Wer als Unternehmer seine Verantwortung für Firma und Familie ernst nimmt, sichert seinen vorletzten Willen mit einer Patientenverfügung ab. Mithilfe dieser Anleitung können Sie eine individuelle Patientenverfügung erstellen.
Diese Textbausteine verstehen sich lediglich als Anregungen und Formulierungshilfen. Wenn Sie sich für eine der vielen angebotenen Muster-Patientenverfügungen entscheiden, können Sie die Formulierungshilfen auch dazu nutzen, eine Musterverfügung zu ändern oder zu ergänzen.
Diese Textbausteine verstehen sich lediglich als Anregungen und Formulierungshilfen. Wenn Sie sich für eine der vielen angebotenen Muster-Patientenverfügungen entscheiden, können Sie die Formulierungshilfen auch dazu nutzen, eine Musterverfügung zu ändern oder zu ergänzen.
Empfohlener Aufbau einer Patientenverfügung und ergänzende Aussagen:
– Eingangsformel*
– Situationen, für die die Patientenverfügung gelten soll*
– Festlegungen zu ärztlichen/pflegerischen Maßnahmen*
– Wünsche zu Ort und Begleitung
– Aussagen zur Verbindlichkeit
– Hinweise auf weitere Vorsorgeverfügungen
– Hinweis auf beigefügte Erläuterungen zur Patientenverfügung
– Organspende
– Schlussformel*
– Schlussbemerkungen
– Datum, Unterschrift*
– Aktualisierung(en), Datum, Unterschrift
– Anhang: Wertvorstellungen
Zu allen diesen Punkten finden Sie in der Mustervorlage Formulierungsvorschläge.
Themenfeld: Privatvorsorge
Zielgruppe: Jeder, der sein Leben im Krankheitsfall so gestaltet haben wissen möchte, wie er es will.
Inhalte: Textbausteine für eine schriftliche Patientenverfügung
get_app Information
- Datum: 16. Oktober 2017
- Dateiformat: pdf
- Dateigröße: 141,57 kB
- Quelle: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
- Seitenanzahl: 10
Beschreibung
Wer als Unternehmer seine Verantwortung für Firma und Familie ernst nimmt, sichert seinen vorletzten Willen mit einer Patientenverfügung ab. Mithilfe dieser Anleitung können Sie eine individuelle Patientenverfügung erstellen.
Diese Textbausteine verstehen sich lediglich als Anregungen und Formulierungshilfen. Wenn Sie sich für eine der vielen angebotenen Muster-Patientenverfügungen entscheiden, können Sie die Formulierungshilfen auch dazu nutzen, eine Musterverfügung zu ändern oder zu ergänzen.
Empfohlener Aufbau einer Patientenverfügung und ergänzende Aussagen:
– Eingangsformel*
– Situationen, für die die Patientenverfügung gelten soll*
– Festlegungen zu ärztlichen/pflegerischen Maßnahmen*
– Wünsche zu Ort und Begleitung
– Aussagen zur Verbindlichkeit
– Hinweise auf weitere Vorsorgeverfügungen
– Hinweis auf beigefügte Erläuterungen zur Patientenverfügung
– Organspende
– Schlussformel*
– Schlussbemerkungen
– Datum, Unterschrift*
– Aktualisierung(en), Datum, Unterschrift
– Anhang: Wertvorstellungen
Zu allen diesen Punkten finden Sie in der Mustervorlage Formulierungsvorschläge.
Themenfeld: Privatvorsorge
Zielgruppe: Jeder, der sein Leben im Krankheitsfall so gestaltet haben wissen möchte, wie er es will.
Inhalte: Textbausteine für eine schriftliche Patientenverfügung
Zusätzliche Informationen
Seitenanzahl | 10 |
---|