Mit seiner Renovierungsplattform verspricht Mirco Grübel Handwerkern größere Umsätze bei gleichbleibender Kostenstruktur. Wie das gelingt und wie der Newcomer dabei die Wertschöfpung im Vertrieb neu ordnet: handwerk magazin hat Mirco Grübel, Gründer und Geschäftsführer von Myster dazu befragt. von Irmela Schwab
mehr
Management
Die Veranstaltungsreihe bzw. Networking-Event "Netzwerk Handwerk" der Internationalen Handwerksmesse (IHM), der Handwerkskammer für München und Oberbayern sowie Crafty gibt es jetzt auch virtuell als Online-Talks. Das alle vier Wochen stattfindende Digitalformat vermittelt Wissen und bietet Raum für Diskussionen über aktuelle Branchenthemen. handwerk magazin unterstützt die Talks exklusiv als Medienpartner. Jetzt anmelden und wertvolle Impulse mitnehmen! von Ramón Kadel
mehr
Management
Die Corona-Pandemie birgt viele Herausforderungen, doch schiebt sie auch die notwendige Digitalisierung der Handwerksbetriebe an: So sieht das Konjunktur- und Zukunftsprogramm der Bundesregierung den Ausbau von Plattformen vor. Warum solche Marktplätze, wo Nachfrage auf ein großes Angebot trifft, so wichtig sind, erklärt Arasch Jalali, Co-Gründer der Bremer Plattform Profishop. von Irmela Schwab
mehr
Digitalisierung
Im Internet tummeln sich unzählige Anbieter, die Handwerkern über Online-Plattformen Aufträge vermitteln und sich als Marktplätze für handwerkliche Produkte und Dienstleistungen etablieren wollen. Sind diese Plattformen für Handwerker hilfreiche Vertriebspartner – oder gefährden sie Reputation und Geschäftsmodell von Handwerksunternehmen? von Sarah Sommer/wortwert
mehr
Wirtschaft
Den eigenen Betrieb zukunftsfähig aufstellen. Existenzen sichern. Die Coronavirus-Krise gerade im Zeitalter der Digitalisierung als Chance sehen: Vor dieser Herausforderung stehen viele Handwerksunternehmer. handwerk magazin und der Medienpartner Deutsche Handwerks Zeitung nehmen Sie dafür an die Hand – mit der Webinar-Reihe DIGITALISIERUNGSOFFENSIVE. von Andrea Schmeußer, Maria Ringler, Ramón Kadel
mehr
IT
Die Plattform "Oxomi" zeigt alle wichtigen Informationen zu einem bestimmten Artikel für jede Phase eines Bauvorhabens. Ein interessantes Feature für Hersteller, den Handel, aber auch für Handwerker aus dem Bau- und Ausbaubereich. von Reinhold Mulatz
mehr
IT
Für Verkaufserfolg braucht es Emotionen. Für Emotionen braucht es Storytelling. Und für Storytelling braucht es das richtige Medium. Im Fall von Denys Nagel war das Facebook – und zwar so erfolgreich, dass der Social-Media-Riese auf seinen Handwerksbetrieb "Holzconnection" aufmerksam wurde. So funktioniert der Kundenkontakt in den sozialen Netzwerken. von Denys Nagel
mehr
Marketing
Maßgefertigte Möbel liefert der Schreiner, nachdem er Maß genommen und seine CNC-Maschine programmiert hat. Über die Plattform „formbar“ können Kunden nun aber auch ihr Möbel online entwerfen und beim regionalen Schreiner fertigen lassen. Wie diese Verknüpfung gelingt, verrät Mitgründer Alessandro Quaranta (li.) im aktuellen Workers Cast.
