In der Corona-Pandemie gehen Unternehmer zunehmend auf Nummer Sicher: Sie verkaufen immer öfter ihre offenen Forderungen an einen Factor. So sichern sie sich ihre Liquidität - und nutzen viele weitere Vorteile des Factorings. Ihnen steht ein Nachteil entgegen: Factoring kostet Geld. Warum es sich trotzdem lohnen kann. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 02.02.2021
Unbezahlten Rechnungen hinterherzutelefonieren, ist für die Liquidität im Betrieb wichtig, aber im Arbeitslltag auch sehr zeitraubend. Digitales und automatisiertes Forderungsmanagement nimmt dem Handwerker diese lästige Arbeit ab – und beschert ihm bestenfalls gleich neue Aufträge. von Irmela Schwab
mehr
Management
- 29.01.2021
Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht ist bis Ende April 2021 verlängert. Die Wirtschaftsinstitute rechnen danach mit steigenden Insolvenzzahlen. Gleichzeitig müssen Schuldner laut neuem Inkassogesetz ab 1. Oktober 2021 weniger für Inkassoleistungen zahlen. Was die neuen Entwicklungen für gewerbliche Schuldner und Gläubiger bedeuten. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 22.01.2021
Corona macht klamm - wer seine Außenstände mit Psychologie und Taktik eintreibt, sichert sich die Liquidität seines Betriebes und die Loyalität seiner Kunden. Dr. Thomas Wedel, Rechtsanwalt, Autor und Experte für erfolgreiche Strategien im Umgang mit Schuldnern, gibt zahlreiche Tipps. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 25.03.2020
Ein gutes Forderungsmanagement sichert die Liquidität im Unternehmen - und sorgt für stabile Kundenbeziehungen. Hartmut Schlegel, Experte für kleine und mittlere Unternehmen bei der Postbank, gibt Tipps, wie Betriebe für einen steten Zahlungsfluss sorgen können. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 28.10.2019
Handwerker erhalten mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 Prozent eine Bankfinanzierung für den Kauf von Maschinen, Anlagen, Fahrzeugen oder Einrichtungen. In Sondersituationen, wie etwa Liquiditätsengpässen, werden sie von ihrer Bank aber oft alleingelassen. Dann kann sale & lease back (SLB) eine alternative Finanzierung sein. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 26.03.2019
Wenn die Wirtschaftslage schlechter wird, sollten Handwerker prüfen, welche Ansprüche und offenen Rechnungen sie noch in ihren Büchern haben - und sie schnell geltend machen. Denn die Bonität der Zahler kann im Abschwung leiden und Ansprüche können verjähren. von Daniela Kohnen
mehr
mehr Recht
- 06.12.2018
Viele Handwerksunternehmer reagieren mit zu viel Geduld, wenn Kunden ihre Rechnungen nicht pünktlich bezahlen. Das schadet der Liquidität des Betriebs nachhaltig. Wichtige Tipps für mehr Effizienz beim Forderungsmanagement. von Eva Neuthinger
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 18.09.2017
Eine Umfrage des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen ergibt: Das Handwerk kämpft mit schlechter Zahlungsmoral der Kunden. Unzuverlässigster Auftraggeber ist der Staat. von Andrea Mateja
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 23.01.2017
Oft zögern die Banken notwendige Kredite für kleine und mittlere Unternehmen zu vergeben, weil Sicherheiten fehlen und das Eigenkapital nicht ausreicht. Wie neue Finanzierungswege helfen, nachhaltig flüssig zu bleiben. von Franco Ottavio Mathias/coh
mehr
Finanzierung
- 08.09.2016
Die Warenkreditversicherer haben jetzt das Handwerk entdeckt. Mit einer Warenkreditversicherung kann man das Unternehmerrisiko eindämmen, auf offenen Forderungen sitzenzubleiben. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 07.09.2016
Das richtige Forderungsmanagement entscheidet über den Erfolg jedes Handwerksbetriebs. Wie Unternehmer die notwendigen Massnahmen dafür richtig umsetzen und was sie im Vorfeld beachten sollten, erklärt Legial-Experte Florian Mirlach. von Florian Mirlach/coh
mehr
Außenstände
- 07.09.2016
Offene Rechnungen sind ein leidiges Thema. Doch wer konsequent vorgeht, schafft es am ehesten, dass säumige Kunden doch noch zahlen. Nützt das nichts, helfen Mahnbescheid und Klage, das Geld einzutreiben. von Harald Klein
mehr
Außenstände
- 07.09.2016
Wenn freundliche Mahnschreiben nichts gebracht haben, bekommen säumige Schuldner ihren Mahnbescheid per Internet. von Harald Klein
mehr
Vertragsrecht
- 06.09.2016
Viele Handwerksbetriebe stehen vor dem Problem, dass Rechnungen offen bleiben. Das eigentliche Nadelöhr in der Verwaltung offener Posten ist und bleibt das Anmahnen säumiger Kunden. Hier den Überblick zu behalten, verschlingt viel Zeit und Geld. von coh/index
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 22.08.2016
Marktführer Euler Hermes Deutschland bietet ab sofort mit „Simplicity Online“ eine Kreditversicherung an, die Kunden im Internet abschließen können. Das Angebot richtet sich an kleinere Unternehmen mit Umsätzen bis zu fünf Millionen Euro pro Jahr. von coh
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 05.11.2015
Die Police schützt Betriebe vor Verlusten, wenn Kunden Waren oder Dienstleistungen nicht zahlen. handwerk magazin zeigt in einer exklusiven Übersicht die aktuellen Angebote für Handwerker. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 27.10.2015