book Themenseite
Das ISDN-Netz wurde Ende 2022 endgültig abschaltet. Telefonieanschlüsse liefern die Telekommunikationsanbieter fast nur noch auf IP-Basis. Alles rund um VoIP (Voice over IP) und Telekommunikation an sich erfahren Sie auf unserer Themenseite.
Mobiles Arbeiten auf der Baustelle ohne stabile Internetverbindung muss kein Chaos auslösen. Heute gibt es smarte und praxiserprobte Lösungen – von Offline-Apps bis Satelliteninternet. Eine umfassende Übersicht.
› mehr
Was ChatGPT, Claude, Gemini und Co. fürs Handwerk leisten können: Darüber schreibt hm-Redakteurin Irmela Schwab in ihrer Kolumne über künstliche Intelligenz im Handwerk. In der 2. Folge von "KI-Trends im Handwerk" geht es darum, wie Betriebe mit KI ihre Einsatzplanung steuern. Wichtig dabei: erst die Prozesse denken, dann KI-Tool und Software auswählen.
› mehr
Zunehmend tauchen Beträge von unseriösen Drittanbietern auf Mobilfunk-Rechnungen auf. Das nennt sich auch Handy-Abzocke. Und das Schlimme ist: Auch Firmenhandys sind betroffen. Wer dann als Chef nicht aktiv wird, riskiert unkalkulierbare Folgekosten. Wie Sie klug und rechtssicher eine Mobilfunk-Rechnung anfechten können.
› mehr
collections
Downloads Telekommunikation und IP
Telefonate annehmen und Fragen beantworten sind zeitintensive Aufgaben eines Handwerkunternehmers. Die Erreichbarkeit kann auch Schwierigkeiten bereiten, wenn handwerkliche Tätigkeiten von Anrufen unterbrochen werden und so Zeitprobleme entstehen. Wie KI-Telefonie dabei helfen kann, verrät dieser Podcast.
› mehr
Die Bundesnetzagentur erhielt 2024 mehr schriftliche Beschwerden über unerlaubte Werbeanrufe im Bereich von Finanz- und Versicherungsprodukten als im Jahr davor: 3.200 gegenüber 3.000. Im Jahr 2022 waren es 5.400. Auf alle Branchen gesehen, beschwerten sich 2024 exakt 37.561 Verbraucher über unerbetene Werbeanrufe. Das sind acht Prozent mehr als 2023.
› mehr
Digitalisierung ist Chefsache – aber nicht allein: Beim SHK-Betrieb Würschinger stellt Inhaber Jan Coenen die Prozesse sukzessive von analog auf digital um. Zur Seite steht ihm dabei sein junger Mitarbeiter Martin Jochim, der seine Ideen gemeinsam mit dem Team umsetzt.
› mehr
Es ist von enormer Wichtigkeit auch aus der Ferne zu kontrollieren, was auf der Baustelle etliche – ja manchmal sogar hunderte – Kilometer weit entfernt passiert. Es ist die entscheidende Schnittstelle zwischen Büro und Baustellentrupp. Läuft diese Schnittstelle sauber, also ohne Informationsverlust, ist das Projekt gesichert. Dann können Entscheidungen getroffen, Zeiten eingehalten, Vereinbarungen erfüllt und schließlich der Werkerfolg eingefahren werden. Gute Nachricht: Das ist laut Andreas Scheibe super simpel zu erreichen! Welches einfache Mittel er empfiehlt, lesen Sie in dieser Folge seiner Kolumne „Professioneller Bauablauf“.
› mehr
Telefonieren kann doch jeder: Schnell den Hörer in die Hand und direkt den Kunden anrufen. Dass diese Rechnung nicht unbedingt aufgeht, weiß Saverio Lisch, Gründer des Unternehmens MFS Joker in Köln. Im aktuellen Workers Cast zeigt er, worauf Handwerker beim Telefonieren mit Kunden achten sollten.
› mehr
Die meisten Schwierigkeiten haben ihren Ursprung in mangelhafter Kommunikation. Neben einem herkömmlichen Anrufbeantworter gibt es mit Tools wie Meiti die Möglichkeit, einzelne Kundenanliegen über Künstliche Intelligenz (KI) schon vorab zu beantworten und Termine zu vereinbaren.
