book Themenseite
Die eigene Arbeitskraft abzusichern, ist für Unternehmer ein Muss. Bei Unfall oder schwerer Krankheit kann sich kein Handwerker auf den Staat verlassen. Eine private Versicherung zur Berufsunfähigkeit ist für Gründer als auch gestandene Unternehmer unverzichtbar.
Brand, Cyberattacke, Überschwemmung, ein erkrankter Unternehmer oder die Schließung durch den Staat – ein Betriebsstopp gefährdet die Existenz von Unternehmen. Helfen können die Betriebsschließungsversicherung (BSV), kleine und große Betriebsunterbrechungsversicherung (BUV) und die Betriebsausfallversicherung (BAUV). Wir haben geprüft, was guter Versicherungsschutz für diese Fälle kostet und dabei ein Prämien-Sparpotenzial von über 60 Prozent gefunden. Wer welchen Schutz benötigt und was er kostet.
› mehr
Die Versicherer kündigen Prämienanhebungen an – und haben für 2025 so manche Innovation für Unternehmer konzipiert. Wer von den Innovationen der Versicherer profitieren möchte, sollte jetzt einen Marktvergleich durchführen. Denn es gibt jetzt tatsächlich bessere Leistungen für weniger Geld. Allein bei der Betriebshaftpflicht ist eine Ersparnis von über 3.500 Euro pro Jahr möglich – zeigt unser neuester Tarifvergleich. Wie Handwerksunternehmer an die passenden Versicherungen kommen.
› mehr
Seit 1. Januar 2025 gilt der von 0,25 Prozent auf 1,0 Prozent gestiegene Höchstrechnungszins für Berufsunfähigkeits-, Risikolebens- und Rentenversicherungen. Er greift nur bei Neuverträgen. Der Gesamtverband der Versicherungsbranche (GDV) hat nun nachgerechnet, was die Erhöhung den Versicherten bringt. Zentrales Ergebnis: Versicherungsnehmer profitieren deutlich – auch solche mit Altverträgen.
› mehr
collections
Berufsunfähigkeitsversicherung
Ein Arbeitsunfall ist im Handwerk keine Seltenheit. Zum Glück springt in diesen Fällen die Berufsgenossenschaft (BG) ein und übernimmt die Kosten für die Behandlung und die Rehabilitation. Doch das ist nur der erste Schritt. Im Zweiten prüft die BG, ob der Unternehmer seinen Arbeitsschutzverpflichtungen nachgekommen ist. Wenn nicht, fordert sie Regress. Und das kann teuer werden.
› mehr
Die HDI Versicherung hat in ihrer Rentner-Studie 2024 per Online-Befragung untersucht, wie es um die Altersvorsorge der Bevölkerung steht. Das Urteil: Insgesamt wird gar nicht gut vorgesorgt. Rund 33 Prozent der ehemals Selbständigen erhalten weniger als 700 Euro Netto-Rente. Und 45 Prozent der Ex-Unternehmer müssen im Alter erhebliche finanzielle Abstriche machen. Mit Blick auf ihre Altersarmut würden 67 Prozent der Befragten mehr vorsorgen.
› mehr
Vor allem Cyberattacken, Feuer und Wasser verursachen hohe Schäden im Handwerk. Wer sich umfassend versichert hat, rechnet in diesen Fällen mit schneller Hilfe – doch die Schadensregulierung durch die Versicherer dauert oft lang. Wichtige Tipps, worauf Unternehmer im Schadensfall achten müssen und wie sie schnell zu einer vollständigen Leistung durch ihren Versicherer kommen.
› mehr
Berufsständische Versorgungswerke werden meist von Innungen oder Verbänden der verschiedenen Gewerke gegründet. Sie bieten per Gruppenvertrag oft sehr vorteilhafte Versicherungskonditionen für Angestellte im Handwerk – und für Unternehmer. Altersvorsorge und der Schutz vor Berufsunfähigkeit stehen dabei im Fokus. Blick in einen intransparenten Markt. Plus großer Übersichtstabelle mit den Vereinbarungen verschiedener Versorgungswerke mit der Assekuranz.
