book Themenseite

Auf dieser Themenseite finden Sie unsere Meinungsbeiträge auf einen Blick. Egal ob Politik, Wirtschaft, Konjunktur, Sozialversicherung, Betriebsversicherung, Altersvorsorge, Finanzierung, Mobilität oder Mitarbeiterführung: Unsere meinungsstarken Kolumnisten und Gastautoren erklären, ordnen ein, fordern, kritisieren oder ermutigen mit starken Argumenten. Natürlich immer fair und auf den Punkt. Wer sich im Handwerk oder über das Handwerk eine eigene Meinung bilden möchte, kommt an dieser Themenseite nicht vorbei!

© Nuthawut - stock.adobe.com

Diskussion "halb voll, halb leer" Aktienrente: Ist das Generationenkapital ein wichtiger Schritt – oder eine unfaire Belastung der Falschen?

Die Regierung feiert die Einführung des Generationenkapitals – also die ergänzende Finanzierung der Rentenleistungen aus einem Aktienvermögen. Dieses will sie über die nächsten Jahre aufbauen, sodass die Erträge die Rentenzahlungen stützen. Aus der Wissenschaft kommt erhebliche Kritik am Vorhaben. Die Argumente beider Seiten. › mehr

Social Handwerk, 64. Folge Content-Strategie für Social Media: Keine Angst vor Veränderungen!

Ist eine Content-Strategie gut, nur weil sie schon lange konstant funktioniert? Oder braucht es ab und an auch mal Anpassungen? Die Antwort sollte bei der Dynamik der sozialen Medien eigentlich klar sein: Ja, Creator sollten flexibel sein und in regelmäßigen Abständen Änderungen vornehmen. Wie Social-Media-Experte Felix Schröder (@gipserfelix) diese Herausforderung meistert, erklärt er in der 64. Folge seines Podcasts "Social Handwerk". › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Tempolimit: Scheindebatte oder Wendepunkt im Klimakampf?

Die Diskussion um das Tempolimit ist eine vielschichtige. Viele halten die Begrenzung für zwingend Notwendig und wichtiges Etappenziel im Kampf gegen die Klimakrise. Andere sehen darin Aktionismus und eine Beschränkung der Freiheit. Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, argumentiert weit über die Klimaschutzmaßnahmen hinaus. Lutz Leif Linden, Generalsekretär des Automobilclub von Deutschland hinterfragt hingegen die Sinnhaftigkeit der Beschränkung. › mehr
- Anzeige -

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Die Politik verspielt mit ihrer Doppelmoral das Erbe kommender Generationen

Was wollen wir noch alles den nächsten Generationen in den Rucksack packen? Absichtserklärungen, die an der Realität scheitern? Schulden, die nicht nur eine, sondern mehrere Generationen abtragen müssen? Eine volatile Demokratie? Die nächsten Generationen verdienen den gleichen Weitblick, auf dem auch wir von unseren Eltern und Großeltern aufbauen konnten. Unsere Kolumnistin Ruth Baumann befasst sich in dieser Folge „Neues von der Werkbank“ mit einer anderen Seite der Nachhaltigkeit. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" AI Act: Sinnvolle Regulierung oder Bremse für die KI-Entwicklung?

Der AI Act der Europäischen Union ist weltweit der erste Versuch, die Zukunft der KI-Technologie in sichere Bahnen zu lenken. Die Hoffnung der EU-Länder und politischen Verantwortlichen wie Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr, sind, dass die Regeln für die Künstliche Intelligenz weltweit Nachahmer finden. Es gibt aber auch Gegenstimmen wie jene von Prof. Dr. Patrick Glauner von der TH Deggendorf, die die Regulierung als Innovationsbremse sehen. Beide nutzen hier die Gelegenheit, ihre Argumente darzulegen. › mehr

Gastkommentar von Uwe Engelhardt Produktivität: Die gute Auftragslage hat blind gemacht – der Gewinnfaktor Zeit wird dramatisch unterschätzt!

Ein Weckruf ist dringend nötig. Besonders, wenn wir unter der Last voller Auftragsbücher aus den Augen verlieren, was wirklich zählt: Die effiziente Nutzung von Zeit und Produktivität. Denn diese sind genauso bedeutsam wie handwerkliches Geschick und die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern. Wie Handwerksbetriebe zielgerichteter arbeiten und Zeitverluste reduzieren. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Verwaltung und Bürokratie übernehmen die Denkhoheit – lasst uns endlich Tacheles reden!

Haben wir eigentlich noch den Mut zur Wahrheit? Themen werden oftmals gekonnt umschrieben, ausgeblendet oder gar „umgewidmet“. Aber ist es denn so schwierig, Tacheles zu reden und Dinge beim Namen zu nennen? Oder haben wir etwa alle Angst, dass sich die Überbringer von (schlechten) Nachrichten fürchten müssen? Fragen, die unsere Kolumnistin Ruth Baumann aktuell viel beschäftigen. In dieser Folge ihrer Kolumne wirbt sie dafür, für die Zukunft unseres Landes endlich Klartext zu reden. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Subventionen-Verdoppelung in nur einem Jahr: Sinnvolle oder missbräuchliche Maßnahme der Regierung?