von Jörg Mosler
mehr
IT
Handwerker setzen verstärkt auf Netzwerke und Kooperationen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Unternehmer bündeln ihre Ressourcen und stärken damit ihre Position am Markt. Doch Netzwerken kostet aber auch Zeit und Geld. Welche Kooperationsmodelle sind den Einsatz wert? von Sarah Sommer
mehr
Marketing
Große Industrieunternehmen arbeiten intensiv an neuen digitalen Vertriebsplattformen und Marktplätzen. Sie kommen als praktische digitale Werkzeuge daher, haben aber auch das Potenzial, die Regeln in der Zusammenarbeit von Industrie, Handel und Handwerk auf den Kopf zu stellen. Was plant die Industrie wirklich? Und wie? von Sarah Sommer/Julia Kittnar
mehr
Wirtschaft
Die Auftragslage ist perfekt, aber es fehlt an Personal? So geht es vielen Handwerksunternehmen zumindest projektweise. Die Plattform „Check and Work“ will Abhilfe schaffen, indem sie Betriebe vermittelt, die unterstützen können. Wie das funktioniert, berichtet Martin Holl im aktuellen Workers Cast. von Jörg Mosler
mehr
Mitarbeiter
Material, Werkzeug, Rohstoffe: Lange kauften Handwerker nur beim lokalen Fach- und Großhändler ein. Neue Online-Plattformen von Amazon Business, Contorion, Richter + Frenzel, Wucato, Zoro und vielen anderen wollen das ändern. Sollte man auf diese neuen Online-Plattformen setzen? Oder an etablierten Strukturen im Handel festhalten? von Sarah Sommer
mehr
Marketing
Die Digitalisierung der kaufmännischen Prozesse im Handwerk kommt weiter voran. Dabei setzen die Betriebe bei diesem Thema verstärkt auf ihren Steuerberater. Das ist eines der Ergebnisse der bereits zweiten gemeinsamen Studie der DATEV und handwerk magazin. von DATEV/handwerk magazin
mehr
Management
Vom Dachdecker zum Startup-Gründer. Simon Schlögl aus München hat ein bekanntes Handwerkerproblem gelöst: Auf seiner Onlineplattform "materialrest24" können Handwerker Materialien anbieten, die bei fertiggestellten Projekten übriggeblieben sind. Wie das funktioniert, erklärt Schlögl im aktuellen Workers Cast. von Jörg Mosler
mehr
Management
Der Projektleiter des "Kompetenzzentrums Digitales Handwerk" und Referatsleiter beim Zentralverband des Deutschen Handwerks, Stephan Blank, will die Digitalisierung im Handwerk erfolgreich gestalten. Dazu braucht es eine Antwort auf die Plattform-Revolution. von Olaf Deininger
mehr
Wirtschaft
Online-Portale revolutionieren das Handwerk und sorgen auch in den ländlichen Regionen mehr Wettbewerb, sagt Franz Falk. Ganz besonders ist der Generalist von dieser Entwicklung betroffen. Der ehemalige Geschäftsführer der HWK Stuttgart fürchtet, dass viele Handwerksunternehmer das noch nicht verstanden haben. von Olaf Deininger
mehr
Wirtschaft
Die Zahlen sind alarmierend: Viele Unternehmer finden keinen Nachfolger. Die Gründe dafür sind vielfältig, doch an der Finanzierung liegt es nicht. Ein Interview mit Birgit Felden, Expertin für Unternehmensnachfolge und Familienunternehmen. von Sabine Hildebrandt-Woeckel
mehr
Finanzen + Versicherungen
Die Digitalisierung von Handwerksleistungen schreitet fort. Thermondo verkauft online komplette Heizungen, die dann vom Handwerk installiert werden. Das Modell könnte Schule machen. von Patrick Peters
mehr
Markt
Der SHK-Markt ist im Umbruch: Bundesweite Anbieter wie Thermondo etablieren ein Online-Geschäftsmodell, Vaillant steigt in den Online-Direktvertrieb ein, und das Handwerk versucht mit Start-ups dagegenzuhalten. von Reinhold Mulatz
mehr
Markt
Bei der Installationen von Brennstoffzellen-Heizungen beschuldigt der Deutsche Energiespardienst das Heizungsportal Thermondo mit Vorwürfen von unprofessionellen bis chaotischen Abwicklungsprozessen und teilweise mangelhaften, handwerklichen Leistungen. Das berichtet das Fachmagazin Si für SHK-Unternehmer. von Reinhold Mulatz
mehr
Markt
Thermondo, nach eigener Aussage Deutschlands größter Heizungsbauer im Segment Ein- und Zweifamilienhäuser, verändert seine Strategie. von Reinhold Mulatz
mehr
Presse
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima übt scharfe Kritik am neuen Vertriebsmodell von Heizungshersteller Vaillant, "HeizungOnline". Damit hätte Vaillant die bewährte Marktpartnerschaft mit dem Fachhandwerk einseitig aufgekündigt. von Reinhold Mulatz
mehr
Branchen