book Themenseite

Ohne Moos nichts los: Die beste Geschäftsidee kann sich nicht durchsetzen ohne eine passende Finanzierung. Was Gründer und Nachfolger aus dem Handwerk rund um das Thema Finanzierung wissen sollten.

© istockphoto

Kreditabsicherung Finanzierung in Corona-Zeiten: Bürgschaften jetzt nutzen!

Corona sorgt für einen sprunghaften Anstieg der Bürgschaften. So stieg allein in Baden-Württemberg das Volumen um das 12-Fache, von 67 Millionen Euro im Jahr 2019 auf 834 Millionen Euro im Jahr 2020. Die Bürgschaftsbanken des Bundeslandes übernehmen meist die Kreditabsicherung, wenn die Hausbank nicht mehr ins Risiko gehen mag. Verbürgt werden viele Vorhaben, von der Gründung über Wachstum bis hin zu Ressourceneffizienz - auch ganz unabhängig von Corona. So geht Bürgschaft. › mehr

Finanzierung der Selbstständigkeit Gründungsfinanzierung: 11 Förderfelder für Start-ups im Handwerk

Wer gründet, ist sich seiner Kompetenzen meist sehr bewusst. Keine Frage: Gründer im Handwerk können ihr Gewerk. Wenn es allerdings um die Finanzierung der Selbstständigkeit geht, kommen auch mal Zweifel auf: Wo gibt es welche Fördermittel, wie ist die Beantragung – und wer hilft? Hier ist der Überblick über die Förderfelder mit vielen Tipps und Links. › mehr
- Anzeige -

Jetzt anmelden! Webinar: Die Betriebsnachfolge richtig vorbereiten

Bei der Betriebsübergabe gilt es, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern, eine gute Ausgangsposition für den Übernehmer zu schaffen und die Altersversorgung des Übergebers zu sichern. Franz Falk, unser Experte für Betriebsübergabe, Betriebsübernahme und Existenzgründung zeigt Ihnen in seinem Webinar DIE BETRIEBSNACHFOLGE RICHTIG VORBEREITEN, wie das auch in Zeiten des Coronavirus funktioniert. › mehr

Fördermittel Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz fördert das Handwerk

Mit zinsgünstigen Krediten der Investitions- und Strukturbank wird das Handwerk in Rheinland-Pfalz gefördert. Aber auch Zuschüsse, Wettbewerbe und Beratung durch private Organisationen und das Wirtschaftsministerium verhelfen Handwerkern zum Erfolg. Ein Fördermittel-Überblick. › mehr

Unternehmensbewertung Rechner: So können Sie Ihren Firmenwert selbst berechnen

Mit dem Firmenwert-Rechner von handwerk magazin können Sie den aktuellen Wert Ihres Betriebs selbst berechnen – hilfreich, wenn der Verkauf oder die Übergabe des Betriebs ansteht oder sich anderweitig die Besitzstrukturen ändern. Aber auch bei der Berechnung der Erbschaftssteuer oder einer Kreditwürdigkeitsprüfungen steht eine Firmenbewertung an. Kalkulieren Sie hier das Betriebsvermögen. › mehr

Wachstum beschleunigen Investoren gewinnen: 5 Tipps für Start-ups im Handwerk

Steigende Umsätze, mehr Mitarbeiter, neue Märkte erobern und immer höhere Gewinne einfahren – davon träumen etliche Gründer. Doch nur wenige schaffen es, die Wunschgedanken auch in die Realität umzusetzen. Die Unternehmer Philipp Zimmermann und Richard Hirschhuber (Greenstorm Mobility GmbH) geben Tipps aus eigener Erfahrung für Ihren Wachstumskurs. › mehr

Förderprogramme Geld ist genug vorhanden!

Die Zahlen sind alarmierend: Viele Unternehmer finden keinen Nachfolger. Die Gründe sind vielfältig, doch an der Finanzierung liegt es nicht. Die Auswahl an Fördergeldern ist groß. Ein Überblick. › mehr

Nachfolge im Handwerk Wie es mit der Finanzierung klappt

Viele Nachfolger im Handwerk stehen jetzt vor die Herausforderung, eine passende Finanzierung aufzustellen. Was Jungunternehmer dazu wissen sollten, sagt Walter Weik, Generalbevollmächtigter der Landesförderbank L-Bank, Baden-Württemberg. › mehr

Studie der KfW Finanzwissen schützt vor Pleite

Wenn sich Gründer mit Finanzthemen wie Kreditfinanzierung, Zinsrechnung und Inflation auskennen, beträgt die Abbruchquote nur 12 Prozent, bei schlechtem Finanzwissen dagegen 21 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der KfW-Mittelstandsbank. › mehr

Crowdinvesting Für junge Unternehmer attraktiv

Rund 60.000 junge Chefs können sich vorstellen, Crowdfunding zu nutzen. Für die Finanzierung über die Crowd ist die Eignung einer Geschäftsidee die größte Hürde, die genommen werden muss. Die Finanzierungsfälle werden aber vorerst überschaubar bleiben, denn die Unternehmen sind aktuell gut mit Fremdkapital versorgt. › mehr
- Anzeige -

Bürgschaftsbanken Leichter zum Kredit

Bürgschaftsbanken sichern für die Banken das Kreditrisiko ab. Handwerker, Gründer und Nachfolger haben so einen deutlich besseren Stand bei ihren Hausbanken, wenn es um die notwendige Finanzierung von Projekten geht. › mehr

Bonität Noten für Betriebe

Der sogenannte Bonitätsindex beurteilt die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens und entspricht einem Kapitalmarktrating. Er basiert auf einer Vielzahl von Kennzahlen wie Eigenkapital, Liquidität und Zahlungsverhalten. Gründer sollten wissen, worauf es ankommt. › mehr

Fördermittel Die wichtigsten Fragen und Antworten

Für Jungunternehmer aus dem Handwerk stehen eine ganze Reihe an Förderangeboten zur Verfügung. Trotzdem führt der erste Weg zur Hausbank. Vorab sollten Gründer schon mal die Antworten auf die wichtigsten Fragen klären. › mehr

Firmenbewertung Vorab selbst rechnen

Was ist ein Betrieb wert, wie hoch könnte der Kaufpreis sein? Diese Frage stellen sich Nachfolger, wenn sie eine passende Firma gefunden haben. Der Firmenwertrechner von handwerk magazin hilft bei der eigenen Berechnung. › mehr