Subventionen schützen die deutsche Wirtschaft. Keine Frage. Aber die Finanzhilfen allein des Bundes haben sich von 2022 auf 2023 mehr als verdoppelt und betragen nunmehr rund 45 Milliarden Euro. Dr. Hans-Jürgen Völz vom Bundesverband Mittelständische Wirtschaft erklärt, was trotzdem für Subventionen spricht. Dr. Joachim Ragnitz vom ifo Institut hält dagegen. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Wilder Aktionismus und ausufernde Bürokratie ersetzen kein verlorenes Vertrauen

Wir haben verlernt, uns gegenseitig zu vertrauen. Verlässlichkeit und Beständigkeit schienen dem Wandel der Zeit nicht trotzen zu können. Die Folgen sind entsprechend nicht nur beschämend, sondern spiegeln auch pure Hilflosigkeit wider. Kolumnistin Ruth Baumann hat sich in dieser Folge von „Neues von der Werkbank“ mit der momentanen Situation des Staates befasst. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Bargeldobergrenze: Braucht Deutschland ein Limit für Barzahlungen?

Viele Länder Europas haben sie – Deutschland noch nicht: Die Bargeldobergrenze. Sie soll regeln, das Barzahlungen nur bis zu einem bestimmten Betrag möglich sind. Dem Wunsch, kriminelle Geschäfte zu erschweren, steht der Schutz von Privatsphäre und Freiheit des Individuums gegenüber. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will sie einführen – Arne Joswig, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) möchte sie verhindern. Die Argumente. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Sind unsere Handwerksbetriebe bereits zum Reallabor der Politik geworden?

Unter Reallabor versteht man einen zeitlich oder sachlich begrenzten Freiraum, in denen innovative Geschäftsmodelle oder Technologien unter realen Bedingungen erprobt werden sollen. In Baden-Württemberg gibt es schon einige Reallabore, aber man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass ihre Zahl weitaus höher ist. Kolumnistin Ruth Baumann setzt sich in dieser Folge „Neues von der Werkbank“ kritisch mit Betrieben, die allen Anschein nach zu Reallaboren der Politik werden, auseinander. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Grunderbe: Ist ein Einmalbetrag für alle die Lösung im Streit um die Vermögensungleichheit in Deutschland?

Es geht um Geld und Chancen: Das Grunderbe wird von verschiedenen Institutionen als Maßnahme gegen die ungleichen Startchancen von jungen Menschen propagiert. Letztlich ist das Grunderbe ein Einmalbetrag, der bei Erreichen einer Altersgrenze ausgezahlt werden soll. Die Vorschläge über die Höhe der Zahlung variieren zwischen 20.000 Euro (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und 60.000 Euro (Jusos). Auch über das Alter herrscht Uneinigkeit: Mit Erreichen der Volljährigkeit – oder erst zum 30. Geburtstag. Die Auszahlung des Grunderbe soll aber unabhängig von den bestehenden Vermögensverhältnissen an alle erfolgen. Ob das Grunderbe aber überhaupt das Problem löst, ist umstritten. Hier argumentieren Dr. Stefan Bach (DIW) für und Professor Christoph Butterwegge gegen das Grunderbe. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Der Traum vom grünen Wirtschaftswunder wird immer mehr zum Alptraum!

Die Aushöhlung und Abkehr von den Prinzipien der Marktwirtschaft zeigen Wirkung. Trotz exorbitanter Steuereinnahmen ächzt der Staat unter seinen eigenen Versprechen, nimmt schon wieder einen Teil zurück und beglückt weiterhin mit seinem „Füllhorn“. Kolumnistin Ruth Baumann wirft in dieser Folge von “Neues von der Werkbank“ einen kritischen Blick auf die aktuelle Wirtschaftslage der Bundesrepublik. › mehr
- Anzeige -

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Pflege der Bürokratie als Geschäftsmodell? Wir brauchen Macher statt Berater!

Das Demonstrationsrecht ist in Artikel 8 unseres Grundgesetzes verankert. Wenn Bürger das Recht auf Versammlungen in Anspruch nehmen, ist dies Ausdruck gelebter Demokratie. Es stimmt jedoch nachdenklich, wenn dies für manche ein Problem darstellt. Kolumnistin Ruth Baumann schaut sich in dieser Folge „Neues von der Werkbank“ einmal genauer an, wer oder was heutzutage wirklich in der Öffentlichkeit stattfinden sollte. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Gebäudeenergiegesetz (GEG): Verursacher von Verunsicherung oder klimafreundlicher Beschluss?