› mehr
Versicherungen sind existenziell für Handwerksunternehmen. Optimaler Schutz, schnelle Schadenregulierung und minimierte Bürokratie sind das Ideal. Vertreter, Makler und Berater helfen Unternehmern, ihre Ziele zu erreichen. Die drei Berufsträger haben verschiedene Beratungs- und Entlohnungsansätze – was verschiedene Vor- und Nachteile mit sich bringt. Ein Überblick, der Unternehmern hilft, den passenden Versicherungsexperten für sich zu finden.
› mehr
Um höhere Prämien bei Versicherungspolicen kommt 2024 niemand herum. Wer sich kümmert, bekommt im Gegenzug aber immerhin deutlich besseren, umfangreicheren und individuelleren Schutz. Achten Sie beispielsweise auf Bündel-Versicherungen einiger Anbieter, sie sind oft vorteilhaft für Unternehmer im Handwerk. Wir haben für Sie recherchiert: Diese Policen bei Kfz, Gebäude, Cyber und Rechtsschutz bringen Ihnen die größten Vorteile.
› mehr
Folgenschwerer Irrtum: Der Betrieb gilt vielen als Altersvorsorge – Experten warnen davor. Denn ob sein Verkauf und das dann vorhandene Vermögen tatsächlich für die Sicherung des Lebensstandards bis ins hohe Alter reicht, ist fraglich. Bei der Altersvorsorge von Unternehmern ist jedoch Klarheit gefragt. Sie bekommt, wer Zielversorgung mit Ist-Zustand vergleicht und dann konsequent handelt. So geht's.
› mehr
In Zeiten multipler Krisen benötigen Unternehmer Planungssicherheit. Die wichtigsten Änderungen bei Finanzen und Versicherungen für 2024 sehen Sie hier auf einen Blick. Damit Sie den Jahreswechsel nutzen können, um gute Ideen für die Firma zu entwickeln.
› mehr
Das Risiko, berufsunfähig zu werden, ist für Handwerker hoch. Entsprechend teuer ist die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Exklusiv haben wir für 30 Handwerksberufe ermittelt, wie viel sie für eine BU zahlen müssen. Die Alternative: Grundfähigkeitsversicherung (GFV). Etwas weniger Schutz für deutlich weniger Geld.
› mehr
Versicherungen sind teuer wie nie – Handwerker sollten optimieren. Per Bedarfsanalyse und marktweitem Prämienvergleich lässt sich oft sehr ordentlich Geld sparen. Gleichzeitig werden gefährliche Lücken geschlossen, die entstehen, wenn sich das Geschäft im Lauf der Jahre entwickelt, aber der Versicherungsschutz nicht angepasst wird. handwerk magazin zeigt, wie Unternehmer zum bestmöglichen Firmenschutz kommen.
› mehr
Jungunternehmer entscheiden sich für andere Policen als Altunternehmer – wofür es nicht immer einen sachlichen Grund gibt. Doch beide Gruppen eint: Sie sind sehr unsicher, welche Policen sie wirklich benötigen. Das sind zwei Erkenntnisse aus der jüngsten Gründerstudie der öffentlichen Versicherer. Mit welchen unterschiedlichen Einschätzungen Jungunternehmer und die Inhaber etablierter kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) das Thema Versicherungen angehen.
› mehr
Um geschätzte fünf Milliarden Euro werden Versicherer jährlich betrogen. Allein zwei Milliarden Euro sind es im Bereich Kfz. Die Assekuranz wehrt sich per Meldung an die Betrugsabwehrdatei HIS. Sie wird für alle Versicherungsarten genutzt und hat böse Nebenwirkungen für Versicherte – vor allem aus dem Handwerk.
› mehr
Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) hat ein digitales Werkzeug online gestellt, mit dem sich Einsteiger jeden Altes zu Versicherungen, Vermögen und Vorsorge informieren und orientieren können. Das Tool hilft, den eigenen Versicherungsbedarf zu ermitteln, Sparziele zu definieren, Prioritäten bei der Vermögensbildung zu setzen und zu vergleichen, wie sich verschiedene Sparformen in der Vergangenheit entwickelt haben. Den sogenannten "DIA-Projektor" können User mit anderen DIA-Tools wie dem Rentenschätzer und den Lebenserwartungsrechner „Change Your Life“ verbinden. Was das Tool wirklich kann.
