können. › mehr

Betriebliche Altersvorsorge Arbeitgeberzuschuss zur bAV: Harte Konsequenzen bei Nichtbeachtung

Seit dem 1. Januar 2022 sind Arbeitgeber verpflichtet, ihren Mitarbeitern einen Zuschuss zu zahlen, wenn diese eine versicherungsförmige betriebliche Altersvorsorge nutzen. Diese Entgeltumwandlungen des Arbeitnehmers muss der Arbeitgeber mit 15 Prozent unterstützen, wenn er durch die bAV Sozialversicherungsbeiträge spart. Doch was passiert, wenn der Arbeitgeber seiner Verpflichtung nicht nachkommt? Michael Hoppstädter, Geschäftsführer der Longial GmbH, erklärt die Gesetzeslage. › mehr

Betriebliche Altersvorsorge (bAV) bAV: Die richtige Berechnung bei Teilzeitkräften

Immer häufiger landet die Frage nach der Berechnung der Betriebsrente bei Teilzeitbeschäftigung vor Gericht. Verhandelt wird meist über die Versorgungsordnung, die im Betrieb gilt. Denn es gibt eine Vielzahl an Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten zu berücksichtigen – entsprechend leicht kann es zu Fehlern kommen. Bei älteren Versorgungswerken fehlt oft gar eine Regelung dazu. Michael Hoppstädter, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Longial, informiert über die wichtigsten Punkte anhand eines Beispiels. › mehr

Altersvorsorge digital Altersbezüge: Mit einer App endlich den Überblick bekommen

Wer wissen will, wie seine finanzielle Versorgung im Alter sein wird, steht meist vor einem Rätsel: Wer zahlt was, aus welchen Verträgen? Was behält der Staat ein? Und: Wird es reichen? Die Antworten könnte eine App liefern, wie eine aktuelle Studie von Prof. Andreas Oehler von der Uni Bamberg zeigt. Die App gibt es so noch nicht – aber sie wird kommen. › mehr

Ruhestand Studie: Wer mit den Händen arbeitet, geht früher in Rente

Wer mit den Händen arbeitet und viele, weisungsgebundene Routinetätigkeiten im Beruf hat, geht mit größerer Wahrscheinlichkeit in den vorgezogenen Ruhestand – so eines der Ergebnisse einer Untersuchung des Deutschen Zentrums für Altersfragen. Was die Forscher in Sachen 'Job und frühzeitiger Ruhestand' noch herausfanden - und was die Ergebnisse für das Handwerk bedeuten. › mehr
- Anzeige -

Erste Produkte ab März 2022 Europa-Rente: So funktioniert die private Altersvorsorge "PEPP"

Die Europa-Rente kommt. Die EU-Kommission hat die rechtliche Grundlage für das Pan-European Personal Pension Product („PEPP“) geschaffen. Ab März 2022 könnten erste Produkte in Deutschland verfügbar sein. Michael Hoppstädter, Geschäftsführer der Longial GmbH, fasst die wichtigsten Fakten zur Europa-Rente zusammen. › mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil: Einstandspflicht des Pensions-Sicherungs-Vereins für Pensionskassenzusagen

Eine Pensionskasse kann in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Werden die Rentenzahlungen an die Mitarbeiter gekürzt, gleicht der Arbeitgeber den Differenzbetrag aus. Doch wer zahlt, wenn der Arbeitgeber insolvent wird? In welchen Fällen der Pensions-Sicherungs-Verein (PSV) eintreten muss, hat nun das Bundesarbeitsgericht entschieden. › mehr

Betriebliche Altersvorsorge Corona: U-Kassen helfen in der Krise

Innenfinanzierung in der Krise - wie Handwerksunternehmer und Mitarbeiter die betriebliche Altersvorsorge per Unterstützungskasse nutzen können. Der Bundesverband pauschaldotierter Unterstützungskassen e.V. (BV-pdUK) erklärt, wie das geht. › mehr

Pauschaldotierte Unternehmenskasse Betriebliche Altersvorsorge: Erträge mit der Kasse machen

Die pauschaldotierte Unternehmenskasse ist der älteste Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland. Unternehmen können dadurch zum einen ihre Ergebnisse in der bAV stark verbessern und zum anderen eigene Liquidität gewinnen. Das Konzept ist steuerlich stark begünstigt und trägt sich auch bei kleinen und mittleren Unternehmen. › mehr

Familienbetriebe Die neue Unternehmerfrau im Handwerk

Motiviert, qualifiziert, selbstbewusst: Eine neue Generation von gut ausgebildeten Frauen steht für mehr Verantwortung und Selbstbewusstsein im Handwerk. Die aktuelle Studie der itb-Forscher belegt die steigende Bedeutung mitarbeitender Unternehmerfrauen für den Wirtschaftsbereich Handwerk. › mehr

Betriebliche Altersvorsorge Mitarbeiter vertrauen auf Betriebsrentenmodell

Die meisten Mitarbeiter vertrauen vor allem den Angeboten ihres Arbeitgebers, wenn es um die Altersvorsorge geht. Eine aktuelle Umfrage vom Versorgungswerk MetallRente hat ergeben, dass für 56 Prozent der Befragten solche Angebote sogar besser abschneiden als die gesetzliche Rente. › mehr