book Themenseite

Der Start-up-Markt boomt und bietet großes Potenzial für neue Kooperationen, Kunden, Geschäftspartner und Dienstleister. Aber auch Handwerker selbst können als Start-up durchstarten. Start-ups, die Sie kennen sollten und alle Entwicklungen um die frisch gegründeten Unternehmen können Sie hier verfolgen!

© Rawpixel.com - stock.adobe.com

Heimlicher "Star" der ZH Conbotics-Malerroboter: Modulares Leichtgewicht soll Malern Standardarbeiten abnehmen

"Der weltweit leichteste Malerroboter", damit bewirbt das Berliner Start-up "Conbotics" seine Innovation auf vier Rädern. Die aus vier Teilen bestehende und nur 130 Kilogramm schwere Robotik-Lösung ist damit auch für Betriebe attraktiv, die bislang vom hohen Gewicht dieser Geräte abgeschreckt waren. Auf dem Handwerkskongress "Zukunft Handwerk" (ZH) 2025 war das Gerät jedenfalls ein echter Hingucker. Wir haben uns den Publikumsmagneten einmal genauer angeschaut. › mehr
- Anzeige -

Neue Geschäftsmodelle Chris Eberl über Innovation im Handwerk: "Dem Zufall eine Chance geben"

Neue Geschäftsmodelle auszuprobieren soll ein erster Linie Spaß machen, das findet Chris Eberl, der angehende Unternehmer bei der Gründung berät. Im Interview mit handwerk magazin erklärt er, wie auch etablierte Betriebe flexibel im Kopf und offen für Neues bleiben – um so auf neue Chancen schnell reagieren zu können. › mehr

Workers Cast - Talk Energiewende: Handwerk und Start-ups Hand in Hand

Es ist Zeit zu handeln und die Energiewende voranzubringen. Das ist den meisten Menschen klar. Allein bei der Umsetzung gibt es noch Schwierigkeiten. Wie Handwerk und Start-Ups dafür zusammenarbeiten können, verrät dieser Workers Cast mit Ben Rauser vom Berliner Start-Up Zolar. › mehr

Gründungsfinanzierung Wagniskapital: So wird die Finanzierung von eigenen oder fremden Gründungen ein Erfolg

Für Gründer und Risikokapitalgeber: Das Buch "Venture Deals" ist ein Klassiker, dessen Lektüre umfassende Antworten liefert auf eigentlich alle Fragen, die Unternehmer und Investoren bei einer Finanzierung haben. Es schafft echten Mehrwert: Wer Kapital für eine eigene Gründung sucht, weiß nach der Lektüre genau, welche Erwartungen und Herangehensweisen ein Ventrue Capitalist hat. Und wer sich selbst als Investor für ein junges Start-up betätigen möchte, erhält quasi eine Anleitung, wie er ein wirklich erfolgversprechendes Start-up identifizieren kann. Eine Leseempfehlung. › mehr
- Anzeige -

Serie "Start-ups fürs Handwerk" Craftboxx: die einfache Lösung zur Auftragsabwicklung

Die Craftboxx GmbH aus Hamburg ist ein junges Start-up, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die Digitalisierung im Handwerk durch eine einfache und intuitive Software zur Auftragsplanung und Dokumentation voranzutreiben. › mehr
- IT

Finanzierung der Selbstständigkeit Gründungsfinanzierung: 11 Förderfelder für Start-ups im Handwerk

Wer gründet, ist sich seiner Kompetenzen meist sehr bewusst. Keine Frage: Gründer im Handwerk können ihr Gewerk. Wenn es allerdings um die Finanzierung der Selbstständigkeit geht, kommen auch mal Zweifel auf: Wo gibt es welche Fördermittel, wie ist die Beantragung – und wer hilft? Hier ist der Überblick über die Förderfelder mit vielen Tipps und Links. › mehr

Serie "Start-ups fürs Handwerk" iQuando: Digitale Nachhilfe für lernschwache Azubis

Zu wenig Durchblick in Mathe oder den Naturwissenschaften? Mit ihrem Online-Lernmanagementsystem iQuida will die iQuando Digital Solutions GmbH aus dem niedersächsischen Stuhr vor allem die Ausbildungsreife der Azubis in Kleinbetrieben verbessern. › mehr

Serie "Start-ups fürs Handwerk" Joboo: Online-Jobbörse für Nebenjobber und Aushilfen

Die drei Gründer, Ingo Endemann, Philipp Müller und Manuel Kießling, schicken mit Joboo (lautsprachlich Dschobuu) eine neue Jobbörse ins Rennen, die es Jobsuchenden ermöglicht, unter Einbeziehung einer individuellen Arbeitszeit schnell eine neue Anstellung oder einen Nebenjob zur Aufstockung des Einkommens zu finden. › mehr

Serie "Start-Ups fürs Handwerk" Hokify: Fachkräfte über Social-Media gezielt ansprechen

Damit Betriebe gezielt die richtigen Kandidaten auf Plattformen wie Facebook und Instagram ansprechen können, bietet Hokify einen speziellen Social-Media-Targeting- Algorithmus. Der soll die Fachkräfte dort erreichen, wo sie eh den ganzen Tag unterwegs sind: in den sozialen Netzwerken. › mehr

Plattformökonomie Digital einkaufen: Wie Profishop den Beschaffungsprozess im Handwerk neu strukturiert

Die Corona-Pandemie birgt viele Herausforderungen, doch schiebt sie auch die notwendige Digitalisierung der Handwerksbetriebe an: So sieht das Konjunktur- und Zukunftsprogramm der Bundesregierung den Ausbau von Plattformen vor. Warum solche Marktplätze, wo Nachfrage auf ein großes Angebot trifft, so wichtig sind, erklärt Arasch Jalali, Co-Gründer der Bremer Plattform Profishop. Sein Ziel ist es, den traditionellen Beschaffungsprozess von Grund auf umzukrempeln. › mehr

Business-Modell Handwerk und Startup: Wie Harry´s das Beste aus beiden Welten herausholt

Schnelldrehendes Startup und Handwerksbetrieb mit Tradition: Aus dieser ungewöhnlichen Freundschaft, die auch von den Handwerkskammern derzeit stark gefördert werden, sollen Geschäftsmodelle der Zukunft entstehen. Der Nassrasierklingen-Hersteller Harry´s Feintechnik mit Sitz in Thüringen und New York macht es vor. Wie sich über diese Mischung Wachstum erzielen lässt, erzählt Michael Hirthammer im Interview. › mehr

Serie "Start-ups fürs Handwerk" Plancraft: Weniger Bürokratie, mehr Handwerk

Mit ihrer intuitiv zu bedienenden Software zur Auftragsbearbeitung verfolgen die Plancraft-Gründer Alexander Noll, Julian Wiedenhaus und Richard Keil ein ehrgeiziges Ziel: Weniger lästigen Bürokram, dafür mehr Konzentration auf die handwerkliche Arbeit. Im Fokus dabei steht vor allem die gewerkeübergreifende Zusammenarbeit. › mehr