Workers Cast - Solo Mitarbeitergewinnung: 4 Tipps für gute Stellenanzeigen
„Wir suchen Dich. Du bist fleißig, teamfähig und verantwortungsbewusst.“ So sehen viele Stellenanzeigen aus. Damit sind sie einfach zu kurz und zu wenig konkret, um neue Mitarbeiter anzulocken. Wie Unternehmer richtig gute Texte für die Stellenanzeigen schreiben, zeigt dieser Workers Cast.
› mehr
Interview mit Berthold Schröder Energiekosten und Lieferverzögerungen: „Keine Preisrückgänge auf breiter Front“
Die steigenden Energiepreise machen vielen Betrieben in diesem Frühjahr zu schaffen. Die Handwerkskammer Dortmund hat für ihre Region ein Stimmungsbarometer erhoben, das zeigt: Die Betriebe suchen für die aktuellen Schwierigkeiten bei Mehrkosten und Lieferverzögerungen nach Lösungswegen. Kammer-Präsident Berthold Schröder stellt die zukunftsweisenden Auswege vor.
› mehr
In den Klimaschutz investieren Photovoltaik und Blockheizkraftwerk: So profitieren Handwerkschefs von Steuervorteilen und Förderungen
Die aktuell rasant steigenden Energiepreise motivieren Unternehmer, in nachhaltige Maßnahmen zu investieren. Sie profitieren von Steuervorteilen und Förderungen. Wie sich Handwerkschefs als Investoren und als Anbieter solcher Leistungen jetzt gut aufstellen.
› mehr
Gründer unter Druck Studie: Junge Selbstständige haben sich von Corona-Krise noch nicht erholt, Lieferengpässe verschärfen die Lage
Das Research der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat herausgefunden: Aktuell liegt die Hälfte der Unternehmen, die wenige Jahre vor 2020 gegründet wurden, immer noch unter dem Umsatzniveau, das sie vor der Corona-Krise hatten. Und trotzdem blickt die Mehrheit der Jungselbstständigen optimistisch auf die Zeit bis Jahresende – mit Unsicherheiten wegen der Pandemiebekämpfung, Lieferengpässen und Preissteigerungen.
› mehr
Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Der geplante Energiekostenzuschuss ist eine Zwangsabgabe für Betriebe – und bringt kaum Entlastung!
Viele Steuerzahler freuen sich auf die Energiekostenpauschale, die mit dem Septemberlohn bei ihnen eintreffen soll. Doch ist diese Vorfreude auch gerechtfertigt? Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) Baden-Württemberg, plädiert dafür, mal einen genaueren Blick auf diese vollmundige Ankündigung Vater Staats und den tatsächlichen Auswirkungen zu werfen. Ihr ernüchterndes Urteil erfahren Sie in einer weiteren Folge von “Neues von der Werkbank“.
› mehr
Flexible Arbeitsgestaltung im Handwerk Arbeitszeit: Doppelt gewinnen mit Vier-Tage-Woche und mehr Flexibilität
Was sonst Jahrzehnte braucht, hat Corona in wenigen Monaten geschafft: Die Mitarbeiterführung hat sich grundlegend verändert. Immer mehr Chefs erkennen, dass flexiblere Arbeitsbedingungen für bessere Ergebnisse und zufriedenere Mitarbeiter sorgen. Das klappt auch im Handwerk prima – wenn die Chefs es zulassen.
› mehr
Neuestes Update: Neustarthilfe Coronavirus und das Handwerk: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Das Coronavirus ist weltweit und leider auch in Deutschland noch längst nicht besiegt, alle Freiheiten des alltäglichen Lebens sind trotz weitreichender Lockerungen bei weitem noch nicht zurück. Da ist weiter Verunsicherung da – auch im Handwerk. Was Betriebschefs jetzt wissen müssen.
› mehr
Die Sieger stehen fest Der „Seifriz“ 2022: Ideen mit Wow-Effekt!
Lösungen, die aus einem Bedarf heraus entstehen – das zeichnet auch die diesjährigen Gewinner des „Seifriz“ aus. Von smart vernetzten Dächern über die Ertüchtigung historischer Fenster bis hin zur digitalen Fremdkörpererkennung. Hintergründe zu den Siegerprojekten 2022.