Um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde viel gestritten und lange gerungen. Als großen Wurf würde es wohl niemand bezeichnen. Aber als klimafreundlichen guten Schritt in die richtige Richtung schon – so etwa Stefan Wenzel (Bündnis 90/Die Grünen), ist Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Für ihn ist das Glas halb voll. Ganz anders bewertet Michael Hilpert, Präsident des Zentralverbands des SHK-Handwerks, das GEG. Es verhindere Investitionen – für Hilpert ist das Glas halb leer. Ein Meinungsabgleich. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Finanzberatung: Bleibt der Mensch der KI überlegen?

Ist die Künstliche Intelligenz der bessere Finanzberater? Einiges spricht dafür, Dr. Daniel Walther, Herausgeber der Finanz-App Vermögensheld ist sogar überzeugt, dass sie den Finanzberater ersetzen wird. Anders sieht das Dr. Helge Lach, Vorsitzender des Bundesverbands Deutscher Vermögensberater. Er ist überzeugt: Finanzberatung ist mehr, als eine KI leisten kann. Zwei ausgewiesene Experten mit zwei sehr konträren Überzeugungen. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Welch schöne Bescherung, wenn sich die Transformation selbst den Stecker zieht

Bis gestern fand das klimatische Woodstock in Dubai statt: die UN-Klimakonferenz mit über 90.000 Teilnehmern aus Nah und Fern. Für die An- und Abreise hat der Klimaschutz Pause, aber ansonsten tauscht man sich gern aus. Schöne Bildchen, perfekt gestylte Politiker sowie wohlstandsverwahrloste Aktivisten heben den moralischen Zeigefinger für die Daheimgebliebenen in die Höhe. Ruth Baumann hat so ihre Gedanken zu dem Aufeinandertreffen. Mehr dazu in dieser Folge „Neues von der Werkbank“. › mehr

Social Handwerk, 57. Folge Handwerkermarkt wird Kundenmarkt: Jetzt ist die letzte Chance, das Geschäft mit Social Media abzusichern!

Der Wandel kommt langsam, aber er kommt. Derzeit spüren tausende Handwerkerinnen und Handwerker, dass sich der Markt langsam dreht: Von sicheren Aufträgen im Handwerkermarkt hin zum Wettstreit um Aufträge im Kundenmarkt. Gut, wer da durch einen professionellen Social-Media-Auftritt vorbereitet und abgesichert ist. Felix Schröder (@gipserfelix) macht in der 57. Folge seines Podcast "Social Handwerk" Mut. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Bürokratieabbau: Erleben wir eine Trendwende oder leere Versprechungen?

Ist das Glas halb voll – oder halb leer? Die Bundesregierung ist überzeugt, die Weichen für einen spürbaren Bürokratieabbau gestellt zu haben. Das Handwerk sieht jedoch kaum Verbesserungen und ächzt unter der Last der staatlich geforderten Verwaltungsaufgaben. Benjamin Strasser, Parlamentarischer Staatssekretär im Justizministerium verteidigt die Vereinbarungen im Wachstumschancengesetz zur Entlastung der Betriebe. Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks fordert eine viel weitergehende Entlastung. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Spätestens bei fehlender Wettbewerbsfähigkeit haben Märchen und Belehrungen ausgedient

Nach der Transformation der Wirtschaft, die noch auf ihre Entdeckung als Exportschlager wartet, harrt auch das Grüne Wirtschaftswunder hierzulande noch aus. Deutschland schrumpft mit seiner Wirtschaftstätigkeit, die Rote Laterne im internationalen Wettbewerb ist laut unserer Kolumnistin Ruth Baumann sicher. In einer neuen Folge „Neues von der Werkbank“ nimmt sie die aktuelle deutsche Wirtschaftslage und das vermeintliche Schwinden unserer Wettbewerbsfähigkeit unter die Lupe. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Kassensturz für den ideologiegetriebenen Sozialstaat – die Selbstdarsteller-Party ist vorbei

Die Wahrheit kämpft sich langsam ans Licht. Selbst die Politik muss sich jetzt der Realität stellen und endlich einordnen, was leistbar ist und was Wunschdenken bleiben wird. Nach der schier endlosen Party der eigenen Selbstüberhöhung kommt nun langsam der quälende Kater. In dieser Folge „Neues von der Werkbank“ zieht Kolumnistin Ruth Baumann Bilanz zur aktuellen Situation des Sozialstaats. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Immobilienmarkt: Erholung und Wachstum oder weiterer Einbruch?

Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlichte jüngst die Preisentwicklung für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex). Im zweiten Quartal 2023 sind diese im Vergleich zum Vorjahresquartal um im Schnitt 9,9 Prozent gefallen. Nie – seit Aufzeichnungsbeginn im Jahr 2000 – gab es einen stärkeren Rückgang. Die Frage ist also: Wie geht es weiter? Die Chefvolkswirtin der KfW, Dr. Fritzi Köhler-Geib, rechnet nicht mit weiteren Einbrüchen. Anders ist die Überzeugung von Dr. Konstantin Kholodilin, Wissenschaftler am DIW: Er sagt: "Das Ende des Preisverfalls ist noch nicht in Sicht." Zwei Experten, zwei gegensätzliche, gut begründete Meinungen. › mehr