Wenn Mitarbeiter häufig krank sind oder schlecht arbeiten, haben vor allem kleinere Betriebe ein Problem. Daher hier der Rat für den Fall der Fälle: So kündigen Sie Mitarbeitern aufgrund von ungenügender Arbeitsleistung oder häufigen Krankheitsausfällen. von Wolfgang Larmann, Ramón Kadel, Jens Köhler*
mehr
Arbeitsrecht
- 07.11.2019
Ohne, dass darüber gesprochen wird, sind für Mitarbeiter am Arbeitsplatz auch über den Arbeitsvertrag hinaus obligatorische Pflichten zu beachten. So hat zum Beispiel ganz einfach jeder, der eine Stelle antritt, auch zu arbeiten – logisch. Was sie aber noch alles von Ihren Arbeitnehmern verlangen dürfen, lesen Sie hier. von Christopher Runte
mehr
Arbeitsrecht
- 21.08.2019
Auch wenn die meisten Arbeitnehmer Urlaubstage aus dem alten ins neue Jahr mitnehmen und Arbeitgeber das zulassen – korrekt ist das nicht. Die gesetzlichen Vorgaben zum Thema Resturlaub sind eindeutig. handwerk magazin erklärt zusammen mit Ecovis-Arbeitsrechtler Marcus Bodem, wie Arbeitgeber richtig vorgehen. von Ramón Kadel
mehr
Arbeitsrecht
- 10.01.2018
Eine Alternative zur Kündigung ist der Aufhebungsvertrag. Er beendet Arbeitsverhältnisse einvernehmlich und bietet Flexibilität, die allerdings für Arbeitgeber teuer werden kann. Ecovis und handwerk magazin sagen Ihnen, worauf es dabei ankommt. von Ramón Kadel
mehr
Arbeitsrecht
- 24.08.2017
Im Geschäftsverkehr werden oft Briefe versandt, die Fristen in Lauf setzen, wie etwa Kündigungen oder Widerrufsbelehrungen. Das gilt, wenn der Brief während der Abwesenheit des Empfängers eingeht und in dieser Zeit eine Frist abläuft. von Ramón Kadel
mehr
mehr Recht
- 09.08.2017
Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern aufgrund einer längeren Krankheit kündigen – die Voraussetzungen dafür sind aber hoch. Ohne betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) können Kündigungen schnell unwirksam sein. von Ramón Kadel
mehr
Arbeitsrecht
- 21.05.2017
Bei einer Probezeit von höchstens sechs Monaten kann das Arbeitsverhältnis ohne weitere Vereinbarung von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden. Zumindest in der Theorie. In der Praxis verhindern oft längere Fristen die Umsetzung, die eigentlich erst nach der Probezeit gelten sollten. von Ramón Kadel
mehr
Arbeitsrecht
- 27.03.2017
Häufig werden langjährigen Mitarbeitern Abfindungen gezahlt, wenn das Arbeitsverhältnis endet. Für das Handwerksunternehmen sind solche Zahlungen Betriebsausgaben. Für den ehemaligen Arbeitnehmer sind es außerordentliche Einkünfte. von Christoph Iser
mehr
mehr Steuern
- 25.03.2015
Wer als Angestellter nebenbei mit Schwarzarbeit sein Gehalt aufbessert und dabei unter den Kunden wildert, hat aufgrund dieser illegalen Beschäftigung eine fristlose Kündigung hinzunehmen, so das Landesarbeitsgericht Hessen (Az. 16 Sa 593/12). Erfahren Sie hier die Details zum Urteil. von Harald Klein
mehr
Steuern + Recht
- 10.06.2013
Arbeitgeber dürfen bei der Einstellung eines Bewerbers nur Vorstrafen abfragen, die für die spätere Tätigkeit relevant sind. Verschweigen Bewerber für eine Fahrtätigkeit bei der Frage nach einer einschlägigen Vorstrafe eine Verurteilung wegen Körperverletzung, berechtigt dies Arbeitgeber weder zu einer Kündigung noch zu einer Anfechtung des Arbeitsvertrags. von dapd/aru
mehr
Arbeitsrecht
- 25.07.2011
Häufige Krankschreibungen allein rechtfertigen noch nicht die personenbedingte Kündigung eines Arbeitnehmers. Entscheidend ist nach einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamm vielmehr, ob die Krankschreibungen auch für die Zukunft ... von dapd/aru
mehr
Arbeitsrecht
- 08.07.2011
Kündigungsschutz - Ein neues Urteil des Europäischen Gerichtshofs hat die Kündigungsfristen für deutsche Betriebe verlängert. Wer dies weiß und auch die anderen Regeln kennt, spart unnötige Personalkosten. von Text: Harald Klein Foto: Antonio Bello
mehr
Kündigung
- 23.03.2010
Kündigung Diebstahl, Untreue, Schwarzarbeit schon beim Verdacht auf eine Straftat dürfen Unternehmer Mitarbeiter fristlos entlassen. Wie Sie dabei rechtssicher vorgehen. von Text Harald Klein Foto Christian Ahrens
mehr
Kündigung
- 23.12.2009