› mehr
Workers Cast - Talk Jugendliche auf Ausbildungsmessen mit Tischfußball begeistern: Interview mit Johannes Kirsch
Eine große Halle mit massig Ausbildungsbetrieben und massig potenziellen Auszubildenden – aber trotzdem kaum Austausch. So sieht es bei vielen Berufsorientierungsmessen leider häufig aus. Was es auf der Messe braucht, um Menschen zusammenzubringen, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Kehrtwende Kapitalanlage: Es gibt wieder Zinsen
Seit der Finanzkrise 2007, also 15 Jahre lang, entwickelten sich die Zinsen stetig nach unten. Nun neigt sich die Niedrigzinsphase ihrem Ende entgegen. Zinspapiere sollten in jedem wohl diversifizierten Portfolio als stabilisierende Komponente wieder ihren Platz haben. Denn die Rendite-Aussichten haben sich spürbar verbessert. Dies gilt derzeit vor allem für kurzlaufende Anleihen. Und natürlich für Fonds, die vor allem Kurzläufer in ihrem Portfolio haben.
› mehr
Interview mit Günther Ohland Smart City Ahaus: Westfälische Modellstadt zeigt, wie vernetzte Lösungen viel Energie einsparen
Klimawandel, Energieverknappung, Leerstände bei Handel und Gastronomie sowie wachsende Aufgabenflut in der Verwaltung: Um diese Herausforderungen zu bewältigen, versammelt Günther Ohland, Vorstandsvorsitzender der SmartHome Initiative Deutschland, Smart Building Planer und Realisierer ins westfälische Ahaus als der smartesten Kleinstadt Deutschlands.
› mehr
Steuervorteile mitnehmen Jahresabschluss: Frühzeitig Bilanz ziehen und Vorteile gegenüber Banken sichern!
Banken erwarten den Jahresabschluss traditionell in der ersten Hälfte des Jahres – selbst wenn das Finanzamt mehr Zeit lässt. Handwerkschefs, die sich jetzt daransetzen, profitieren von Steuervorteilen und verbessern ihre Verhandlungsposition.
› mehr
Social Handwerk, 38. Folge Kostenloses Marketing: Der Social-Media-Auftritt als Sprungbrett in die Medien
Als Alternative zur Aufmerksamkeitssteigerung durch üppige Werbebudgets bietet sich eine hohe Sichtbarkeit in den sozialen Netzwerken an. Wer als Handwerker hier auf sich aufmerksam machen kann, bekommt über kurz oder lang auch Presseanfragen – davon ist Felix Schröder (@gipserfelix) überzeugt. Wie Sie über das "Sprungbrett" Social Media in die Medien kommen, erklärt er in der 38. Ausgabe seines Podcasts „Social Handwerk“.
› mehr
Infektionsschutz Masernschutzgesetz: Behörden stressen Handwerker mit Impfnachweispflichten – so müssen Chefs jetzt handeln
Um sensible Personengruppen vor einer Maserninfektion zu schützen, schreibt das seit 1. März 2020 geltende Masernschutzgesetz vor, das auch die in Gemeinschafts- und medizinischen Einrichtungen tätigen Dienstleister gegen Masern geimpft sein müssen. Aus Sicht des Handwerks ist das völlig ok, doch die Baubehörden in München sind nun über das Ziel hinausgeschossen.
› mehr
Kalkuliert elektrifizieren Elektrotransporter: Modelle für Finanzierung und Leasing im Check
Immer mehr Modelle mit genügend Reichweite, staatliche Förderungen sowie der Nachhaltigkeitsgedanke lassen Handwerksbetriebe auch im Segment der Transporter schrittweise eine Wende hin zu Stromern vollziehen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren dabei von den Finanzierungsmöglichkeiten, die sich ihnen bieten.
› mehr
Versicherungsschutz verhindert Ruin Versicherungen gegen Naturgewalten: Zwei krasse Beispiele, die zeigen, dass sich hochwertige Policen auszahlen
Hochwertiger Versicherungsschutz entfaltet seine Wirkung erst im Ernstfall. Handwerksunternehmen sollten die beiden hier vorgestellten echten Fälle zum Anlass nehmen, den Schutz für Betriebsgebäude, Maschinen und Waren über ihre Versicherungsexperten überprüfen zulassen.
› mehr