book Themenseite

Aktienindexfonds oder ETF sind derzeit so günstig wie noch nie. Große Anbieter haben die Gebühren für Privatanleger jetzt drastisch gesenkt. Wie Handwerker das für ihr Portfolio am besten nutzen können, erklären Experten.

Diskussion "halb voll, halb leer" Expertenmeinung: Was spricht 2023 für und was gegen eine gute Kursentwicklung an den Börsen

Ein Markt, zwei Experten - und zwei sehr gegensätzliche Meinungen: Wir haben Tim Galler vom Vermögensverwalter J.P. Morgan Asset Management und Ann-Katrin Petersen vom weltgrößten Vermögensverwalter Blackrock zum Kurspotenzial an den Börsen 2023 befragt. Während er vor allem Chancen sieht – für ihn ist das Glas halb voll, identifiziert sie viele uneingepreiste Risiken – sie befürchtet, dass das Glas eher halb leer ist. Hier erklären die Profis ihre Markteinschätzung. › mehr

Vermögensaufbau Börse: Was tun, wenn das Aktien-Depot im Minus ist?

Corona brachte einen rasanten Kurseinbruch an den Börsen mit sich. Als sich abzeichnete, dass die Pandemie langsam zur Endemie wurde, stiegen die Kurse fast ebenso schnell. Mit Russlands Krieg gegen die Ukraine folgte der nächste Absturz an den Börsen. Über zwölf Prozent verlor der DAX im Jahr 2022, viele Depots rutschten ins Minus. Derzeit fehlt der Trend: Die Aktienkurse erholen sich ein paar Tage, nur um dann wieder nachzugeben. Viele Investoren stellen sich die Frage: Was tun mit den Negativperformern im Depot? › mehr

Geldanlage Warnung vor Risiken für die Finanzstabilität: So stellen Sie Ihr Depot jetzt richtig auf

Der European Systemic Risk Board (ERSB) ist seit 2011 Teil der Europäischen Finanzaufsicht. Nun hat er die erste "allgemeine Warnung" seit seinem Bestehen herausgegeben. Das bedeutet: Es gibt "eine Reihe schwerwiegender Risiken für die Finanzstabilität". Wer sein Geld an der Börse investiert hat, sollte sich auf Risikoszenarien einstellen. Lisa Hassenzahl und Annika Peters, beide zertifizierte Financial Planner (CFP), erklären welche Anlagestrategien jetzt gefragt sind. › mehr
- Anzeige -

Vermögensaufbau in der Krise Aktien, Investmentfonds und ETF: Warum Dividenden besser sind als jedes Sparbuch

Die jährliche Umfrage "Finanzbarometer 2022" des Vermögensverwalters J.P. Morgan hat ergeben: 31 Prozent der Deutschen besitzen Aktien und ebenfalls 31 Prozent besitzen Investmentfonds und/oder ETF. Das ist ein Plus von jeweils sieben Prozent im Vergleich zur Vorjahresbefragung. Was vielen Anlegern offenbar noch fehlt, sind Informationen über die Kraft von Dividenden bei der Renditeberechnung. › mehr

Geldanlage Energiekrise: Die besten ETFs für New Energy

Russland führt einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine - und auch Europa wird via Gaslieferstopp attackiert. So schnell wie möglich weg von jeglicher Energielieferung aus Russland ist deshalb die Strategie der Bundesregierung und anderer europäischer Länder. Wer ohne Öl und Gas auskommen möchte, braucht Alternativen. Und das sind nachhaltige Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser. Ein Investment in Exchange Traded Funds (ETF) mit diesem Anlageschwerpunkt – New-Energy-ETFs – sorgt für doppelten Gewinn: Er unterstützt die Energiewende und erzielt auch in Krisenzeiten gute Renditen. › mehr

Vermögensaufbau Geldanlage: Die 5 häufigsten Investment-Fehler

In Zeiten wie diesen, mit unsicherer weltpolitischer und weltwirtschaftlicher Lage, ist eine Entscheidung für ein Investment besonders komplex – und schwierig. Umso wichtiger ist es, grundlegende Fehler zu vermeiden. In einer Studie hat WeltSparen, eine Plattform für Geldanlage, in einer repräsentativen Umfrage 2.500 Personen nach ihren größten Finanz-Fehlern befragt und die fünf häufigsten Fehler zusammengestellt. Mit vier Tipps, wie Handwerker diese Fehler vermeiden können. › mehr

Kehrtwende Kapitalanlage: Es gibt wieder Zinsen

Seit der Finanzkrise 2007, also 15 Jahre lang, entwickelten sich die Zinsen stetig nach unten. Nun neigt sich die Niedrigzinsphase ihrem Ende entgegen. Zinspapiere sollten in jedem wohl diversifizierten Portfolio als stabilisierende Komponente wieder ihren Platz haben. Denn die Rendite-Aussichten haben sich spürbar verbessert. Dies gilt derzeit vor allem für kurzlaufende Anleihen. Und natürlich für Fonds, die vor allem Kurzläufer in ihrem Portfolio haben. › mehr

Krieg und Inflation Ukraine-Konflikt und Börse: So schützen Sie jetzt Ihr Vermögen

