- Anzeige -

Bundesarbeitsgericht: Leiharbeiter dürfen in Betriebsrat

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Leiharbeiter zukünftig auch für die Betriebsratswahlen mitberücksichtigt werden müssen. Sie sind nach dem Urteil der Richter bei der maßgeblichen Beschäftigungszahl grundsätzlich einzurechnen. Das könnte die Betriebsratsgröße auch in mittelständischen Handwerksunternehmen erheblich vergrößern. › mehr

Gesundheit im Betrieb: Richtiges Heben und Tragen

Rückenbeschwerden gehören in zahlreichen Berufsgruppen zum Alltag. Der Grund: Rund 32 Prozent aller erwerbstätigen Männer und 20 Prozent aller Frauen müssen in ihrem Job schwere Gegenstände bewegen. Damit diese Arbeit nicht zur Fehl- oder Überbelastung führt, sollten Arbeitgeber umfangreiche Schutzmaßnahmen treffen. Wie Sie die berufliche Belastung Ihrer Mitarbeiter ermitteln und Fehlbelastungen im Betrieb vorbeugen. › mehr

Azubisuche: Erfolgreich mit der richtigen Strategie

Die Nachwuchssuche ist mindestens so wichtig wie die Akquise eines Großauftrags für die Firma. Also gehen Sie strategisch vor und machen Sie sich einen genauen Ablaufplan für die einzelnen Aktionen. Hier sind Tipps für die drei zentralen Elemente einer erfolgreichen Lehrlingssuche. › mehr

Motivation Eigenantrieb stärken

Von Kerstin Meier Eigenantrieb stärken Mit Zuckerbrot und Peitsche, das wissen viele Chefs aus leidvoller Erfahrung, lassen sich nur noch wenige Mitarbeiter auf Dauer motivieren. Die Gründe liegen laut Studie von Achieve Global Deutschland auf der Hand: Wer nur deshalb etwas tut, weil er dafür belohnt wird oder eine Strafe fürchtet, bringt sich genauso weit [...] › mehr

Modekrankheit Burnout?

Jetzt bringt auch handwerk magazin noch eine Geschichte über Burnout. Als ob nicht schon genug über diese Modekrankheit geschrieben worden wäre. Haben wir auch lange gedacht. Denn Burnout ist ja im streng medizinischen Sinne gar keine Krankheit. Und ob Handwerksunternehmer überhaupt betroffen sind, schien auch lange nicht klar. › mehr
- Anzeige -

⇨ Gesprächsführung Den richtigen Stil finden

Sie reden gerne Klartext? Um einen offenen Dialog zu ermöglichen, sollten Sie sich im Jahresgespräch etwas zurücknehmen. Drei Regeln, die helfen. › mehr

Mitarbeiterbindung Wie Sie Ihr Team motivieren und halten

Qualifizierte Fachkräfte sind in jedem Betrieb mittlerweile das wichtigste Kapital. Um gute Mitarbeiter zu motivieren und im Betrieb zu halten, müssen Sie jedoch mehr bieten als eine gute Bezahlung. › mehr

⇨ Nachwuchssuche Extras für Azubis

Auf dem Ausbildungsmarkt herrscht Konkurrenzkampf. Bieten Sie deshalb Bewerbern mehr als nur eine Lehrstelle. Hier einige Beispiele für Extras. › mehr

Ausbildung Worauf Azubis Wert legen

Im Handwerk wird der Nachwuchs in den nächsten Jahren knapper. Bieten Sie Bewerbern Extras und Perspektiven für die berufliche Zukunft, um für Ihren Betrieb Fachkräfte zu sichern. › mehr