book Themenseite

Für Handwerksbetriebe wird ein professionelles Risikomanagement immer wichtiger: Die internen und externen Gefahren für die Existenz des Unternehmens nehmen zu. Wie Sie Ihren Betrieb richtig absichern und schützen.

© Olivier Le Moal/Adobestock

Aktuelle Version der TRBS 1116 Baumaschinen: Teleskopstapler, Hubarbeitsbühne, Bagger und Co. sicher nutzen und warten

Wer im Betrieb Gabelstapler, Hubarbeitsbühnen oder schweres Gerät wie Bagger oder Radlader einsetzt, muss regeln, wer diese Arbeitsmittel wann und wozu benutzen darf. Schließlich können beim unbedarften Verwenden durch unqualifizierte Personen nicht nur wertvolle Arbeitsmittel beschädigt werden, es drohen auch schwere Unfälle. Was die neue technische Regel TRBS 116 vorsieht. › mehr
- Home

Workers Cast - Talk Arbeitssicherheit braucht Kultur: Interview mit Clara Röder

Von einer kleinen Wunde über eine große Verletzung bis hin zum Tod: Am Arbeitsplatz kann es zu Unfällen kommen, die mitunter schwerwiegende Folgen haben. Deshalb ist es wichtig, dass Unternehmen das Thema Arbeitsschutz im Blick haben. Worauf es dabei ankommt und was Chefs beachten müssen, verrät dieser Workers Cast. › mehr

Gesellen stärken, Chefs entlasten Interview mit Dirk Abel und Peter Liepolt: "In zehn Tagen vom Monteur zur selbstbewussten Führungskraft"

Projekte besser planen, Selbstverantwortung fördern und Zusatzaufträge an Land ziehen: Dirk Abel und Peter Liepolt vom „Institut Perspektive Handwerk (IPH)“ wollen in zehn Tagen aus klassischen Monteuren und Technikern selbstbewusste Führungspersönlichkeiten machen. Denn auf den Baustellen liegt wohl einiges im Argen. › mehr
- Anzeige -

Gefahr für die Augen Laserstrahlung: Neue Vorgaben zum sicheren Einsatz von Bau-Lasern

Ob zum Ausmessen, Positionieren oder Nivellieren, auf Baustellen sind Laser kaum noch wegzudenken. Doch „ins Auge gehen“ darf die Strahlung auf keinen Fall. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat deshalb neue Vorgaben zum sicherheitsgerechten Einsatz von Lasern auf Baustellen veröffentlicht. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 28. Folge VOB: Trotz dreister Vertragsklauseln seitens des Bauherrn ist der Auftragnehmer meist nicht in der Pflicht

Die Entwicklung in der Baubranche ist laut Kolumnist Andreas Scheibe, VOB-Trainer, seit einer ganzen Weile schon sehr bedenklich: Schlechte Planungen, Bauverzögerungen, fehlende Entscheidungen, Chaos an allen Ecken und Enden sowie Streitigkeiten und Mehrkosten in Millionenhöhe. Mit kreativen Klauseln in Bauverträgen versuchten Bauherren zunehmend das Risiko einer mangelhaften Planung – als Folge der eigenen Inkompetenz – auf Handwerker abzuwälzen. Genauer gesagt gehe es um Klauseln in Bauverträgen, die vor Dreistigkeit, aber auch Ahnungslosigkeit geradezu strotzen. In dieser Folge von „Professioneller Bauablauf“ verrät er mehr zur Rechtslage bei Vertragsklauseln. › mehr

Creditreform-Analyse Insolvenzen: Firmenpleiten auf höchstem Niveau seit 2002

Im 1. Halbjahr 2023 haben deutlich mehr Unternehmen Insolvenz angemeldet als im Vorjahreszeitraum. "So wurden zwischen Januar und Juni 8.400 Unternehmensinsolvenzen registriert. Das sind 16,2 Prozent mehr als im 1. Halbjahr 2022, als es 7.230 Insolvenzfälle gab. Eine höhere prozentuale Zunahme gab es im Vergleichszeitraum zuletzt 2002", meldet der Verband der Vereine Creditreform e.V. Welche Branchen betroffen sind - und was die Auguren für die nächsten Monate vorhersagen. › mehr

