Förderung von Engagement Steuerbonus: So sichern Sie sich Entlastungen im Ehrenamt

15,72 Millionen Ehrenamtliche zählt die Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2022 in Deutschland. Auch Handwerkschefinnen und -chefs engagieren sich in Sportvereinen, kulturellen und sozialen Einrichtungen, Kirchen, Hilfsorganisationen und beim Umweltschutz. Da sie ihre Arbeit unentgeltlich ausüben, hat die Politik Anreize geschaffen. › mehr
- Anzeige -

Grundsteuer-Rechenmodelle: Grundsteuerreform 2022: Flächenmodell sowie Ertrags- und Sachwertverfahren im Überblick

Wie viel Grundsteuer ab 2025 zu zahlen ist, hängt weiterhin von der Gemeinde wie auch vom Bundesland ab. Die Bayern etwa haben sich für ein einfaches Modell entschieden, während andere Bundesländer mit dem komplizierten Ertragswert- und Sachwertverfahren die Grundsteuer regeln. Die Bundesländer werden hier bis Sommer 2022 über Einzelheiten informieren. Zur groben Orientierung finden Sie hier die jeweiligen Rechenmodelle. › mehr
- Anzeige -

Investitionsabzugsbetrag und GWG Geringfügige Wirtschaftsgüter: Steuern sparen mit kleinen Investitionen

Ein bisschen investieren und dabei Steuern sparen: Dies ist mit Hilfe der sogenannten geringwertigen Wirtschaftsgüter möglich. Erfahren Sie, was man als Chef dabei beachten muss, welche Varianten möglich sind und wie man mit der Kombination aus Investitionsabzugsbetrag und geringwertigen Wirtschaftsgütern doppelt profitiert. › mehr