book Themenseite

Hochbezahlte Unternehmer, Frisöre unter dem Existenzminimum: Kaum ein Bereich im Arbeitsleben wird so kontrovers diskutiert wie das Gehalt. Auf den kommenden Seiten erfahren Sie, wie viel die deutschen Handwerker verdienen.

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Sind Gehaltserhöhungen Teil des Problems und nicht Teil der Lösung?

Die Kosten für den Green Deal, der Transformation der Wirtschaft, die Folgen der Inflation und nicht zuletzt auch die Kosten der sozialen Sicherheit zeigen ihre Wirkung. Das Geld wird allmählich knapp, überall wird gestreikt. Aber helfen da noch Lohnerhöhungen oder sind sie lediglich bloße Kosmetik? Kolumnistin Ruth Baumann nähert sich dem Sachverhalt – in einer neuen Folge von "Neues von der Werkbank". › mehr
- Anzeige -

Interview mit Dr. Uwe Schlegel Inflationsausgleichsprämie: Wie Sie Ihren Mitarbeitern das Geld steuerfrei und rechtssicher auszahlen

Bis 31. Dezember 2024 können Betriebsinhaber ihren Mitarbeitern eine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie bezahlen. Das ifo-Institut in München ermittelte im Dezember 2022, dass 42 Prozent der Betriebe zur Zahlung der Prämie bereit wären. Rechtsanwalt und Arbeitsrechtsexperte Dr. Uwe Schlegel, Geschäftsführer der ETL Rechtsanwälte GmbH in Köln erklärt im Interview, wie Handwerkschefs vorgehen, ohne Fehler zu machen. › mehr

Anreize für Mitarbeitergewinnung Trendstudie zu Gehältern: Steigende Löhne kompensieren Inflation nur wenig – das können Chefs stattdessen tun

Um im Schnitt 3,5 Prozent steigen die Gehälter 2022. Dies soll die Wirkung der Inflation von aktuell 7,5 Prozent abmildern. Und es soll einen Beitrag dazu leisten, dass vorhandene Arbeitskräfte bleiben und neue gewonnen werden. Wie eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Willis Towers Watson (WTW) zeigt, setzen die Betriebe aber nicht nur auf mehr Geld. Kreative Unternehmer überzeugen mit zusätzlichen Leistungen. › mehr

9,82 Euro, 10,45 Euro und 12,00 Euro Mindestlohn: Das sollten Handwerksbetriebe jetzt beachten

Zum 1. Januar 2022 stieg der gesetzliche Mindestlohn auf 9,82 Euro pro Stunde, im Juli folgte die nächste Erhöhung auf 10,45 Euro, seit 1. Oktober beträgt der Mindestlohn 12,00 Euro je Stunde. Was das für Handwerksbetriebe bedeutet, worauf sie bei Minijobbern achten müssen und was die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro langfristig bedeuten könnte, lesen Sie hier. › mehr

Drohende Bußgelder Mindestlohn oder Tariflohn? Wann das Bauhandwerk Bautarife bezahlen muss

Gleich drei Mal steigt 2022 nach dem Willen der Bundesregierung der Mindestlohn. Die erste Erhöhung greift zum 1. Januar, eine weitere im Juli. Im Oktober 2022 ist die vorerst letzte Anhebung auf 12 Euro vorgesehen. Doch wann genau bezahlen Handwerkschefs Mindestlohn, wann ist Tariflohn fällig? Juristisch ist dies vor allem für Bauhandwerker nicht immer trivial. Wer falsch agiert, riskiert Bußgelder. › mehr

Lohntabelle Gehältervergleich: In diesen Städten verdienen Handwerker am besten

Für eine Studie verglich der Lagertechnologie-Spezialist Jungheinrich Profishop den Lebensstandard von angestellten Handwerkern in zehn bedeutenden deutschen Städten. Herausgekommen ist u.a. ein Überblick über die Jahresdurchschnittsgehälter für Bauarbeiter und Metallarbeiter. Die Ergebnisse lesen Sie hier. › mehr

Studie des Portals "Gehalt.de" Gehalts-Check: Handwerksberuf zählt zu den "Flops" 2019

Wo verdienen Akademiker und Beschäftigte ohne Studienabschluss am meisten bzw. am wenigsten? Das Vergleichsportal "Gehalt.de" hat aus 224.385 Gehaltsdaten zehn Berufe mit dem jeweils höchsten und geringsten Einkommen ermittelt. Ein Ergebnis: Im Handwerksberuf Friseur/-in wird von allen untersuchten Berufen am zweitwenigsten verdient. Alle Ergebnisse der Studie lesen Sie hier. › mehr
- Anzeige -

GmbH-Geschäftsführer im Handwerk verdienen im Schnitt 111.821 Euro Studie: Was GmbH-Geschäftsführer im Handwerk verdienen

Eine Meldung in handwerk magazin 12/2018 hat für einige Aufregung auf Facebook gesorgt: Die Geschäftsführer im Handwerk verdienten im Schnitt 111.821 Euro im Jahr. So hat es eine aktuelle Studie der BBE media in Kooperation mit dem deutschen Steuerberaterverband ergeben. › mehr

Was Sie Ihren Mitarbeitern zahlen müssen Einkommensvergleich deutscher Handwerksberufe

Das Einkommen vieler Handwerker unterscheidet sich in Deutschland gravierend. Noch immer zeigt sich besonders am Bruttogehalt sowie am Stundenlohn, wie groß das Einkommensgefälle zwischen Ost- und Westdeutschland ist. Eine Analyse vergleicht die Gehälter verschiedener Gewerke. › mehr

Branchenvergleich Gehalt: Das verdienen GmbH-Geschäftsführer im Handwerk

GmbH-Chefs aus dem Handwerk verdienen laut einer aktuellen Gehaltsstudie fast 10.000 Euro mehr als im Vorjahr. Gut zu wissen: An dem Gehaltsreport orientiert sich auch das Finanzamt. Vergleichen Sie Ihr Gehalt mit dem Ihrer Branchenkollegen - inklusive Rücklick auf die Gehaltsentwicklung seit 2007. › mehr

GmbH-Gehälter Es darf gerne ­weniger sein

GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer dürfen nicht unbegrenzt verdienen – sonst kassiert der Fiskus ab. Das Finanzamt orientiert sich hier meist an den Ergebnissen des BBE-Media-Gehaltsvergleichs, der jedes Jahr im Dezember veröffentlicht wird. Das sind die aktuellen Richtgrößen. › mehr

Entgeltgleichheit Einigung auf Gesetzesentwurf

Am 06. Oktober 2016 einigte sich die Regierungs-Koalition auf einen Kompromiss zum Gesetzesentwurf zur Entgeltgleichheit. Nach dem neuen Gesetzesentwurf sind Unternehmen erst ab 200 Mitarbeitern von einer Auskunftspflicht betroffen. › mehr

Lohncheck Gesundheitshandwerke

Die Gesundheitshandwerke sind Teil einer Boombranche. Aber wieviel verdienen die Beschäftigten? Ein Lohncheck zeigt die Gehälter für Zahntechniker, Augenoptiker und Hörgeräteakustiker. › mehr