book Themenseite

Im Internet tummeln sich unzählige Anbieter, die Handwerkern über Online-Plattformen Aufträge vermitteln und sich als Marktplätze für handwerkliche Produkte und Dienstleistungen etablieren wollen. Sind diese Plattformen für Handwerker hilfreiche Vertriebs-Partner – oder gefährden sie Reputation und Geschäftsmodell von Handwerksunternehmen? Die Antwort darauf und viele weitere Infos zum Geschäftsmodell Plattform-Business finden Sie auf dieser Themenseite.

© Montri - stock.adobe.com

Diskrete Unternehmensübergabe Nachfolger-Suche: Auf der Plattform "Amber" bleiben Käufer und Verkäufer lange Zeit anonym

Einen Nachfolger für den eigenen Betrieb über eine Plattform zu suchen, schreckt manchen Unternehmer ab: Die öffentliche Präsentation von Umsatz und anderen Daten ist vielen unangenehm. Nun gibt es mit "Amber" eine Plattform, die Käufer und Verkäufer zusammenbringt – ohne dass sofort der konkrete Betrieb und seine Wirtschaftlichkeit erkennbar sind. › mehr

Workers Cast - Talk "Materialmeister" soll die Materialbestellung leichter machen: Interview mit Peter Schmücker

Der Aufwand von Materialbestellung, -kalkulation und -lieferung ist für Handwerksunternehmen meist enorm. Zudem können leicht Fehler passieren, die ganz schön ins Geld und auch in das Zeitmanagement gehen können. Deshalb lohnt es sich, über digitale Unterstützung nachzudenken. Eine Option ist die Plattform Materialmeister. Wie sie funktioniert, verrät dieser Workers Cast. › mehr
- Anzeige -

Heimlicher "Star" der ZH Conbotics-Malerroboter: Modulares Leichtgewicht soll Malern Standardarbeiten abnehmen

"Der weltweit leichteste Malerroboter", damit bewirbt das Berliner Start-up "Conbotics" seine Innovation auf vier Rädern. Die aus vier Teilen bestehende und nur 130 Kilogramm schwere Robotik-Lösung ist damit auch für Betriebe attraktiv, die bislang vom hohen Gewicht dieser Geräte abgeschreckt waren. Auf dem Handwerkskongress "Zukunft Handwerk" (ZH) 2025 war das Gerät jedenfalls ein echter Hingucker. Wir haben uns den Publikumsmagneten einmal genauer angeschaut. › mehr

Projekt "HaDiL" Interview mit Harald Buschmann über regionales Handwerk: „Über digitale Tools ortsunabhängiger aufstellen“

Das Handwerk in der Region stärken – das ist das Ziel von Harald Buschmann, Geschäftsstellenleiter der Kreishandwerkerschaft Odenwald. Mit dem Projekt „Handwerkliche Dienstleistungen im ländlichen Raum“ (HaDiL), an dem mehrere Partner beteiligt sind, will er mehr junge Menschen fürs Handwerk interessieren. Dazu zählt auch die Handwerkstage am 22. und 23. September im hessischen Erbach. › mehr
- Home

Social Handwerk, 49. Folge Social Media: Die Strategie für den perfekten Start

Wie sollte man am besten in die Social-Media-Welt starten? Diese Frage beantwortet unser Experte Felix Schröder (@gipserfelix) heute ganz anders, als noch vor ein paar Jahren zu Beginn dieses Podcasts. Die Bedingungen in den sozialen Netzwerken ändern sich schließlich jeden Tag. Wie aktuell die perfekte Strategie für den Start in die sozialen Medien aussieht, verrät er in der neuesten Ausgabe von "Social Handwerk". › mehr
- Anzeige -

Kolumne Digitalisierung und Automation von Denys Nagel, 8. Folge Parametric Design: Wie Kunden mit einem 3D-Onlinekonfigurator Möbel selbst entwerfen

Wie bringt man ein komplexes Produkt wie "Möbel nach Maß" dem Kunden nah? Gemäß seines Experimentiergeists und Digital Way of Life hat Denys Nagel, Geschäftsführer von Holzconnection, auch in dieser Sache eine ganz eigene Lösung entwickelt: Einen 3D-Onlinekonfigurator, der mittels Parametric Design den Kunden ermöglicht, selbst algorithmengesteuert Möbel zu entwerfen. › mehr
- IT

FinTech-Finanzierung FinTechs: Eigenkapital aus dem Netz ist ein Trend

Neues Denken bei der Unternehmensfinanzierung – mithilfe von Softwaredienstleistern oder Plattformen können sich Unternehmer ihre individuelle Finanzierung selber konzipieren. Das geht ganz einfach und ist ein gutes, die Bankverbindung ergänzendes Tool, um Liquidität und Eigenkapitalbasis zu erhöhen. Sogar für Gründer eignet sich dieser Finanzierungsweg. › mehr

Transparenz im Handwerk Gemeinsam wachsen im Handwerk: So werden Sie zum Plattform-Gründer

Plattformen bringen Angebot und Nachfrage übersichtlich ­zusammen – und treiben damit den Markt voran. Für Handwerksbetriebe lohnt es sich, die Initiative zu ergreifen, um ihre Zukunft mitzugestalten. Das Gute daran: Eine digitale Plattform zu gründen kostet nicht viel und stärkt das Wir-Gefühl. › mehr

Workers Cast - Talk Ohne Plattform kein Kunde: Interview mit Alexander Oberst

Wie die Zukunft des Handwerks genau aussehen wird, weiß niemand. Aber eines ist sicher: Sie wird digital sein. Aus diesem Grund werden auch Plattformen immer wichtiger, die Handwerksbetriebe und Kunden zusammenbringen. Über die Ziele der Plattformanbieter sowie die Vor- und Nachteile für Betriebe spricht Alexander Oberst in diesem Workers Cast. › mehr

Jetzt anmelden! Online-Talks: "Netzwerk Handwerk.DIGITAL"

Die Veranstaltungsreihe bzw. Networking-Event "Netzwerk Handwerk" der Internationalen Handwerksmesse (IHM), der Handwerkskammer für München und Oberbayern sowie Crafty gibt es jetzt auch virtuell als Online-Talks. Das alle vier Wochen stattfindende Digitalformat vermittelt Wissen und bietet Raum für Diskussionen über aktuelle Branchenthemen. handwerk magazin unterstützt die Talks exklusiv als Medienpartner. Jetzt anmelden und wertvolle Impulse mitnehmen! › mehr