Fahrzeuge lieber kaufen oder leasen? Die Flotte günstig versichern, aber wie? Welche Navigationsgeräte sind für Handwerksunternehmer sinnvoll? Die wichtigsten Informationen finden Sie auf dieser Themenseite „Fuhrpark“.
Obwohl mittlerweile mindestens ein Fahrzeug mit einem alternativen Antrieb in den heimischen Flotten rollt, dominieren weiterhin die Dieselmotoren das Geschehen. Die Ergebnisse einer aktuellen Trendstudie.
› mehr
Immer mehr Modelle mit genügend Reichweite, staatliche Förderungen sowie der Nachhaltigkeitsgedanke lassen Handwerksbetriebe auch im Segment der Transporter schrittweise eine Wende hin zu Stromern vollziehen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren dabei von den Finanzierungsmöglichkeiten, die sich ihnen bieten.
› mehr
Sein Aufgabengebiet heißt „Sonne, Wallbox, Auto“. Jochen Wink sieht sich und sein Unternehmen Sysmartec als Elektropionier. Dabei war alles ganz anders geplant.
› mehr
Die Autohersteller pushen auch bei Transportern den Elektromotor. Wer bei dieser Antriebswende sein Team gezielt mit nimmt, tut sich deutlich leichter. Denn E-Influencer erzeugen ein Gefühl der Mitgestaltung.
› mehr
Der VW ID. Buzz Cargo steht unter Strom: dynamischer E-Antrieb, große Batterie, eigenständige Optik. Der exzentrische Neuling ist der wahre neue Bulli. Aber was kann der erste Transporter eines Großserienherstellers, der konsequent auf E-Mobilität getrimmt wurde? Und was nicht?
› mehr
Freie Leasinggesellschaften, Autovermieter und spezielle Plattformen gehören zu den Vermarktern gebrauchter Fahrzeuge, denen Handwerksbetriebe kaum Beachtung schenken. Dabei können gerade diese Angebote eine Alternative zu Neuwagen sein, insbesondere bei Ersatzbedarf oder dringender Erweiterung des Fuhrparks.
› mehr
Für 72 Milliarden Euro finanzierten die Leasing-Gesellschaften 2021 in Deutschland Investitionen in Maschinen, Fahrzeuge, IT-Equipment, Immobilien und andere Wirtschaftsgüter. Dies entspricht einem Wachstum von 3,4 Prozent. Der Bundesverband Deutscher Leasingunternehmen sieht seine Branche als entscheidenden Faktor für die Transformation der Wirtschaft.
› mehr
Können Mobilitätsalternativen wie Carsharing oder Auto-Abos die Deutschen verstärkt zum Umdenken bewegen? Eine aktuelle Untersuchung der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) sagt nein.
› mehr
Die globale Chipkrise macht der heimischen Automobilwirtschaft schwer zu schaffen. Und: Die Prognosen sehen nicht rosig aus. Doch was bedeutet das für Betriebe, die dieses Jahr ihren Fuhrpark verstärken wollen?
› mehr
Die Bedienung ist verblüffend simpel, anderes wirkt improvisiert: Mit dem e-Boxer hat die Löwenmarke Peugeot eine einfache Antwort auf die Frage nach E-Transportern gefunden.
› mehr
Ford schickt die aktuelle Generation seines Pick-ups Ranger in die letzte Verkaufsrunde. Zum Abschied winken zwei limitierte Sondermodelle mit attraktiven Ausstattungen für Handwerksbetriebe: der bullige Wolftrak und der stilvolle Stormtrak.
› mehr
Auch sie gehören zum neuen Normal: Elektroautos. Im Jahr 2022 kommen zahlreiche weitere Stromer auf den Markt. Wir haben uns für die Führungsriege umgesehen.
› mehr
Kräftiger E-Motor, angemessene Batteriegröße, ein interessanter Preis und weit und breit zurzeit kaum Wettbewerber – Opel zeigt mit dem neuen Combo-e Cargo, wie E-Mobilität geht.
› mehr
Die Coronapandemie hat sich auch auf die Mängelstatistik des "TÜV-Reports 2022" ausgewirkt: So vermeldete der TÜV-Verband kürzlich den niedrigsten Wert seit Jahren. Doch es gibt auch eine Konstante: Der Gesamtsieger kommt wieder aus Schwaben.
› mehr
Über CO2-Preis und Förderungen sollen immer mehr Anreize für Elektromobilität geschaffen werden. Dazu müssen Führerscheine umgetauscht und Verbandskästen ergänzt werden. Das Jahr 2022 bringt für Autofahrer und Fuhrparkverantwortliche wichtige Änderungen und Neuerungen. Darauf müssen Sie sich einstellen.
› mehr
Obwohl der neue Mercedes-Benz Citan mit dem Renault Kangoo einen französischen Bruder hat, möchte er ein markentypisches Erlebnis bieten. handwerk magazin macht die Probe aufs Exempel.
› mehr
Wenn Nico Schneider zur Baustelle fährt, packt er schweres Gerät ein. Seit Jahren fährt der Maurer- und Betonbaumeister den Mercedes-Benz Vito. Kann ihn auch die neueste Version überzeugen?
› mehr
Seit 25 Jahren ist der Mercedes-Benz Vito in heimischen Flotten präsent. Wir haben die aktuelle Kastenwagen-Generation auf die Testrunde von handwerk magazin geschickt.
› mehr
Gewerbliche Lastenräder können für die Fahrt zum Kunden oder den Transport von Waren gute Dienste leisten. Einige Handwerkschefs haben dies bereits erkannt und ein Cargobike angeschafft.
› mehr
Gibt es eine Winterreifenpflicht in Deutschland? Wie sind die genauen Vorschriften, und wie ist die Pflichtenverteilung zwischen Betrieb und Mitarbeitern? Hier die Antworten.
› mehr
Die Analyse von knapp zwei Millionen Hauptuntersuchungen zeigt: Bei älteren Fahrzeugen sind vor allem die Beleuchtung hinten und der Ölverlust die Achillesverse.
› mehr
Erst ein ausgeklügeltes Ordnungssystem für den Transporter bestellen, dann das schicke Firmenlogo obendrauf? Der Fahrzeugeinrichter Sortimo hat kürzlich einen Gestaltungsservice ins Portfolio aufgenommen.
› mehr
Mit einer E- Reichweite von 100 Kilometern möchte der VN5 von LEVC auch in Handwerkerflotten punkten. Zumal jetzt auch eine Fahrzeugeinrichtung von Bott an Bord sein kann.
› mehr
Günstig Fahrzeuge kaufen, leasen oder abonnieren: Das machen spezialisierte Online-Portale mit ihren Angeboten möglich. Handwerksbetriebe sollten allerdings einige Aspekte beachten.
› mehr