Kein Mensch kann sich all die Passwörter, Zugangscodes und PINs merken, die zum sicheren Zugriff auf E-Mail-Konten, Bankzugänge, Webshops und Online-Dienste notwendig sind. Passwortmanager sammeln diese Informationen in einem sicheren Safe und stellen sie komfortabel zur Verfügung.
Betriebe, die ihrer Belegschaft die Wahl der Ausstattung selbst überlassen, können deutlich punkten, sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren und Arbeitskräfte an sich binden. Aber was genau heißt das für die IT-Abteilung? Wie gelingt es ihr, bei Mitarbeitern beliebte Apple-Geräte (iPhones) neben der gängigen PC-Ausstattung im Büro richtig zu verwalten?
› mehr
Um von der Baustelle und von unterwegs aus mit der Firmenzentrale zu kommunizieren, nutzen immer mehr Handwerksbetriebe Kommunikationstools wie Teams und WhatsApp oder greifen auf Software-Lösungen zurück. Worauf Betriebe unbedingt achten müssen, damit der digitale Austausch sicher abläuft.
› mehr
ChatGPT und Co. liefern künstliche Intelligenz (KI) für alle – und nehmen auch in Handwerksbetrieben schon einige lästige Schreibarbeiten ab. Auf der anderen Seite wächst auch die Gefahr vor Betrug. Die neuste Masche: Der Telefonbetrug mit KI-Stimmen.
› mehr
Jungunternehmer entscheiden sich für andere Policen als Altunternehmer – wofür es nicht immer einen sachlichen Grund gibt. Doch beide Gruppen eint: Sie sind sehr unsicher, welche Policen sie wirklich benötigen. Das sind zwei Erkenntnisse aus der jüngsten Gründerstudie der öffentlichen Versicherer. Mit welchen unterschiedlichen Einschätzungen Jungunternehmer und die Inhaber etablierter kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) das Thema Versicherungen angehen.
› mehr
Sechs Jahre nach Einführung der DSGVO tun sich manche Betriebe noch immer schwer damit, Adressen von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern hinreichend zu schützen. Auch Chefs kleiner Betriebe sind gefordert, um nicht als Datenquelle haftbar gemacht zu werden.
› mehr
Mit enormer Schnelligkeit erobern ChatGPT und ähnliche KI-Tools die Welt. Auch für das Recruiting eröffnen sich neue Möglichkeiten. Bevor die Künstliche Intelligenz allerdings auch bei der Mitarbeitersuche eingesetzt werden kann, müssen einige Fragen hinsichtlich Einbindung in bestehende Prozesse und vor allem DSGVO-Konformität beantwortet werden.
› mehr
Ein heißes Eisen: Betrug durch Kunden oder Mitarbeiter. Unternehmer sollten den Griff in die Kasse, Warenbestellbetrug und andere Online-Abzocke absichern. Die beste Lösung: eine Vertrauensschadenversicherung (VSV) im Doppelpack mit einer Cyberpolice. Wie der kombinierte Schutz funktioniert und wer ihn braucht. Mit Tarifvergleich und Leistungsübersicht.
› mehr
Was früher die Feuerversicherung war, ist heute die Cyberversicherung: eine existenzielle Absicherung des Betriebes. Die Beschäftigung mit diesen Policen ist oft der erste Schritt zu einer verbesserten IT-Sicherheit. Denn viele Maßnahmen sind leicht umzusetzen und wirken sofort. Gleichzeitig sind sie die Voraussetzung dafür, dass ein Betrieb überhaupt einen Versicherungsschutz erhält. Was Handwerker beachten sollten. Plus Markt- und Tarifüberblick.
› mehr
Beim Event Zukunft Handwerk im März 2023 stellen die Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) und Trendone ein neues Trendradar fürs Handwerk vor. Zusammen mit Experten aus dem Handwerk wird darin bewertet, was heute, morgen und übermorgen wichtig wird. handwerk magazin berichtet vorab in einer vierteiligen Serie über die wegweisenden Entwicklungen für Betriebe.
› mehr
Obwohl Passwörter immer häufiger geknackt werden und damit Millionen-Schäden entstehen, schützt gut ein Drittel der Internetnutzer sensible Daten noch viel zu wenig.
› mehr
Nachdem seine Daten geklaut wurden, zog Merlin Römer, Geschäftsführer von Elektrotechnik Römer, seine IT-Infrastruktur vom lokalen Server in eine sichere Cloud-Umgebung um. handwerk magazin zeigt deren Funktionsweise – und wie sich Betriebe sonst noch schützen können.
› mehr
Die Tage werden kälter und die Energiepreise steigen. Rüdiger Keinberger, CEO des Automatisierungslösungsanbieters Loxone im österreichischen Kollerschlag, erklärt, wie über intelligente Automation einfach und effizient Energie eingespart werden kann.