› mehr
Trotz widriger Umstände – Krieg, Inflation und Pandemie – sind die Unternehmer in Deutschland zunehmend bereit, ihre Mitarbeiter mit einer betrieblichen Altersvorsorge und einer betrieblichen Krankenversicherung auszustatten. Diese Zusatzinvestments sind für Arbeitgeber und Arbeitnehmer unkompliziert in der Handhabung und ein echtes Plus im Wettbewerb um die besten Fachkräfte.
› mehr
Die Versicherer umwerben das Handwerk. 2023 bieten sie bessere Leistungen – vielfach ohne Aufpreis. Deshalb sollten Unternehmer jetzt ihren Schutz überprüfen und optimieren - Versicherungsmakler und Berater helfen dabei.
handwerk magazin hat bei den Versicherern nachgefragt und analysiert, wo Leistung und Preis besonders stimmen.
› mehr
Das Risiko eines Unfalls ist im Handwerk hoch – und die Folgen sind für Unternehmer besonders gravierend. Nur wer sich gesetzlich über die Berufsgenossenschaft und zusätzlich privat absichert, erhält im Ernstfall einen schnellen Zugang zu einer wirklich guten Reha und beste finanzielle Unterstützungsleistungen.
› mehr
Unfälle und unerwartete Ereignisse kommen, nun ja: unerwartet. Das kann im Privaten und im Betrieb für erhebliche Turbulenzen sorgen. Fällt beispielsweise der Chef plötzlich aus, stehen Abläufe und Kompetenzen zur Diskussion. Unternehmer sichern ihren Betrieb, wenn sie frühzeitig einen Notfallordner anlegen, der verschiedene Krisenszenarien regelt. Simone Deike und Alexandra Huhle, beide zertifizierte Financial Planner (CFP), hatten auf dem Presse-Round-Table des Financial Planning Standards Board (FPSB) viele wertvolle Tipps für Privatpersonen und Unternehmer parat.
› mehr
Die Klimawende hat den traditionsreichen Baustoff Lehm wieder in den Fokus gerückt. handwerk magazin zeigt mit der Firma Lehmorange, die Lehmbauprodukte im Innenausbau anbietet, die Vorzüge des Rohstoffs auf und liefert wissenswerte Fakten.
› mehr
Handwerker arbeiten körperlich. Doch der Versicherungsschutz für ihre Arbeitskraft ist meist zu teuer. Die Lösung liegt beim Arbeitgeber: Er kann mit einer Firmenpolice helfen – dem Arbeitnehmer und sich selbst.
› mehr
Gute Schadensregulierung ist möglich – viele zufriedene Unternehmer haben uns ihre Fälle geschildert. Doch es gibt auch ungezählte unzufriedene Unternehmer. Ihre Schäden wurden von ihrem Versicherer nicht oder nicht in voller Höhe beglichen. Die Gründe dafür, sind vielfältig. Fakt ist: Unternehmer greifen im Schadenfall oft nach dem meist billigen Vergleich, den Versicherer zuerst anbieten. Der Gedanke dabei: Lieber einen kleinen finanziellen Ausgleich sofort, als gar keinen oder einen langen Rechtsstreit mit offenem Ausgang. Doch wer die Tricks und Kniffe der Branche kennt, muss sich auf den nachteiligen Deal gar nicht erst einlassen.
› mehr
Auch wenn das Rentenniveau der gesetzlichen Rente stabil bleiben soll und die Reform der privaten Altersvorsorge aktuell noch lediglich ein Plan der neuen Bundesregierung ist, bringt das Jahr 2022 viele Neuerungen für Handwerksunternehmer im Bereich Rente und Versicherung. Hier finden Sie die Änderungen im Überblick.
› mehr
Seit Jahren wechseln immer weniger Gutverdiener von der gesetzlichen Krankenversicherung in die Private. Anders der Trend bei der Betrieblichen Krankenversicherung (bKV): 24,8 Prozent beträgt der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Warum die bKV so beliebt ist.
› mehr