book Themenseite
Das ISDN-Netz wurde Ende 2022 endgültig abschaltet. Telefonieanschlüsse liefern die Telekommunikationsanbieter fast nur noch auf IP-Basis. Alles rund um VoIP (Voice over IP) und Telekommunikation an sich erfahren Sie auf unserer Themenseite.
Härtefälle am Telefon? So bleiben Sie souverän! Wertvolle Praxistipps für Vieltelefonierende von Umberta Andrea Simonis.
› mehr
Härtefälle am Telefon? So bleiben Sie souverän! Wertvolle Praxistipps für Vieltelefonierende von Umberta Andrea Simonis.
› mehr
Härtefälle am Telefon? So bleiben Sie souverän! Wertvolle Praxistipps für Vieltelefonierende von Umberta Andrea Simonis.
› mehr
collections
Downloads Telekommunikation und IP
Was mit Corona begann und dann sogar bis 31. März 2023 verlängert wurde, soll nun nach Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach schon ab 7. Dezember 2023 wieder möglich sein: die telefonische Krankschreibung. Um die Arztpraxen zu entlasten, wurde die ursprünglich erst für Ende Januar 2024 angekündigte Neuregelung jetzt vorgezogen.
› mehr
ChatGPT und Co. liefern künstliche Intelligenz (KI) für alle – und nehmen auch in Handwerksbetrieben schon einige lästige Schreibarbeiten ab. Auf der anderen Seite wächst auch die Gefahr vor Betrug. Die neuste Masche: Der Telefonbetrug mit KI-Stimmen.
› mehr
Härtefälle am Telefon? So bleiben Sie souverän! Wertvolle Praxistipps für Vieltelefonierende von Umberta Andrea Simonis.
› mehr
Härtefälle am Telefon? So bleiben Sie souverän! Wertvolle Praxistipps für Vieltelefonierende von Umberta Andrea Simonis.
› mehr
Härtefälle am Telefon? So bleiben Sie souverän! Wertvolle Praxistipps für Vieltelefonierende von Umberta Andrea Simonis.
› mehr
Atmen, Teflon und Rhetorik – Service-Expertin im Handwerk Umberta Andrea Simonis zeigt, wie Sie Anrufe von unverschämten Kunden meistern.
› mehr
Tuut, tuut, tuuuut! Wenn keiner ans Telefon geht, ist das nervtötend für den Kunden, der dringend sein Projekt besprechen will. Für Handwerker, die im turbulenten Alltag kaum Zeit für Gespräche finden, helfen externe Sekretariate, Messaging-Dienste und digitale Kontakt-Tools aus dem Dilemma.
› mehr
Mit IP-basierten Telefonie-Lösungen können Mitarbeiter von Handwerksbetrieben, die nicht an die Werkstatt gebunden sind oder zum Kunden müssen, auch von Zuhause aus arbeiten. Telefonie-Experte Michael Brenner, Geschäftsführer von MyTelefon, zeigt, welche Vorteile sich ergeben – ohne dass Betriebe auf ihre bestehende Telefonanlage verzichten müssen.
› mehr
Die Digitalisierung in der Wirtschaft und im Handwerk schafft neue Formen der Arbeitsorganisation. Für Mitarbeiter bringt dies neue Herausforderungen mit sich. Für Unternehmer heißt es, damit verantwortungsvoll umzugehen. Lesen Sie, wie Sie mit Arbeitsethik Lösungen für sich und Ihre Mitarbeiter finden.
› mehr
Das ist für Handwerksunternehmer wirklich sehr ärgerlich: Wenn sich ein potenzieller neuer Mitarbeiter über die Karriereseite meldet, danach aber nicht mehr erreichbar ist. Warum Chefs ihn trotzdem nicht sofort ganz abschreiben sollten, das verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Auch wenn laut einer aktuellen YouGov-Studie im Auftrag von lexoffice immer noch 16 Prozent der Befragten das Fax nutzen, zeigt sich insgesamt, dass die Digitalisierung durch Corona vor allem bei den Kommunikationstools wirkt. Wenig tut sich dagegen im Bereich Customer Journey. Wie digital Ihr Betrieb jetzt schon ist, können Sie individuell in unserem Live-Webinar
"Digital von 0 auf 100" erfahren. Wir machen den Check!
