Ihre Versorgunglücke im Alter beträgt… Haben Sie diesen Satz satt? Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Bausteine der Altersvorsorge für Handwerksunternehmer zusammengestellt. Damit Sie der Rente beruhigt entgegenblicken können.
Das Risiko eines Unfalls ist im Handwerk hoch – und die Folgen sind für Unternehmer besonders gravierend. Nur wer sich gesetzlich über die Berufsgenossenschaft und zusätzlich privat absichert, erhält im Ernstfall einen schnellen Zugang zu einer wirklich guten Reha und beste finanzielle Unterstützungsleistungen.
› mehr
Der European Systemic Risk Board (ERSB) ist seit 2011 Teil der Europäischen Finanzaufsicht. Nun hat er die erste "allgemeine Warnung" seit seinem Bestehen herausgegeben. Das bedeutet: Es gibt "eine Reihe schwerwiegender Risiken für die Finanzstabilität". Wer sein Geld an der Börse investiert hat, sollte sich auf Risikoszenarien einstellen. Lisa Hassenzahl und Annika Peters, beide zertifizierte Financial Planner (CFP), erklären welche Anlagestrategien jetzt gefragt sind.
› mehr
Unternehmer, die früh mit der Altersvorsorge beginnen, haben viele Möglichkeiten, steuergünstig oder flexibel zu sparen. Spätstarter müssen höhere Belastungen akzeptieren, können aber immer noch zu einer guten Versorgung im Alter kommen.
› mehr
Der Immobilienmarkt hat mit dem Deutsche Hypo Immobilienklima sein eigenes Messinstrument für die aktuellsten Trends. Und dieses zeigt nun auf eine steigende Stimmung im Markt. Gleichzeitig veröffentlicht der Immobilienfachverband RICS ein Umfrageergebnis, das auf ein stark eingetrübtes Stimmungsbild hinweist. Gleicher Markt, unterschiedliche Ergebnisse? Nicht ganz. Der Blick auf die einzelnen Segmente bringt Klärung und zeigt auf, was diese Trends für Immobilienkäufer bedeuten.
› mehr
Klimawandel, Ressourcenknappheit, Lieferengpässe – für viele ein Anlass, nachhaltiger zu leben, zu konsumieren und zu investieren. Wählen Anleger dafür einen grünen Indexfonds, bekommen sie jedoch oft viel weniger „Öko“, als sie meinen. Mit diesen Tipps landen sicher nur wirklich nachhaltige Fonds in einem Handwerker-Depot.
› mehr
In Zeiten wie diesen, mit unsicherer weltpolitischer und weltwirtschaftlicher Lage, ist eine Entscheidung für ein Investment besonders komplex – und schwierig. Umso wichtiger ist es, grundlegende Fehler zu vermeiden. In einer Studie hat WeltSparen, eine Plattform für Geldanlage, in einer repräsentativen Umfrage 2.500 Personen nach ihren größten Finanz-Fehlern befragt und die fünf häufigsten Fehler zusammengestellt. Mit vier Tipps, wie Handwerker diese Fehler vermeiden können.
› mehr
Seit der Finanzkrise 2007, also 15 Jahre lang, entwickelten sich die Zinsen stetig nach unten. Nun neigt sich die Niedrigzinsphase ihrem Ende entgegen. Zinspapiere sollten in jedem wohl diversifizierten Portfolio als stabilisierende Komponente wieder ihren Platz haben. Denn die Rendite-Aussichten haben sich spürbar verbessert. Dies gilt derzeit vor allem für kurzlaufende Anleihen. Und natürlich für Fonds, die vor allem Kurzläufer in ihrem Portfolio haben.
› mehr
Steigende Preise vor allem für Energie beflügeln die Inflation, die Notenbanken werden zum Handeln per Zinserhöhung getrieben – und beides zusammen würgt die Konjunktur ab. Gleichzeitig ist die Verschuldung der Staaten so groß, dass höhere Zinsen politisch nicht gewollt sind. Werden sie aber notwendig, geraten einige Länder in Zahlungsschwierigkeiten. „Wir sehen hier ein klassisches Szenario für eine Stagflation – wenn auch die Dynamik noch nicht so groß ist“, sagt Benjamin Bente, Geschäftsführer der Vates Invest GmbH.