Liquiditätssicherung Factoring-Rechner: Wie die Sicherung der Liquidität gelingt – und was sie kostet

Die finanzielle Situation ist in vielen Betrieben angespannt, denn nicht jeder kann Preissteigerungen im Einkauf zu 100 Prozent an seine Kunden weitergeben. Factoring scheint eine Lösung für das Problem zu sein. Aber: Factoring kostet. Wenn es jedoch passend auf den individuellen Betrieb zugeschnitten ist, entlastet es auch. Auf was Unternehmer achten müssen – mit Anbieterübersicht und Factoringrechner, der die tatsächlichen Kosten verschiedener Angebote vergleichbar macht. › mehr

Im Doppelpack gegen Betrug Vertrauensschaden-Versicherung und Cyberschutz: So sichern Sie sich ab gegen Betrug durch Kunden oder Mitarbeiter

Ein heißes Eisen: Betrug durch Kunden oder Mitarbeiter. Unternehmer sollten den Griff in die Kasse, Warenbestellbetrug und andere Online-Abzocke absichern. Die beste Lösung: eine Vertrauensschadenversicherung (VSV) im Doppelpack mit einer Cyberpolice. Wie der kombinierte Schutz funktioniert und wer ihn braucht. Mit Tarifvergleich und Leistungsübersicht. › mehr

Technische Regel für Gefahrstoffe Krebsgefahr: Wie Betriebe ihre Mitarbeiter vor gefährlichem Holzstaub schützen­­

Komplett vermeiden lassen sich die beim Be- und Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen entstehenden Stäube leider nicht. Weil diese jedoch aufgrund ihres hohen Gesundheits- und Krebsrisikos als Gefahrstoffe gelten, müssen Betriebe bestimmte Grenzwerte an den jeweiligen Arbeitsplätzen einhalten. Eine neue Technische Regel erklärt, wie das zu schaffen ist. › mehr
- Anzeige -

Gründungsfinanzierung Wagniskapital: So wird die Finanzierung von eigenen oder fremden Gründungen ein Erfolg

Für Gründer und Risikokapitalgeber: Das Buch "Venture Deals" ist ein Klassiker, dessen Lektüre umfassende Antworten liefert auf eigentlich alle Fragen, die Unternehmer und Investoren bei einer Finanzierung haben. Es schafft echten Mehrwert: Wer Kapital für eine eigene Gründung sucht, weiß nach der Lektüre genau, welche Erwartungen und Herangehensweisen ein Ventrue Capitalist hat. Und wer sich selbst als Investor für ein junges Start-up betätigen möchte, erhält quasi eine Anleitung, wie er ein wirklich erfolgversprechendes Start-up identifizieren kann. Eine Leseempfehlung. › mehr

Policen für die IT-Sicherheit Cyberversicherung: Schäden durch Hackerangriffe abfedern

Was früher die Feuerversicherung war, ist heute die Cyberversicherung: eine existenzielle Absicherung des Betriebes. Die Beschäftigung mit diesen Policen ist oft der erste Schritt zu einer verbesserten IT-Sicherheit. Denn viele Maßnahmen sind leicht umzusetzen und wirken sofort. Gleichzeitig sind sie die Voraussetzung dafür, dass ein Betrieb überhaupt einen Versicherungsschutz erhält. Was Handwerker beachten sollten. Plus Markt- und Tarifüberblick. › mehr

Studie des Instituts für Arbeitsschutz Manipulation an Maschinen: Jeder zweite Chef duldet das Abmontieren von Schutzeinrichtungen

Laut Umfrage des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) weiß rund die Hälfte der Führungskräfte in Unternehmen, dass die Mitarbeiter eigenmächtig Schutzfunktionen von Maschinen abmontieren oder austricksen. Ein fataler Trend, der nach Schätzung der IFA-Experten jährlich 10.000 tödliche Arbeitsunfälle nach sich zieht. Wann eine Manipulation vorliegt und warum Chefs nicht länger wegschauen dürfen.   › mehr