› mehr
Ein Blick in den Kalender, ein kurzes Telefonat mit dem Kunden – und fertig ist die Terminplanung. So sehen es viele Handwerker. Doch es gibt Tricks, wie man Telefonate und Terminplanung geschickt verbessern kann. Wie das geht, verrät Trainer Albert Bachmann im Workers Cast.
› mehr
Die DSGVO regelt den Datenschutz für Europa – und der Privacy Shield den transatlantischen Datenverkehr zwischen den USA und der EU. So war es bis zum 12. Juli 2020, dann erklärte der EuGH das das Privacy-Shield-Abkommen für ungültig. Für Unternehmer bedeutet das: Überprüfen Sie Ihren Datenschutz!
› mehr
Zunehmend tauchen Beträge von unseriösen Drittanbietern auf Mobilfunkrechnungen auf. Auch Firmenhandys sind betroffen. Wer dann als Chef nicht aktiv wird, riskiert unkalkulierbare Folgekosten. Wie Sie sich klug und rechtssicher wehren.
› mehr
Im heutigen Teil seiner Kolumne "Endlich alles im Lot! Mehr Freiraum und Erfolg durch bessere Organisation" berichtet Erfolgstrainer Udo Herrmann von der Umstellung auf die digitale Kommunkation im Handwerk. Bei ersten Terminen über diesen Weg erlebte er bereits einige positive Überraschungen.
› mehr
Wie eine Studie der Harvard University zeigt, leiden in schlecht geplanten Großraumbüros Kreativität, Konzentration und Wohlbefinden der Mitarbeiter. Zudem stellt sich ein schleichender Kommunikationsverlust ein. So steigern Sie durch Ruhe- und Rückzugsorte die Motivation und Produktivität Ihres Büro-Teams.
› mehr
Im Rahmen des 3. Cyber-Sicherheitstags für Handwerksbetriebe wurde auf
einer Pressekonferenz das "IT-Grundschutzprofil für Handwerksbetriebe" und der dazugehörige Routenplaner vorgestellt. Ziel ist, der voranschreitenden Digitalisierung eine angemessende Cyber-Sicherheit zur Seite zu stellen.
› mehr
Facebook hat kürzlich drei verschiedene Einsatzmöglichkeiten von WhatsApp vorgestellt. Auch der Datenschutz ist damit beherrschbar und WhatsApp kann in einem Betrieb, einer Firma oder einem Konzern eingesetzt werden. Das sollten Sie dabei beachten.
› mehr
In seiner Kolumne "Endlich alles im Lot! Mehr Freiraum und Erfolg durch bessere Organisation" gibt der Erfolgstrainer für Handwerksbetriebe, Udo Herrmann, monatlich Tipps, wie Sie Ihren Betrieb besser organisieren können. In der dritten Folge erklärt der Schreinermeister, wie Sie beim ersten Kontakt mit Ihrem Kunden gleich die Basis für eine langfristige Kundenbindung legen.
› mehr
Seit 1. April 2018 müssen neue Fahrzeugmodelle mit dem automatischen Notrufsystem "eCall" ausgerüstet sein: Wenn der Fahrer nach einem Unfall nicht selbst einen Notruf absetzen kann, übernimmt das System die Aufgabe. Das müssen Sie dazu wissen.
› mehr
Die seit Ende letzten Jahres geltende neue Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) definiert erstmals, wann ein Telearbeitsplatz vorliegt und welche Pflichten das anbietende Unternehmen hat.
› mehr
Bis Ende 2018 will die Telekom ihr ISDN-Netz abschalten und Telefonieanschlüsse nur noch auf IP-Basis liefern. Andere Anbieter ziehen nach. Was Betriebe beachten müssen, damit der Umstieg gelingt.
› mehr