› mehr
Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) hat sich mit der Rolle von Pensionszusagen beim Verkauf von Unternehmen befasst. Tatsächlich wechseln 38.000 Unternehmen in Deutschland jährlich den Inhaber. Bestehende Pensionszusagen werden dabei aber oft erst während des Übergangs genauer geprüft. Wie Unternehmer mit den Pensionszusagen umgehen können.
› mehr
Krieg – lange Zeit in Europa undenkbar. Doch nun ist die Bedrohungslage Realität, die Börsenkurse fallen und Sparer müssen darüber nachdenken, wie sie mit ihrem Vermögen umgehen. Die Inflation ist ein weiteres Thema, das Anleger beachten sollten, wenn sie ihre Anlageentscheidungen überdenken. Die gute Nachricht: In der Vergangenheit haben weder Kriege noch Inflation die Aktienmärkte dauerhaft in die Knie zwingen können. Im Gegenteil: "Gegen die Geldentwertung bieten Aktien seit 100 Jahren mit großem Abstand den besten Schutz", argumentiert Stephan Albrech, Vorstand der Albrech & Cie Vermögensverwaltung in Köln.
› mehr
"Dieser eine Tipp, der die finanziellen Sorgen für immer beendet", davon träumen viele Anleger. In der Realität ist so ein Glücksgriff jedoch selten - und Fehler sind häufig. Insbesondere in schwierigen Börsenphasen, wie sie in den kommenden Monaten erwartet werden, sollten Anleger grundlegende Fehler kennen und vermeiden. Die Schweizer Fondsgesellschaft Quantex hat schon vor drei Jahren die sieben Todsünden beim Investieren ermittelt – und ihnen Anlegertugenden gegenübergestellt. Die Neuauflage ist lesenswert.
› mehr
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW) hat gerechnet - und kommt zu einem ungewöhnlichen Ergebnis: Mit einem Grunderbe für alle 18-Jährigen könnte die Vermögensungleichheit in Deutschland deutlich verringert werden. Die Finanzierung könnte durch vermögensbezogene Steuern erfolgen. So sieht der Vorschlag des DIW aus.
› mehr
Handwerker sollten das wichtigste Gut, ihre Arbeitskraft, absichern. Wem die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zu teuer ist, dem bieten sich Alternativen.
› mehr
Seit dem 1. Januar 2022 sind Arbeitgeber verpflichtet, ihren Mitarbeitern einen Zuschuss zu zahlen, wenn diese eine versicherungsförmige betriebliche Altersvorsorge nutzen. Diese Entgeltumwandlungen des Arbeitnehmers muss der Arbeitgeber mit 15 Prozent unterstützen, wenn er durch die bAV Sozialversicherungsbeiträge spart. Doch was passiert, wenn der Arbeitgeber seiner Verpflichtung nicht nachkommt? Michael Hoppstädter, Geschäftsführer der Longial GmbH, erklärt die Gesetzeslage.
› mehr
Auch wenn das Rentenniveau der gesetzlichen Rente stabil bleiben soll und die Reform der privaten Altersvorsorge aktuell noch lediglich ein Plan der neuen Bundesregierung ist, bringt das Jahr 2022 viele Neuerungen für Handwerksunternehmer im Bereich Rente und Versicherung. Hier finden Sie die Änderungen im Überblick.
› mehr
Nachhaltige Publikumsfonds verwalteten per Ende September 339 Milliarden Euro für ihre Anleger, das entspricht 24 Prozent des gesamten Publikumsfondsvermögens, so die neuesten Zahlen des Bundesverbands Investment und Asset Management (BVI). Nachhaltigkeit ist der Megatrend beim Vermögensaufbau - doch nicht immer sind die Fonds so grün, wie sie scheinen.
