Nutzen: Mit dieser Mustervorlage Kündigung „ordentlich – fristgemäß – (ohne KSchG + Freistellung)“ können Sie Mitarbeitern kündigen. Der eigentliche Text der Kündigung sollte jedoch nicht durch Angaben zum Grund der Kündigung ergänzt werden. Dies auch dann nicht, wenn das Kündigungsschutzgesetz Anwendung finden sollte. Im Zweifel sollten Sie rechtliche Beratung in Anspruch nehmen.
Themenfeld: Betrieb – Mitarbeiter – Arbeitsrecht – Kündigung – fristgemäß und ordentlich
Zielgruppe: Unternehmer und Handwerksunternehmer, die Ihre Mitarbeiter kündigen möchten/müssen
Inhalt: Mustervorlage für eine ordentliche/fristgemäße Kündigung. Einfach die Mustervorlage auf Ihren Briefkopf kopieren, ausfüllen, unterschreiben, und dem Mitarbeiter die Kündigung übergeben. (Die Mustervorlage ist nicht für die Kündigung eines Auszubildenden nach Ablauf der Probezeit geeignet. Hierfür sind gesonderte Kündigungsschreiben erforderlich.)
Tipp: Soweit der zu kündigende Arbeitnehmer besonderen Kündigungsschutz genießt (Schwangerschaft, Elternzeit, Behinderung), ist vorab die Zustimmung der zuständigen öffentlichen Stellen einzuholen. Hier sollte anwaltlicher Rat eingeholt werden.
get_app Information
- Datum: 19. Mai 2020
- Dateiformat: pdf
- Dateigröße: 113,40 kB
- Quelle: Anna Rehfeldt, Rechtsanwältin
- Seitenanzahl: 3
Description
Nutzen: Mit dieser Mustervorlage Kündigung "ordentlich - fristgemäß - (ohne KSchG + Freistellung)" können Sie Mitarbeitern kündigen. Der eigentliche Text der Kündigung sollte jedoch nicht durch Angaben zum Grund der Kündigung ergänzt werden. Dies auch dann nicht, wenn das Kündigungsschutzgesetz Anwendung finden sollte. Im Zweifel sollten Sie rechtliche Beratung in Anspruch nehmen.
Themenfeld: Betrieb - Mitarbeiter - Arbeitsrecht - Kündigung - fristgemäß und ordentlich
Zielgruppe: Unternehmer und Handwerksunternehmer, die Ihre Mitarbeiter kündigen möchten/müssen
Inhalt: Mustervorlage für eine ordentliche/fristgemäße Kündigung. Einfach die Mustervorlage auf Ihren Briefkopf kopieren, ausfüllen, unterschreiben, und dem Mitarbeiter die Kündigung übergeben. (Die Mustervorlage ist nicht für die Kündigung eines Auszubildenden nach Ablauf der Probezeit geeignet. Hierfür sind gesonderte Kündigungsschreiben erforderlich.)
Tipp: Soweit der zu kündigende Arbeitnehmer besonderen Kündigungsschutz genießt (Schwangerschaft, Elternzeit, Behinderung), ist vorab die Zustimmung der zuständigen öffentlichen Stellen einzuholen. Hier sollte anwaltlicher Rat eingeholt werden.
Additional information
Seitenanzahl | 3 |
---|