Vermietung: Werbungskosten bei Selbstnutzung

Renoviert ein Vermieter eine bisher vermietete Wohnung und zieht im Anschluss an die Renovierungsarbeiten selbst ein, steht der Werbungskostenabzug auf der Kippe. Der Abzug kommt nur dann in Betracht, wenn für die Zeit der Renovierung noch eine Vermietungsabsicht nachgewiesen werden kann. › mehr

Betriebsaufgabe: Tatsächlich beenden

Ein Unternehmer, der seinen Betrieb aufgibt, muss einen Aufgabegewinn versteuern. Dieser Aufgabegewinn wird begünstigt besteuert. In der Praxis stellt sich nun die Frage, ob bestimmte Geschäftsvorfälle normal oder begünstigt mit dem Aufgabegewinn zu versteuern sind. › mehr

Wärmedämmung vom Fiskus

Sanierung Mit zehn Prozent Abschreibung pro Jahr will die Bundesregierung energetische Sanierung belohnen. Noch blockiert der Bundesrat. Doch Vermieter profitieren steuerlich schon jetzt. › mehr
- Anzeige -

Handwerk fordert Abbau der kalten Progression

Der Präsident des Bayerischen Handwerktages, Heinrich Traublinger, MdL a.D., plädiert für eine gerechtere Steuerpolitik und fordert dazu den Abbau der kalten Progression. Der Konsolidierung der Staatfinanzen stünden die Steuerpläne der Bundesregierung nicht entgegen. › mehr

Grundstückshandel: Verkauf wegen Notlage

Verkauft ein Steuerzahler privat mehr als drei Grundstücke, bei denen der Zeitraum zwischen An- und Verkauf weniger als fünf Jahre betrug, liegt steuerlich ein gewerblicher Grundstückshandel vor. Ob das auch gilt, wenn die Verkäufe wegen einer wirtschaftlichen Notlage erfolgten, klärten in erster Instanz nun die Richter des Finanzgerichts Münster. › mehr

Alternative: Fahrtenbuch nutzen

Je weiter die Strecke zwischen Wohnung und Betrieb und je geringer der Anteil privater Fahrten an der Gesamtnutzung des Dienstwagens ist, desto eher lohnt sich das alternative Fahrtenbuch. Die wichtigsten Praxistipps. › mehr

Das gehört doch mir

Privatentnahme Ein Griff in die Kasse, Badsanierung auf Kosten der Firma - viele Unternehmer trennen nicht so genau zwischen Betrieb und Privat. Wo dabei die Risiken lauern. › mehr

Lohnsteuer: Bundesfinanzministerium verwirrt

Durch einen Fehler des Bundesfinanzministeriums wurden viele Lohnsteuerbescheinigungen 2010 für freiwillig gesetzlich krankenversicherte Mitarbeiter in einem Punkt falsch ausgestellt. Woran Betriebe erkennen, dass sie ebenfalls fehlerhafte Bescheinigungen ausgestellt haben und wie sie darauf reagieren müssen. › mehr

Bewirtung: Verschärfung für Metzger und Bäcker

Betreibt eine Metzgerei, eine Bäckerei oder Konditorei auch eine Gaststätte, gilt grundsätzlich das Privileg, dass Bewirtungskosten stets zu 100 Prozent abziehbar sind. Bewirten andere Unternehmer Kunden und Geschäftspartner, gelten dagegen nur 70 Prozent der Bewirtungsaufwendungen als Betriebsausgaben. Dieses Privileg wackelt jedoch. › mehr
- Anzeige -

Lohnsteuer: Vorteil bei Arbeitnehmerentsendung nutzen

Arbeitgeber mit mehreren Unternehmen an unterschiedlichen Standorten entsenden Arbeitnehmer regelmäßig zeitlich befristet an diese verbundenen Betriebe. Je nach Vertrag befindet sich der Arbeitnehmer dann auf einer beruflichen Auswärtstätigkeit oder der neue, zeitlich befristete Arbeitsplatz wird zur regelmäßigen Arbeitsstätte. › mehr

Sachentnahmen: Pauschale vermeiden

Wer eine Bäckerei, eine Konditorei, eine Metzgerei betreibt oder seinen Kunden Essen und Getränke serviert, steht beim Finanzamt unter Generalverdacht. Das Finanzamt unterstellt, dass sich der Betriebsinhaber samt Frau und Kinder aus dem Lebensmittel- und Getränkebestand für private Zwecke bedient. › mehr

Was Sie verdienen dürfen

Gehaltsvergleich Ein häufiger Diskussionspunkt bei Betriebsprüfungen sind die Chefbezüge. Wer Streit mit dem Fiskus vermeiden will, sollte wissen, was in der Branche üblich ist. › mehr

Steuerbonus: Doppelter Abzug möglich

Beauftragt ein Privatmann einen Handwerker mit Arbeiten in seinem Privathaushalt, kann er beim Finanzamt eine Steueranrechnung auf seine persönliche Steuerschuld beantragen. 20 Prozent der Arbeitsleistung, höchstens 1200 Euro rechnet das Finanzamt an. Doch durch ein Hintertürchen kommen Kunden in den Genuss der doppelten Anrechnung. › mehr

Vermietung: Steuernachteil bei zu langer Renovierung

Sich für wenig Geld ein baufälliges Gebäude kaufen, es selbst renovieren und anschließend zu vermieten, ist ein verlockernder Gedanke. Doch ein Gedanke sollte auch ans Finanzamt verschwendet werden. Denn dauert die Renovierung zu lange, kann es passieren, dass der Verlust rückwirkend kippt. › mehr