› mehr
Von der eigenen Website bis hin zum Einsatz von Drohnen und Sensoren: Die Digitalisierung ist im Handwerk angekommen, so belegt es eine aktuelle Befragung von Bitkom und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Nachholbedarf besteht allerdings noch bei der IT-Sicherheit.
› mehr
Gute Schadenregulierung ist möglich – viele zufriedene Unternehmer haben uns ihre Fälle geschildert. Doch es gibt auch ungezählte unzufriedene Unternehmer. Ihre Schäden wurden von ihrem Versicherer nicht oder nicht in voller Höhe beglichen. Die Gründe dafür, sind vielfältig. Fakt ist: Unternehmer greifen im Schadenfall oft nach dem meist billigen Vergleich, den Versicherer zuerst anbieten. Der Gedanke dabei: Lieber einen kleinen finanziellen Ausgleich sofort, als gar keinen oder einen langen Rechtsstreit mit offenem Ausgang. Doch wer die Tricks und Kniffe der Branche kennt, muss sich auf den nachteiligen Deal gar nicht erst einlassen.
› mehr
Der Ukraine-Krieg findet auch im Netz statt – und kann damit auch Handwerksbetriebe empfindlich treffen. Um sich wirksam zu schützen, sollten Firmenchef und Team aktuelle Gefahren im Blick haben und IT-Sicherheitsstandards noch strenger befolgen.
› mehr
Mit Blick auf die Ukraine-Krise empfiehlt das Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Verbrauchern und Unternehmen, die Software Kaspersky von allen Betriebssystemen zu entfernen und durch eine andere zuverlässige Antiviren-Software zu ersetzen. Lesen Sie hier, wie Sie die Virenschutzsoftware einfach und in wenigen Schritten kündigen können.
› mehr
Eine Abfrage bei 50 Versicherern, Maklern und Dienstleistern zeigt: Das Angebot speziell für Handwerker steigt stark. Hier sind die spannendsten Innovationen 2021/22.
› mehr
Unternehmen mit 250 und mehr Mitarbeitern sollten sie nach EU-Recht bereits vorweisen können: Eine Meldestelle für Hinweisgeber, die Missstände im Unternehmen aufdecken. Ziel ist es, dass EU-Recht auch in den Betrieben umgesetzt wird. Vor allem aber sollen Arbeitnehmer geschützt werden, die den Mut haben, Ungereimtheiten aufzudecken, bevor sie in die Öffentlichkeit gelangen. Wer als Chef jetzt aktiv werden muss und was für Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten gilt.
› mehr
Viele kleine und mittlere Unternehmen gehen mit Cyberattacken noch zu sorglos um – so urteilt Manuel Bach vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Doch einer von vier Hackerangriffen hat für kleinere Firmen existenzbedrohende Wirkung.
› mehr
Neues Jahr, neues Glück beim Geschäft. Damit dies nicht dem Zufall überlassen bleibt, tun Betriebe gut daran, ihre IT-Ausstattung für 2022 unter die Lupe zu nehmen.
› mehr
Ein Hackerangriff kann heute alle treffen, auch kleinere
Handwerksbetriebe. Häufig verschaffen sich die Verbrecher über Schadprogramme Zugang zu den Firmendaten und bringen darüber im schlimmsten Fall den Betrieb zum Stillstand. Vorsicht ist daher besser als Nachsicht.
› mehr
Von jetzt auf gleich digital – Corona hat mit einem atemberaubenden Tempo für die DiVon jetzt auf gleich digital – Corona hat mit einem atemberaubenden Tempo für die Digitalisierung der Betriebe gesorgt. Dabei wurde die Datensicherheit oftmals vernachlässigt. Kriminelle nutzen dies für Cyberattacken, auch auf kleine Firmen. Wie sich Handwerksbetriebe versichern können.gitalisierung der Betriebe gesorgt. Dabei wurde die Datensicherheit oftmals vernachlässigt. Kriminelle nutzen dies für Cyberattacken, auch auf kleine Firmen. Wie sich Handwerksbetriebe versichern können.
› mehr
Von analog zu digital – viele Handwerkschefs wollen ihre Abläufe modernisieren. Doch wie lassen sich Aktenordner und Zettelwirtschaft ersetzen? handwerk magazin hat einen achtköpfigen Betrieb für Arbeitssicherheit auf dem Weg in die Zukunft begleitet.
› mehr
Gebäudeautomations-Hersteller Loxone zeigt in seinem neuen Showroom in Wien, wie sich moderne Haussteuerung auch in älteren Gebäuden installieren lässt. Dazu zählen eine intelligente Steuerungen für Licht, Beschattung und Sound sowie Lösungen für Zutritt und Sicherheit.
› mehr
Sicherheit und Privatsphäre in Smart-Home-Systemen sind weiterhin das größte Hindernis für die Deutschen, sich für ein intelligent gesteuertes Zuhause zu entscheiden. Zu den größten Risiken zählen minderwertige Installationen, mit dem Internet verbundene Sprachassistenten sowie einer Vielzahl an unterschiedlichen Geräten und Systemen.
› mehr