Sich im Netz als Experte positionieren, Fachkräfte für das eigene Unternehmen begeistern oder sich bei Geschäftspartnern als leistungsfähiger Partner präsentieren – waren Firmenvideos früher vorwiegend Betrieben mit größeren Marketingbudgets vorbehalten, kann heute jeder mit ein bißchen Geschick und der richtigen Technik überzeugende Filme produzieren. Alle wichtigen Tipps, Tricks und Tools für den eigenen Videodreh finden Sie hier auf der Themenseite.
Am Laptop, am Handy, am Tablet: Die Menschen sind beinahe dauerhaft im Internet unterwegs. Besonders gern schauen sie sich dort auch Filme an. Diese Tatsache können sich Unternehmer zu Nutzen machen, die auf der Suche nach neuen Mitarbeitern sind. Denn die wirbt man mit passenden Videos besonders gut. Worauf es dabei ankommt, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Im Kundengespräch müssen Handwerksunternehmer in der Regel immer wieder die gleichen Fragen beantworten. Das kann unter Umständen viel Zeit kosten. Deshalb gibt es jetzt eine Software, um stattdessen interaktive Videos zu nutzen. Die Hintergründe verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Videos sind die nächste Phase der Evolution bei den sozialen Medien. Robert Sas, Geschäftsführer der Agentur Powercut, sieht darin sogar den Schlüssel zur digitalen Kommunikation. Für handwerk magazin verrät er seine besten fünf Tipps zum Erstellen von Kurzvideos.
› mehr
Nach TikTok und Instagram setzt nun auch YouTube auf Kurzvideos. Wie das Handwerk und seine Betriebe auf den YouTube-Shorts-Hype reagieren sollten, fasst Social-Media-Experte Felix Schröder (@gipserfelix) in der 47. Folge seines Podcasts zusammen.
› mehr
Kennen Sie das? Man hat auf etwas einfach keine Lust, macht es dann aber aus Pflichtbewusstsein trotzdem. Und hat dann am Ende – wenig überraschend – ein nicht wirklich gutes Ergebnis. So erging es auch Felix Schröder (@gipserfelix), der in der 45. Folge seines Podcasts "Social Handwerk" erklärt, ob man ein so entstandenes Video wirklich in den sozialen Medien veröffentlichen sollte.
› mehr
Auch das Handwerk ist zunehmend von der Krise betroffen. Besser jetzt erst einmal die Füße still zu halten ist aber laut Felix Schröder (@gipserfelix) der falsche Weg. Richtig wäre, gerade jetzt neue Wege in den sozialen Medien zu gehen. Wie Aufmerksamkeit gegen die Folgen der Krise helfen kann, erklärt er in der der 43. Folge seines Podcasts „Social Handwerk“.
› mehr
Um sich als Arbeitgeber zeitgemäß zu präsentieren und Fach- und Nachwuchskräfte anzusprechen, gehört LinkedIn zum Social-Media-Mix. Für handwerk magazin hat Robert Kirs, Geschäftsführer Social Media Schwaben, sechs Möglichkeiten aufgezählt, um das Netzwerk für sich zu nutzen – und dabei die neuen Möglichkeiten von Video und Livestreams optimal zu integrieren.
› mehr
Live-Videos werden auch in Deutschland immer beliebter. Fast jede Social-Media-Plattform bietet sie an. Wie auch das Handwerk von den Möglichkeiten der Echtzeit-Interaktion mit Followern, Geschäftspartnern und Kunden profitieren kann, erklärt Felix Schröder (@gipserfelix) in der 40. Folge seines Podcasts „Social Handwerk“.
› mehr
Es dauert meist nicht lange, schon erhalten erfolgreiche Influencer im Handwerk Kooperationsanfragen von Herstellern aus unterschiedlichsten Bereichen. Entscheiden sich Handwerkschefs für eine Kooperation, stellt sich schnell die Frage, welche Art und Weise der Zusammenarbeit angestrebt wird. Felix Schröder (@gipserfelix) erklärt in der 37. Ausgabe seines Podcasts "Social Handwerk" die fünf wichtigsten Kooperationsformen.
› mehr
Corona hat die Bildschirmzeit verlängert: Filme gucken, shoppen und per Video telefonieren, daran erfreuen sich immer mehr Deutsche, sogar die Älteren. handwerk magazin erklärt, wie Betriebe diesen Trend für sich nutzen können.
› mehr
Kooperieren oder doch lieber alleine bleiben? Diese Frage stellen sich viele Handwerkerinnen und Handwerker, die in den sozialen Netzwerken erfolgreich sind. In welchen Fällen eine Social-Media-Kooperation sinnvoll sein kann, erklärt Social-Media-Experte Felix Schröder (@gipserfelix) in der 35. Ausgabe seines Podcasts „Social Handwerk“.
