Fuhrpark und Firmenwagen Kfz-Schadenmanagement: Mit diesen 10 Maßnahmen verringern Sie die Kosten bei Unfällen
Handwerksbetriebe können ihr Schadenmanagement so aufstellen, dass sie bei Unfällen mit den Firmenwagen direkte und indirekte Kosten verringern. Die Voraussetzungen: Transparenz, strukturierte Abläufe und Aufgabenverteilung.
› mehr
Interview mit Richard Kraus Fachkräftesuche: Wie glaubhaft sind Recruiting-Berater und worauf sollten Chefs bei Vertragsunterzeichnung achten?
Jeder Handwerkerchef weiß, dass sich der Personalmangel im Betrieb nicht in vier Wochen dauerhaft beheben lässt: Das sagt Richard Kraus, Geschäftsführer und Gründer der Kraus Consulting GmbH. Als gelernte Fachkraft mit Gesellenbrief in der Tasche hat er einen engen Bezug zur Branche.
› mehr
Betriebsübergabe Nachfolge im Handwerk: So lernen Verantwortliche das Loslassen
Unternehmerinnen und Unternehmer stecken oft ihr ganzes Herzblut und viel Arbeitszeit in ihren Betrieb. Das Lebenswerk abzugeben fällt vielen deshalb schwer. So haben es Dentallabor-Chefin Elvira Sinnott und Schreinermeister Franz Schroll geschafft.
› mehr
Branchencheck Maler: Die Letzten auf der Baustelle könnten bald die Ersten sein
Weil die Maler auf der Baustelle die abschließenden Arbeiten erledigen, tun sie sich schwer, solide Zeitpläne zu erstellen. Doch birgt diese Rolle künftig sogar Vorteile.
› mehr
Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Der Grund für den Personalmangel? Es besteht gar kein Interesse mehr am Arbeiten!
Überall fehlen Mitarbeiter. Es scheint, als ob die Pandemie den gesamten Arbeitsmarkt restlos leergefegt hätte. Handwerk, Dienstleistung, Verwaltung: Egal in welche Branche man schaut – Stellen bleiben unbesetzt und die Arbeit liegen. Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, betrachtet die Entwicklungen des Arbeitsmarkts in der aktuellen Folge von "Neues von der Werkbank" mit Sorge.
› mehr
Hohe Preise und Lieferengpässe Preisgleitklauseln: Mit cleverem Vertragsmanagement nie wieder auf gestiegenen Materialkosten sitzen bleiben
Aktuell müssen Chefs steigende Materialpreise an Kunden weitergeben. Das erfordert Verhandlungsgeschick und gut ausgearbeitete Verträge. Entsprechende Klauseln schaffen Rechtssicherheit.
› mehr
Immobilienfinanzierung Bausparvertrag: Günstige Zinsen für bis zu 30 Jahre
Wer Immobilienkredite laufen hat, sollte über einen Bausparvertrag nachdenken. Denn in Zeiten steigender Zinsen kann die Anschlussfinanzierung in einigen Jahre sehr teuer werden. Der Vorteil der Bausparverträge: Sie schreiben die aktuell günstigen Zinskonditionen fest – obwohl das Darlehen erst später in der Zukunft gebraucht wird. Was bei diesen Verträgen zu beachten ist.
› mehr
Serie betrieblicher Brandschutz, 2. Folge Baulicher Brandschutz: Wie sich das Brandrisiko bei Immobilien reduzieren lässt
Die Brennbarkeit von Gebäude und Einrichtung bestimmt maßgeblich das Brandrisiko. Die brandschutztechnischen Mindestanforderungen an Baustoffe und Bauteile sind daher standardisiert und vielfach vorgegeben. Gleichwohl bleiben Eigentümer und Nutzer eines Gebäudes in der Verantwortung.
› mehr
Workers Cast - Solo Mitarbeitergewinnung für „Rock-Stars“: Worauf es bei der Fachkräftesuche wirklich ankommt
Bei der Fachkräftegewinnung kommt es häufig zu Konkurrenzdenken: Wer zahlt mehr? Wer bietet mehr? Wer umwirbt besser? Dabei sollte es um etwas ganz anderes gehen. Worum genau, das verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Praxistipps zur Umrüstung Energiekrise: Wie Betriebe mit schlauen Maßnahmen Geld für Strom und Heizung sparen
Viele Handwerksbetriebe leiden derzeit unter den saftigen Preisen für Strom, Heizung und Treibstoff. Einige suchen den Ausweg in energetischen Maßnahmen – und haben darüber ihre Kosten nun sicher im Griff. Doch auch mit kleineren Schritten lässt sich Großes bewirken.
› mehr
Social Handwerk, 41. Folge Social-Media-Content: Schnelle und einfache Ideen für Handwerksbetriebe
Egal, ob sich die Marketing-Botschaft an Kunden oder die Mitarbeiter richtet: Machen Sie es nicht zu kompliziert! In den sozialen Medien sind einfache Ideen gefragt. Wie Sie schnell und unkompliziert handwerkstauglichen Content produzieren können, erklärt Felix Schröder (@gipserfelix) in der 41. Folge seines Podcasts „Social Handwerk“.
› mehr
AU-Bescheinigung Krankschreibung per Telefon: Seit 4. August 2022 wieder möglich
Den „gelben Zettel“ dürfen Ärzte künftig auch auf Basis eines Videogesprächs ausstellen, wenn der Patient der Praxis vorher bekannt war. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen. Ob es aber wirklich dazu kommt, muss das Gesundheitsministerium nun entscheiden.
› mehr
Neuestes Update: Infektionsschutzgesetz Coronavirus und das Handwerk: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Das Coronavirus ist weltweit und leider auch in Deutschland noch längst nicht besiegt, alle Freiheiten des alltäglichen Lebens sind trotz weitreichender Lockerungen noch nicht zurück. Da ist weiter Verunsicherung da – auch im Handwerk. Was Betriebschefs jetzt wissen müssen.
› mehr
Consulting auf dem Prüfstand Unternehmensberater: Miese Methoden rechtzeitig erkennen
Schlechte Erfahrungen mit Consultants und Beratungsunternehmen kann man vermeiden. Denn schwarze Schafe lassen sich leicht entlarven, wenn man weiß, worauf man achten muss.
› mehr
Gesundheitsvorsorge Trinken bei Hitze: Nicht warten, bis der Durst kommt
Gut zwei Drittel des Menschen bestehen aus Wasser. Kommt der Flüssigkeitshaushalt durch starkes Schwitzen bei der Arbeit aus dem Gleichgewicht, leiden Konzentration und Leistungsfähigkeit. Um gegenzusteuern, müssen Mitarbeiter mit körperlich anstrengenden Tätigkeiten ihr Flüssigkeitsdefizit rechtzeitig mit den richtigen Getränken ausgleichen.
› mehr
Steigende Energiekosten Checkliste: Wie Betriebe den Gasverbrauch reduzieren können
Um alternative Energiequellen führt künftig kein Weg vorbei. Doch was können Betriebe auch kurzfristig unternehmen, um ihren Betrieb im Ernstfall ohne oder mit weniger Gas versorgen zu können? Frank-Peter Ahlers, Beauftragter für Innovation und Technologie im Zentrum für Umweltschutz der Handwerkskammer Hannover, hat eine Checkliste für das handwerk magazin erstellt.
› mehr