9,82 Euro, 10,45 Euro und 12,00 Euro Mindestlohn: Das sollten Handwerksbetriebe jetzt beachten
Zum 1. Januar 2022 stieg der gesetzliche Mindestlohn auf 9,82 Euro pro Stunde, im Juli folgte die nächste Erhöhung auf 10,45 Euro. Was das für Handwerksbetriebe bedeutet, worauf sie bei Minijobbern achten müssen und was die ab 1. Oktober 2022 beschlossene Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde bedeuten könnte, lesen Sie hier.
› mehr
Workers Cast - Talk So bekommen Chefs mehr Unterstützung von den Gesellen: Interview mit Dirk Abel
Chefs, die ihr Unternehmen vergrößern möchten, benötigen Mitarbeiter, die Verantwortung übernehmen und Initiative zeigen. Um Gesellen für diese Aufgaben fortzubilden, gibt es ein Angebot des Instituts Perspektive Handwerk. Worum es dort geht, verrät Geschäftsführer Dirk Abel in diesem Workers Cast.
› mehr
Neugründung Frauen im Handwerk: So positionieren Sie sich von Anfang an als Expertin
Im Handwerk zu gründen, ist immer noch weitgehend Männersache. Sébastien Briclot, Geschäftsführer von Sales by Women verrät, wie sich auch Frauen in der Handwerksbranche erfolgreich etablieren.
› mehr
Änderungen ab 1. August 2022 Regeln für den Arbeitsvertrag: Strengere Vorgaben durch das Nachweisgesetz
Das Nachweisgesetz verpflichtet Chefinnen und Chefs, ihre Mitarbeiter über die getroffenen Inhalte des Arbeitsvertrags schriftlich zu informieren. Eine Neuauflage auf Grundlage der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie 2019/1152 tritt am 1. August 2022 in Kraft. Für Neuverträge müssen die Konditionen nun umfangreicher gefasst werden, andernfalls drohen Geldbußen. Für Altverträge empfiehlt sich die Nachbesserung.
› mehr
handwerk magazin Juli-/August-Ausgabe Das Lebenswerk anvertrauen, Top Gründer im Handwerk, Runter mit den Kosten bei Unfällen
Die neue Ausgabe ist da: Wer immer auf dem neuesten Stand sein und den Betrieb erfolgreicher machen möchte, sollte unbedingt unsere Juli-/August-Ausgabe 2022 lesen!
› mehr
Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 14. Folge VOB: Warum ein Obermonteur in der Funktion „Mädchen für alles“ ein Problem sein kann
Geschäftsführer eines Handwerksbetriebs sind nur selten auf einer Baustelle und müssen sich entsprechend auf das Team vor Ort verlassen können. Leider verstehen dabei vor allem Architekten und Planer, häufig aber auch der Geschäftsführer, die Funktion des Obermonteurs falsch. Im Grunde ist er der wichtigste Spieler auf dem Feld – und nicht etwa der "Hampelmann" des Bauherrn! Was gilt es also zu tun, wenn der Obermonteur plötzlich zum "Mädchen für alles" der Baustelle wird? Und was sagt die VOB dazu? Kolumnist Andreas Scheibe erklärt den Sachverhalt in der 14. Folge von „Professioneller Bauablauf“.
› mehr
Firmenpolice Berufsunfähigkeit: So können Unternehmer ihre Mitarbeiter verlässlich und gut versichern
Handwerker arbeiten körperlich. Doch der Versicherungsschutz für ihre Arbeitskraft ist meist zu teuer. Die Lösung liegt beim Arbeitgeber: Er kann mit einer Firmenpolice helfen – dem Arbeitnehmer und sich selbst.
› mehr
Appell an Gesellschaft und Politik IHM 2022: Messe findet nach zwei Jahren Pause erstmals im Sommer statt
Die Internationale Handwerksmesse (IHM) findet vom 6. bis 10 Juli 2022 in München statt. Nachdem die Veranstaltung aufgrund der anhaltenden Coronapandemie zweimal verschoben werden musste, findet sie nun erstmals im Sommer statt. Im Fokus steht die Suche nach Lösungen für gleich drei Krisensituationen.