› mehr
Inflation ist schon seit vielen Jahren eher ein theoretisches Schreckgespenst als ein reale Bedrohung gewesen. Doch nun ist sie zurück: Mit 4 Prozent schleichende Geldentwertung pro Jahr ist die Inflation auf einem 28-Jahres-Hoch angekommen. Mit der Flucht in Sachwerte schützen Anleger ihr Vermögen.
› mehr
Modernste Erkenntnisse der Neurofinance können Verhaltens- und Denkmuster von Investoren erklären. Schließlich basieren 80 Prozent aller menschlichen Entscheidungen auf Emotionen, die sich für ein aktives Risikomanagement nutzen lassen. Nikolas Kreuz, Geschäftsführer der Vermögensverwaltung Invios GmbH, zeigt anhand von acht Regeln, wie auf Basis der Neurofinance investiert werden kann.
› mehr
Heute ist Weltspartag. Seit fast 100 Jahren wird an diesem Tag weltweit auf die Bedeutung der finanziellen Vorsorge aufmerksam gemacht. Die Verantwortung für die Sicherung des eigenen Lebensstandards im Alter zu übernehmen, ist nicht nur eine Herausforderung, sondern – wenn der Vermögensaufbau strategisch erfolgt – auch eine Freude. Hier steht, wie'
› mehr
Immer häufiger landet die Frage nach der Berechnung der Betriebsrente bei Teilzeitbeschäftigung vor Gericht. Verhandelt wird meist über die Versorgungsordnung, die im Betrieb gilt. Denn es gibt eine Vielzahl an Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten zu berücksichtigen – entsprechend leicht kann es zu Fehlern kommen. Bei älteren Versorgungswerken fehlt oft gar eine Regelung dazu. Michael Hoppstädter, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Longial, informiert über die wichtigsten Punkte anhand eines Beispiels.
› mehr
Viele Handwerksunternehmer dürften von der Diskussion um die doppelte Rentenbesteuerung betroffen sein, die eine aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs ausgelöst hat. Mit der neuen Legislaturperiode sind Neuerungen zu erwarten. Wie Sie jetzt darauf reagieren sollten.
› mehr
Wer wissen will, wie seine finanzielle Versorgung im Alter sein wird, steht meist vor einem Rätsel: Wer zahlt was, aus welchen Verträgen? Was behält der Staat ein? Und: Wird es reichen? Die Antworten könnte eine App liefern, wie eine aktuelle Studie von Prof. Andreas Oehler von der Uni Bamberg zeigt. Die App gibt es so noch nicht – aber sie wird kommen.
› mehr
Viele Betriebe bieten die betriebliche Altersvorsorge (bAV) an. Doch viele Mitarbeiter verstehen sie nicht. Zusätzlich ist die bAV in der Kritik, weil ihre Renditen gering sind. Der Überblick: Wie die bAV funktioniert, was sie leistet – und was nicht.
› mehr
Um 94 % stieg der Umsatz im Wohnungsbau gegenüber 2010. Experten sehen den Grund vor allem in den Niedrigzinsen. Gleichzeitig sind die Erwerbsnebenkosten in dieser Zeit deutlich gestiegen - plus 72 Prozent. Und: Corona führten in einigen Regionen Deuschlands im vergangenen Jahr zu einem regelrechten Bauboom - plus 26 Prozent in Baden-Würrtemberg bei den Baugenehmigungen.
› mehr
Wer mit den Händen arbeitet und viele, weisungsgebundene Routinetätigkeiten im Beruf hat, geht mit größerer Wahrscheinlichkeit in den vorgezogenen Ruhestand – so eines der Ergebnisse einer Untersuchung des Deutschen Zentrums für Altersfragen. Was die Forscher in Sachen 'Job und frühzeitiger Ruhestand' noch herausfanden - und was die Ergebnisse für das Handwerk bedeuten.
› mehr