Krieg – lange Zeit in Europa undenkbar. Doch nun ist die Bedrohungslage Realität, die Börsenkurse fallen und Sparer müssen darüber nachdenken, wie sie mit ihrem Vermögen umgehen. Die Inflation ist ein weiteres Thema, das Anleger beachten sollten, wenn sie ihre Anlageentscheidungen überdenken. Die gute Nachricht: In der Vergangenheit haben weder Kriege noch Inflation die Aktienmärkte dauerhaft in die Knie zwingen können. Im Gegenteil: "Gegen die Geldentwertung bieten Aktien seit 100 Jahren mit großem Abstand den besten Schutz", argumentiert Stephan Albrech, Vorstand der Albrech & Cie Vermögensverwaltung in Köln. › mehr

Fehler beim Vermögensaufbau Geldanlage: Die 7 Todsünden beim Investieren

"Dieser eine Tipp, der die finanziellen Sorgen für immer beendet", davon träumen viele Anleger. In der Realität ist so ein Glücksgriff jedoch selten - und Fehler sind häufig. Insbesondere in schwierigen Börsenphasen, wie sie in den kommenden Monaten erwartet werden, sollten Anleger grundlegende Fehler kennen und vermeiden. Die Schweizer Fondsgesellschaft Quantex hat schon vor drei Jahren die sieben Todsünden beim Investieren ermittelt – und ihnen Anlegertugenden gegenübergestellt. Die Neuauflage ist lesenswert. › mehr

Vermögensaufbau Geldanlage: 8 Regeln für Ihr Investment auf Basis von Neurofinance

Modernste Erkenntnisse der Neurofinance können Verhaltens- und Denkmuster von Investoren erklären. Schließlich basieren 80 Prozent aller menschlichen Entscheidungen auf Emotionen, die sich für ein aktives Risikomanagement nutzen lassen. Nikolas Kreuz, Geschäftsführer der Vermögensverwaltung Invios GmbH, zeigt anhand von acht Regeln, wie auf Basis der Neurofinance investiert werden kann. › mehr

Geldanlage Börse: Mehr Titel im deutschen Leitindex DAX

Am 20. September bekommt der deutsche Leitindex DAX einen Zuschlag: Bisher bestand er aus 30 verschiedenen Aktien, künftig werden es 40 sein. Auch die Kriterien für die Aufnahme in den Index wurden - unter anderrem als Lehre aus dem Wirecard-Skandal - verschärft. Was die Veränderungen für Anleger bedeuten. › mehr
- Anzeige -

Geldanlage Aktien-Trend: Gaming in der Mitte der Gesellschaft

Die Videospieleindustrie gehört zu den größten Gewinnern der Corona-Krise. Immer mehr Menschen besitzen Smartphones und laden sich Spiele herunter. Gleichzeitig ist die Bereitschaft gestiegen, für dieses Hobby Geld auszugeben. Die Aktienkurse der Gaming-Anbieter steigen. › mehr

Vermögensaufbau Nachhaltige Geldanlage: Rendite mit Mehrwert

ESG - Environment, Social, Governance - ist ein Anlagetrend mit Renditepotenzial. Die Idee: Anleger investiern ihr Geld bevorzugt in Unternehmen, die nachhaltige Kriterien berücksichtigen. Das verstärkt nicht nur den allgemeinen Trend zu nachhaltiger Unternehmensführung - mit all seinen guten Auswirkungen für Umwelt, Ressourcen und Menschen. Es hat sich auch gezeigt: Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen entwickeln sich in der Krise besser als der Rest - was die Entwicklung der Börsenkurse belegt. Wie das nachhaltige Investieren funktioniert und welche Angebote es gibt. › mehr

Vorsorge Geldanlage: Steuersmart für Kinder sparen

Wer bereits ab der Geburt seiner Kinder oder Enkelkinder kleine Beträge für ihre Ausbildung oder ihr Erwachsenenleben zurückzulegt, kommt auf beachtliche Summen. Wer beispielsweise die Hälfte des Kindergeldes 18 Jahre lang anlegt, hat, bei drei Prozent Rendite, später rund 28.000 Euro zur Verfügung. › mehr

Investmentfonds Mit Fonds vom Boom der KI profitieren

Künstliche Intelligenz soll der Antreiber für das Wirtschaftswachstum von morgen sein. Anleger, die von dieser Entwicklung profitieren wollen, kaufen am besten KI-Themenfonds. Sie fokussieren den Markt und streuen andererseits das Risiko über viele verschiedene Aktien. › mehr

Trendsetter bei Anlegern: Indexfonds

Man kann sagen, dass ein gewisser Hype um ETFs oder Indexfonds ausgebrochen ist. Andreas Müller, Vorstand der Performance IMC Vermögensverwaltung AG in Mannheim, sagt worauf private Anleger achten sollten. › mehr

Indexfonds: Das sind die Vorteile für Anleger

Indexfonds werden immer beliebter. Mittlerweile hat der Anleger die Qual der Wahl zwischen fast 4000 ETFs weltweit. Die Vor- und die Nachteile von Indexfonds erklärt Carsten Gerlinger, Portfoliomanager der Quint:Essence Capital S.A., Luxemburg. › mehr