Neuer Vorstand in Hamburg

Von Michael Heitsch, Bdh-Hamburg; BV BdH Neuer Vorstand in Hamburg Wahlen. Am 26. Februar standen Vorstandswahlen beim Hamburger Verein der Betriebswirte an. Seitdem vertreten bekannte und neue Gesichter den Verein. Nicht zur Wahl angetreten war Heike Birke, die seit zwölf Jahren dem Vorstand angehörte und den Verein einige Jahre führte.  Obwohl sie kein Amt mehr [...] › mehr

Verdienstorden für Egon Stieber

Von Joachim Förster, BdH-Stuttgart Verdienstorden für Egon Stieber Auszeichnung. Glasermeister Egon Stieber, von 1982 bis 1984 erster Vorsitzender der Betriebswirte des Handwerks München und einer der ersten Vorsitzenden der BdH-Regionalvereine, erhält den Verdienstorden der Bundes­republik Deutschland. Egon Stieber blickt auf eine lange Reihe ehrenamtlicher Tätigkeiten zurück, die er mit Stolz ausgefüllt hat: Vorstandsmitglied der Glaserinnung [...] › mehr
- Anzeige -

17 000 Euro für Top Gründer

Von Bundesverband, Berlin 17 000 Euro für Top Gründer Top Gründer. handwerk magazin sucht die besten Gründer und Nachfolger im Handwerk. Für die Sieger des Wettbewerbs gibt es insgesamt 17 000 Euro Preisgeld. Mitmachen lohnt sich also. handwerk magazin ehrt alle zwei Jahre mutige Handwerksunternehmer für den erfolgreichen Schritt in die Selbständigkeit. Zusammen mit den [...] › mehr

Dienstwagen: Fahrtenbuch ist notwendig

Von bek Fahrtenbuch ist notwendig Stellt ein Arbeitgeber seinem Mitarbeiter zwei Dienstwagen zur privaten Nutzung zur Verfügung und es wird kein Fahrtenbuch geführt, führt das laut Bundesfinanzhof zur Versteuerung eines geldwerten Vorteils nach der Ein-Prozent-Regelung für jedes Fahrzeug. Die Richter des BFH setzen damit die Verschärfung der Rechtsprechung zum geldwerten Vorteil für Dienstwagen fort. Ohne [...] › mehr

Umsatzsteuer: Formular für Gebäudereiniger

Von bek Formular für Gebäudereiniger Erbringt ein Unternehmer Gebäudereinigungsleistungen für eine andere Firma, die ebenfalls diese Leistungen erbringt, greift die Steuerschuldnerschaft nach § 13b UStG. Das Bundesfinanzministerium hat ein aktualisiertes Vordruckmuster veröffentlicht. Beispiel: Ein Gebäudereinigungsunternehmer wird von einem Kollegen beauftragt, bei einem Kunden Fenster zu putzen. Auftragswert netto: 3000 Euro. Folge: Hier greift die Steuerschuldnerschaft [...] › mehr

GmbH-Gehälter: Was verdient der Chef

Wenn Handwerker mehr Gehalt als ihre Kollegen beziehen, geht der Fiskus schnell von einer verdeckten Gewinnausschüttung aus. GmbH-Chefs sollten ihr Salär regelmäßig auf den Prüfstand stellen. › mehr

Umsatzsteuer: Kaffeeverkauf ­geklärt

Von bek Kaffeeverkauf ­geklärt Im Umsatzsteuergesetz steht, dass für den Verkauf von Kaffee nur sieben Prozent Umsatzsteuer fällig werden. Der Bundesfinanzhof musste klären, ob der ermäßigte Umsatzsteuersatz nur für Kaffeebohnen oder auch für zubereiteten Kaffee gilt. Antwort: Der sieben-prozentige Umsatzsteuersatz kommt beim Verkauf von Kaffeebohnen und gemahlenem Kaffee zur Anwendung (§ 12 Abs. 2 Nr. [...] › mehr
- Anzeige -

Website des Monats: Profis der Gerüstbauer

Von Kerstin Meier Profis der Gerüstbauer Der Check. Seit über zehn Jahren prüfen und bewerten handwerk magazin und die Experten von „Asset Concept“ in München die Web-Auftritte von Handwerkern. Winteraktion bis 28. Februar: Wer sich mit dem Login für Abonnenten von handwerk magazin anmeldet (Login-Daten: hm_abo, Passwort: !sndrprs4y), erhält zum Webseitencheck für 75 Euro (sonst [...] › mehr

Betriebsprüfung: Wie der Prüfer beim Geschäftsführer-Gehalt vorgeht

Inwieweit die Gesamtbezüge eines Geschäftsführers angemessen sind, checken die Fiskaldiener nach Schema F. Betriebsprüfer führen grundsätzlich einen materiellen Fremdvergleich durch. Die Prüfung erstreckt sich dabei über drei Stufen. Andreas Stamm, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater der Kanzlei DHPG in Gummersbach, erklärt die wichtigsten Schritte. › mehr

Anlegertipp des Monats: Gewinne bei Rentenfonds jetzt mitnehmen

Von Burkhard Wagner Gewinne jetzt mitnehmen Anlass. Seit Monaten geben die Kurse festverzinslicher Wertpapiere durch den Zinsanstieg nach. Dennoch inves­tierten deutsche Anleger seit Jahresanfang 8,6 Milliarden Euro in Rentenfonds. Anlage. Ausgelöst durch die Niedrigzinspolitik der Notenbanken beflügelten die fallenden Zinssätze der letzten Jahre die Wertentwicklung vieler Rentenfonds. Der drohende Zinsanstieg in den nächsten Monaten sowie [...] › mehr

Firmenvergleich: Die Rechtsform muss passen

Mit der Rechtsform ist es wie mit einem Kleid: Sie muss perfekt zum Unternehmer und seiner Firma passen. Worauf es bei der Auswahl ankommt. Wann ein Wechsel ratsam und günstig ist. › mehr

Gute Zeiten für ­Übernehmer

Von Holger Externbrink Gute Zeiten für ­Übernehmer Nachfolge perfekt vorbereiten. Handwerker, die einen bestehenden Betrieb übernehmen, haben es leichter als Neugründer, behaupten viele Experten. Ja und nein. Ja, weil Nachfolger in der Regel einen gut funktionierenden Betrieb übernehmen, mit eingearbeitetem Personal, mit festem Kundenstamm, mit hohem Bekanntheitsgrad und möglicherweise mit sehr langer Tradition. Nein, weil [...] › mehr