Neue DGUV-Information Gefahrstoffe in Werkstätten: Grundregeln für den Mitarbeiterschutz

Die Ende 2022 von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung vorgelegte neue Ausgabe der Information 213-033 zur sicheren Nutzung von Gefahrstoffen in Werkstätten hilft Chefs und Sicherheitsbeauftragen dabei, Gefahrstoffe im Betrieb zu identifizieren und die richtigen Schutzmaßnahmen für die Mitarbeiter zu etablieren.   › mehr

Geldanlage Warnung vor Risiken für die Finanzstabilität: So stellen Sie Ihr Depot jetzt richtig auf

Der European Systemic Risk Board (ERSB) ist seit 2011 Teil der Europäischen Finanzaufsicht. Nun hat er die erste "allgemeine Warnung" seit seinem Bestehen herausgegeben. Das bedeutet: Es gibt "eine Reihe schwerwiegender Risiken für die Finanzstabilität". Wer sein Geld an der Börse investiert hat, sollte sich auf Risikoszenarien einstellen. Lisa Hassenzahl und Annika Peters, beide zertifizierte Financial Planner (CFP), erklären welche Anlagestrategien jetzt gefragt sind. › mehr

Serie betrieblicher Brandschutz, 5. Folge Feuerlöscher-Selbstcheck: Diese 7 Fragen sollten Sie mit „ja“ beantworten

Sie hängen in jedem Betrieb oft unbeachtet herum und werden nur selten benutzt. Doch wenn es ernst wird, sind sie unverzichtbar und müssen funktionieren.  Alles ok im Betrieb mit den knallroten „tragbaren Kleinlöschgeräten“?  Wer die folgenden Fragen ohne Zögern mit „Ja“ beantwortet, ist in Sachen Feuerlöscher gut gerüstet. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 19. Folge VOB: Baupannen häufen sich – Zeit für ein neues Nachtragsmanagement!

Der Baubranche geht’s aktuell nicht gut. Und das lässt sich auch an zahlreichen Beispielen belegen. Planer sind planlos, Bauherren kennen sich kaum aus und Handwerker sind mit der Gesamtsituation überfordert. Was es braucht, sind schnelle Lösungen. Und zwar welche, die in der Praxis funktionieren, ehe der Insolvenzverwalter eingeschaltet werden muss. Kolumnist Andreas Scheibe erklärt in einer neuen Folge von "Professioneller Bauablauf" , zu welchen Problemen es derzeit auf Baustellen kommt und welche Lösungen es gibt. › mehr

Finanzen in schwierigen Zeiten Controlling: Mit klaren Zielen im Schweinsgalopp durch die Krise

Die aktuellen Herausforderungen für Betriebe sind enorm: Unbesetzte Stellen, Transformationsdruck hin zu digitalisierten Prozessen und dann auch noch die Energiekrise, die die Kosten in die Höhe treibt. Wie Betriebe gut durch die schwierigen Zeiten kommen, erklärte Claudia Rankers, zertifizierte Finanzplanerin in einem Online-Round-Table. › mehr

Serie betrieblicher Brandschutz, 4. Folge Organisatorischer Brandschutz: Wie Betriebe den Schutz vor Bränden rechtssicher umsetzen

Prüfen, dokumentieren, ausbilden – neben dem baulichen und technischen Brandschutz ist die Organisation der brandverhindernden Maßnahmen ein Thema,  bei dem in vielen Betrieben die meisten Unklarheiten bestehen. Die wichtigsten Fakten zu Kontrollen, Wartungen, Kennzeichnung,  Dokumentation sowie das Ernennen von Brandschutzhelfern und Brandschutzbeauftragten. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 18. Folge VOB: Darum sollte jedes Handwerksunternehmen mit dem Vollkostensatz rechnen

Sind wir mal ehrlich: Die wenigsten Handwerksunternehmen arbeiten mit dem Vollkostensatz. Das sollte sich allerdings schleunigst ändern, ist Kolumnist Andreas Scheibe der Meinung. In der 18. Folge von “Professioneller Bauablauf“ erklärt der Experte, warum es mehr als sinnvoll ist mit dem Vollkostensatz zu kalkulieren. › mehr