› mehr
Härtefälle am Telefon? So bleiben Sie souverän! Wertvolle Praxistipps für Vieltelefonierende von Umberta Andrea Simonis.
› mehr
Härtefälle am Telefon? So bleiben Sie souverän! Wertvolle Praxistipps für Vieltelefonierende von Umberta Andrea Simonis.
› mehr
Härtefälle am Telefon? So bleiben Sie souverän! Wertvolle Praxistipps für Vieltelefonierende von Umberta Andrea Simonis.
› mehr
Härtefälle am Telefon? So bleiben Sie souverän! Wertvolle Praxistipps für Vieltelefonierende von Umberta Andrea Simonis.
› mehr
Härtefälle am Telefon? So bleiben Sie souverän! Wertvolle Praxistipps für Vieltelefonierende von Umberta Andrea Simonis.
› mehr
Was mit Corona begann und dann sogar bis 31. März 2023 verlängert wurde, soll nun nach Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach schon ab 7. Dezember 2023 wieder möglich sein: die telefonische Krankschreibung. Um die Arztpraxen zu entlasten, wurde die ursprünglich erst für Ende Januar 2024 angekündigte Neuregelung jetzt vorgezogen.
› mehr
ChatGPT und Co. liefern künstliche Intelligenz (KI) für alle – und nehmen auch in Handwerksbetrieben schon einige lästige Schreibarbeiten ab. Auf der anderen Seite wächst auch die Gefahr vor Betrug. Die neuste Masche: Der Telefonbetrug mit KI-Stimmen.
› mehr
Härtefälle am Telefon? So bleiben Sie souverän! Wertvolle Praxistipps für Vieltelefonierende von Umberta Andrea Simonis.
› mehr
Härtefälle am Telefon? So bleiben Sie souverän! Wertvolle Praxistipps für Vieltelefonierende von Umberta Andrea Simonis.
› mehr
Härtefälle am Telefon? So bleiben Sie souverän! Wertvolle Praxistipps für Vieltelefonierende von Umberta Andrea Simonis.
› mehr
Atmen, Teflon und Rhetorik – Service-Expertin im Handwerk Umberta Andrea Simonis zeigt, wie Sie Anrufe von unverschämten Kunden meistern.
› mehr
Tuut, tuut, tuuuut! Wenn keiner ans Telefon geht, ist das nervtötend für den Kunden, der dringend sein Projekt besprechen will. Für Handwerker, die im turbulenten Alltag kaum Zeit für Gespräche finden, helfen externe Sekretariate, Messaging-Dienste und digitale Kontakt-Tools aus dem Dilemma.
› mehr
Mit IP-basierten Telefonie-Lösungen können Mitarbeiter von Handwerksbetrieben, die nicht an die Werkstatt gebunden sind oder zum Kunden müssen, auch von Zuhause aus arbeiten. Telefonie-Experte Michael Brenner, Geschäftsführer von MyTelefon, zeigt, welche Vorteile sich ergeben – ohne dass Betriebe auf ihre bestehende Telefonanlage verzichten müssen.
› mehr
Die Digitalisierung in der Wirtschaft und im Handwerk schafft neue Formen der Arbeitsorganisation. Für Mitarbeiter bringt dies neue Herausforderungen mit sich. Für Unternehmer heißt es, damit verantwortungsvoll umzugehen. Lesen Sie, wie Sie mit Arbeitsethik Lösungen für sich und Ihre Mitarbeiter finden.
› mehr
Das ist für Handwerksunternehmer wirklich sehr ärgerlich: Wenn sich ein potenzieller neuer Mitarbeiter über die Karriereseite meldet, danach aber nicht mehr erreichbar ist. Warum Chefs ihn trotzdem nicht sofort ganz abschreiben sollten, das verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Auch wenn laut einer aktuellen YouGov-Studie im Auftrag von lexoffice immer noch 16 Prozent der Befragten das Fax nutzen, zeigt sich insgesamt, dass die Digitalisierung durch Corona vor allem bei den Kommunikationstools wirkt. Wenig tut sich dagegen im Bereich Customer Journey. Wie digital Ihr Betrieb jetzt schon ist, können Sie individuell in unserem Live-Webinar
"Digital von 0 auf 100" erfahren. Wir machen den Check!
› mehr