› mehr
Der Versuch einer Social-Media-Vorhersage ist fast so schwierig wie die Wetter-Vorhersage: Ständig ändern sich die Parameter. Unser Social-Media-Experte Felix Schröder (@gipserfelix) schaut trotzdem in seine "Glaskugel" und erklärt, auf welche Neuerungen sich digitalaffine Handwerksunternehmer 2022 einstellen sollten.
› mehr
Seit Herbst 2020 bietet Instagram die Möglichkeit, Reels zu nutzen. Wer anfangs noch skeptisch war, ob sich die von TikTok abgekupferte Funktion für Handwerksbetriebe lohnt, kann mittlerweile überzeugt loslegen: Der Trend hat sich absolut durchgesetzt. Wie Unternehmer mit Reels durchstarten können, erklärt Social-Media-Experte Felix Schröder in der 33. Ausgabe seines Podcasts „Social Handwerk“.
› mehr
Wenn es Unternehmen an motivierten und qualifizierten Mitarbeitern fehlt, läuft es nicht im Arbeitsalltag. Doch viele Handwerksbetriebe finden einfach nicht die passenden Leute. Mithilfe des Smartphones und der Videofunktion ist die Suche viel einfacher. Wie es geht, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Visuell veranlagte Menschen können mit Videos mehr anfangen als mit einem Podcast. Um auch diese Zielgruppe zu erreichen, setzen viele Handwerker auf einen eigenen YouTube-Channel. Auf welche Details Chefs dabei achten sollten, erklärt unser Social-Media-Experte Felix Schröder (@gipserfelix) in der 29. Folge seines Podcasts "Social Handwerk".
› mehr
Trockene Zeitungsanzeigen waren gestern. Wer heute Kunden und künftige Mitarbeiter erreichen will, sollte sich auch mit dem Thema Videos befassen. Warum dieses Medium besonders gut die Aufmerksamkeit von Fachkräften und Auftraggebern weckt, verrät Videojournalistin Anuschka Bačić in diesem Workers Cast.
› mehr
Die Wünsche der Kunden und Ideen der Partner entwickeln das etablierte Plameco-Spanndeckensystem stetig weiter. Dazu kurbeln witzige Werbespots die Vermarktung kräftig an.
› mehr
Um Kunden oder künftige Mitarbeiter von sich zu überzeugen, sollten Unternehmer Sympathien wecken und sich als Mensch zeigen. Denn das begeistert die Menschen. Dies gelingt unter anderem gut mithilfe von Videos. Dieser Workers Cast stellt deswegen das Tool Wowing von Michael Pauli vor. Es unterstützt Unternehmer dabei, kurze Videobotschaften automatisiert zu versenden.
› mehr
Es mangelt Ihnen von Natur aus an Kreativität? Finden Sie sich nicht damit ab! Unser Social-Media-Experte Felix Schröder (@gipserfelix) erklärt in dieser Folge seines Podcasts "Social Handwerk", wie auch unkreative Menschen spannende Bilder, Videos und Texte für Social Media finden und produzieren können.
› mehr
Spannend, witzig, informativ: Videos über den eigenen Handwerksbetrieb können helfen, neue Mitarbeiter und Azubis zu gewinnen. Trotzdem sollten Unternehmer dafür nicht zehntausende Euro ausgeben. Eine Alternative zeigt diese Workers Cast-Folge.
› mehr
Im heutigen Teil seiner Kolumne "Endlich alles im Lot! Mehr Freiraum und Erfolg durch bessere Organisation" berichtet Erfolgstrainer Udo Herrmann von der Umstellung auf die digitale Kommunkation im Handwerk. Bei ersten Terminen über diesen Weg erlebte er bereits einige positive Überraschungen.
› mehr
Immer mehr Jugendliche und Auszubildende nutzen die Plattform: TikTok, in China als "Douyin" bekannt, wird in der Welt der sozialen Medien immer präsenter. Social-Media-Experte Felix Schröder (@gipserfelix) erklärt, ob sich das Portal auch für Handwerker lohnt.
› mehr
Lampenfieber, Nervosität und Angst sich zu blamieren: Viele Menschen fühlen sich unwohl vor der Kamera. Deshalb nutzen auch die meisten Handwerker das Format Onlinevideo nicht für ihr Unternehmen. Wie sie ihre Angst überwinden können, verrät Expertin Andrea Ballschuh in diesem Workers Cast.
› mehr
Viele Handwerksbetriebe trauen sich an das Thema Werbung in den sozialen Netzwerken noch nicht wirklich heran. Felix Schröder (@gipserfelix) erklärt in der aktuellen Ausgabe von "Social Handwerk", wie Sie Ihr Werbebudget optimal in Social Media einsetzen.
› mehr
Authentisch, witzig, ehrlich: So ist Glasermeister Sven Sterz. Und so ist auch sein Video, mit dem er im Netz Auszubildende für seine Glaserei Sterz in Langen suchte. Damit erreichte er Millionen Menschen und zahlreiche Bewerber. Wie er das geschafft hat, sagt er im Interview.
› mehr