book Themenseite

2013 trat Deutschland dem immateriellen Kulturerbe bei. Ziel: die Erhaltung verschiedener kultureller Ausdrucksformen wie Beispielsweise Traditionelle Handwerkstechniken. Was das Handwerk zum Erhalt des immateriellen Kulturerbes beiträgt, erfahren Sie auf dieser Themenseite.

© Gerwin Stein

- Anzeige -

Mal-, Fass- und Vergoldetechnik Kirchenmalerei: Kampf um Anerkennung

Die Mal-, Fass- und Vergoldetechnik der Kirchenmalerei wurde 2016 als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Hiermit stärkte die UNESCO das Handwerk im Kampf um gegenseitige Anerkennung mit akademischen Restauratoren und fördert das Selbstbewusstsein der Handwerker. › mehr

Salzwirker Salzgewinnung: Zusammenspiel von Handwerk und Brauch

Tobias Heinicke ist mit ganzem Herzen ein Hallore der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle. Als Halloren werden seit dem Spätmittelalter die Salinenarbeiter in Halle bezeichnet. Die handwerkliche Herstellung von Salz ist Teil der Brüderschaft, die mit ihrem Handwerk seit 2014 zum immateriellen Kulturerbe zählt. › mehr

Gewinnspiel "Seltenes Handwerk und moderne Tradition": Eilles Kaffee fördert traditionelle Betriebe

Unter dem Motto "Seltenes Handwerk neu entdecken" veranstaltet Eilles Kaffee einen besonderen Wettbewerb: Bis zum 19. September 2021 können alle Handwerker in Deutschland teilnehmen, die ein selten gewordenes Gewerk ausüben. Ziel der von handwerk magazin unterstützten Initiative ist es, seltene Handwerksberufe zu fördern. Das Gewinnspiel ist mit einem Preisgeld von insgesamt 8.000 Euro dotiert. › mehr

Gläserne Handwerkskunst Glasmacher: Verdrängung durch Industrie

Das Handwerk der Glasmacher wurde 2015 als immaterielles Kulturerbe in Deutschland anerkannt. Mit ihrer Technik zur Erzeugung von mundgeblasenem Hohl- und Flachglas sind Glasmacher ein Handwerkszweig, der seit 1960 immer mehr durch die Industrie verdrängt wurde. › mehr

Deutsche Brotkultur Bäcker: Brot ist bedeutend für die deutsche Gesellschaft

Eine lange Tradition und qualitative Vielfalt ist es, was die ­deutsche Brotkultur auszeichnet. Ein Grund, es als immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkennen zu lassen. Über den Alltagsgegenstand Brot und dessen Bedeutung und Rolle in der deutschen Gesellschaft. › mehr

UNESCO Kulturerbe Flößerei: Kampf gegen die Stromschnellen

Das Flößerhandwerk wurde als erstes Handwerk in Deutschland als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Initiator Martin Spreng, Vorsitzender der deutschen Flößereivereinigung, liebt das Abenteuer auf dem Wasser. Und nasse Hände. › mehr
- Markt

Kongress "Kulturerbe Handwerk in Europa" Restaurierungsmarkt durch bessere Förderung stärken

Der Handwerkskongress „Kulturerbe Handwerk in Europa“ in Berlin sorgt für einen Austausch von internationalen Experten. Thema: die Entwicklungschancen des Restaurierungsmarktes in Europa. Der Kongress zeigte auf, dass der Markt europaweit große Entwicklungspotenziale besitzt. › mehr
- Markt

UNESCO Kulturerbe Hessischer Kratzputz im immateriellen Kulturerbe

2013 trat Deutschland dem immateriellen Kulturerbe bei. Ziel: die Erhaltung verschiedener kultureller Ausdrucksformen wie etwa traditioneller Handwerkstechniken. Mit dem „Hessischen Kratzputz“ startet unsere Serie zum immateriellen Kulturerbe. › mehr
- Markt
- Anzeige -