› mehr
Serie betrieblicher Brandschutz, 1. Folge Brandschutz im Betrieb: Diese Regeln müssen Unternehmer kennen und umsetzen
Wenn es darum geht, das Ausbrechen von Bränden im Betrieb zu verhindern, denken die meisten an das Bereitstellen von Feuerlöschern. Doch professioneller Brandschutz ist wesentlich komplexer und auf verschiedenen Ebenen geregelt. Je nach Betrieb, Brandlasten und Brandgefährdungen müssen etliche baulich-technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt werden.
› mehr
Neuestes Update: Bürgertests Coronavirus und das Handwerk: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Das Coronavirus ist weltweit und leider auch in Deutschland noch längst nicht besiegt, alle Freiheiten des alltäglichen Lebens sind trotz weitreichender Lockerungen bei weitem noch nicht zurück. Da ist weiter Verunsicherung da – auch im Handwerk. Was Betriebschefs jetzt wissen müssen.
› mehr
Workers Cast - Solo Mitarbeitergewinnung im Handwerk: Jörg Mosler startet 2023 mit seiner „Revolution“
Sie ist und bleibt eines der Hauptthemen, die Handwerksunternehmer umtreiben: die Suche nach passenden Mitarbeitern. Doch obwohl das Wissen, wie Mitarbeitergewinnung gelingen kann, längst weit verbreitet ist, klappt sie bei vielen trotzdem nicht. Hilfe gibt es für diejenigen ab 2023. Welche, das verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Rückläufige Digitalisierung Keine Zeit, kein Geld, kein Personal? Warum sich Unternehmen trotzdem digitalisieren müssen – und wie es gelingt
Eine Bitkom-Studie attestiert deutschen Firmen eine nachlassende Bereitschaft, die Digitalisierung anzugehen. Doch liegen die Wachstumschancen vor allem in digitalen Tools und Technologien.
› mehr
Integration von Kriegsflüchtlingen Geflüchtete aus der Ukraine: Wie das Handwerk hilft und profitiert
Seit Kriegsbeginn sind über 610.000 Ukrainer in Deutschland eingetroffen. Viele Frauen mit Kindern, aber auch Männer. Drei Handwerksbetriebe zeigen, wie sie unter Geflüchteten neue Mitarbeiter fanden und aus der Not eine Win-win-Situation machten. Lesen Sie außerdem: Wie Sie neue Mitarbeiter aus dem Krisengebiet unkompliziert in Ihr Team integrieren.
› mehr
Öko-Vermögensaufbau Grüne Indexfonds: So erkennen Sie wirklich nachhaltige ETF
Klimawandel, Ressourcenknappheit, Lieferengpässe – für viele ein Anlass, nachhaltiger zu leben, zu konsumieren und zu investieren. Wählen Anleger dafür einen grünen Indexfonds, bekommen sie jedoch oft viel weniger „Öko“, als sie meinen. Mit diesen Tipps landen sicher nur wirklich nachhaltige Fonds in einem Handwerker-Depot.
› mehr
Energieeffizienz Klimaneutralität: So erstellen Betriebe eine CO2-Bilanz
Auf dem Weg zur Klimaneutralität steht das Handwerk vor der komplexen Herausforderung, ihre CO2 - und andere Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Wie das Schritt für Schritt gelingen kann, erklärt Klaus-Dieter Groß, NC NordConsulting.
› mehr
Nachhaltige Funktionskleidung Berufskleidung: Die Sommertrends 2022 – alles made in Europe!
Kann Berufskleidung gleichzeitig robust und nachhaltig sein? Sie kann, wie die Bestseller und Neuheiten der Hersteller für die neue Sommersaison zeigen. Die Produkte werden alle in Europa produziert, sogar kompostierbare Modelle sind mittlerweile im Angebot.
› mehr