book Themenseite

Immer mehr politische Entscheidungen, die das Handwerk sowie kleine und mittelgroße Firmen betreffen, werden in Brüssel von der EU-Kommission oder vom Europäischen Parlament in Straßburg getroffen. Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Nachrichten zur Europapolitik im Handwerk.

© jorisvo - Fotolia.com

Diskussion "halb voll, halb leer" Bargeldobergrenze: Braucht Deutschland ein Limit für Barzahlungen?

Viele Länder Europas haben sie – Deutschland noch nicht: Die Bargeldobergrenze. Sie soll regeln, das Barzahlungen nur bis zu einem bestimmten Betrag möglich sind. Dem Wunsch, kriminelle Geschäfte zu erschweren, steht der Schutz von Privatsphäre und Freiheit des Individuums gegenüber. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will sie einführen – Arne Joswig, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) möchte sie verhindern. Die Argumente. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Welch schöne Bescherung, wenn sich die Transformation selbst den Stecker zieht

Bis gestern fand das klimatische Woodstock in Dubai statt: die UN-Klimakonferenz mit über 90.000 Teilnehmern aus Nah und Fern. Für die An- und Abreise hat der Klimaschutz Pause, aber ansonsten tauscht man sich gern aus. Schöne Bildchen, perfekt gestylte Politiker sowie wohlstandsverwahrloste Aktivisten heben den moralischen Zeigefinger für die Daheimgebliebenen in die Höhe. Ruth Baumann hat so ihre Gedanken zu dem Aufeinandertreffen. Mehr dazu in dieser Folge „Neues von der Werkbank“. › mehr
- Anzeige -

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Spätestens bei fehlender Wettbewerbsfähigkeit haben Märchen und Belehrungen ausgedient

Nach der Transformation der Wirtschaft, die noch auf ihre Entdeckung als Exportschlager wartet, harrt auch das Grüne Wirtschaftswunder hierzulande noch aus. Deutschland schrumpft mit seiner Wirtschaftstätigkeit, die Rote Laterne im internationalen Wettbewerb ist laut unserer Kolumnistin Ruth Baumann sicher. In einer neuen Folge „Neues von der Werkbank“ nimmt sie die aktuelle deutsche Wirtschaftslage und das vermeintliche Schwinden unserer Wettbewerbsfähigkeit unter die Lupe. › mehr

Geldanlage Börse: Ab 2026 droht durch Ende des PfOF ein teurerer Handel

Immer mehr junge Leute investieren ihr Geld an der Börse. Sparpläne, Aktien und ETF sind gefragt. Das ist politisch gewollt. Sie kaufen und verkaufen oft über Neobroker, die sehr günstige Konditionen bieten. Ob Scalable Capital, Smartbroker, Trade Republic, finanzen.net zero oder Justtrade – bei ihnen kostet eine Order nichts oder nur einen Euro. Doch einen wichtigen Teil des Geschäftsmodells der Neobroker verbietet die EU künftig. Im Fokus der EU steht der Payment for Order Flow (PfOF). Was er ist, warum er verboten werden soll und was ein Ende des PfOF für die Kosten beim Börsenhandel bedeutet. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Der digitale Euro: Instrument zur Kontrolle der Menschen oder sinnvoller Schritt in die Unabhängigkeit?

Die Europäische Union plant den digitalen Euro einzuführen. Während digitales Geld sich längst etabliert hat, wird eine digitale Währung kontrovers diskutiert. Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank sieht im E-Euro vor allem Vorteile. Professor Peter Bofinger warnt vor dem digitalen Euro und hält ihn zudem für überflüssig. › mehr

Änderungen ab 1. August 2022 Regeln für den Arbeitsvertrag: Strengere Vorgaben durch das Nachweisgesetz

Das Nachweisgesetz verpflichtet Chefinnen und Chefs, ihre Mitarbeiter über die getroffenen Inhalte des Arbeitsvertrags schriftlich zu informieren. Eine Neuauflage auf Grundlage der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie 2019/1152 tritt am 1. August 2022 in Kraft. Für Neuverträge müssen die Konditionen nun umfangreicher gefasst werden, andernfalls drohen Geldbußen. Für Altverträge empfiehlt sich die Nachbesserung. › mehr

Sustainable Products Initiative (SPI) Kreislaufwirtschaft: Politik forciert Reparatur und den Einsatz wiederverwertbarer Produkte

Auf EU-Ebene wird eine neue Wertigkeit bei der Herstellung von Produkten in großen Märkten wie Möbeln, Zement und Stahl gefordert. Das Handwerk sieht sich dabei in einer Vorreiterrolle, da es als nachhaltige Branche wichtige Impulse liefern kann. Laut Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) soll die geplante Verordnung jedoch keine Mehrarbeit für die Betriebe bedeuten. › mehr

DVFA-Expertenumfrage Zins und Inflation: Mit welchen Preissteigerungen müssen wir rechnen?

Seit gut 30 Jahren war die Inflation nicht so hoch wie aktuell: Rund sieben Prozent sind es in den USA und über fünf Prozent in Euroland. Grund genug für den Verband der Investment Professionals (DVFA) bei seinen Mitgliedern nachzufragen: Welche Inflationsraten erwarten die Profis? Wie werden sich die Zinsen entwickeln? Und was sind die Gründe für den rasanten Preisanstieg? › mehr

"Zweites Bargeld" kommt frühestens 2026 Digitaler Euro: Die wichtigsten Fakten zum neuen Zahlungsmittel

Der digitale Euro kommt - so hat es die EZB beschlossen. Unternehmer müssen ihn als Zahlungsmittel akzeptieren. Was er ist, warum er kommen muss und was er für das Handwerk bedeutet im Überblick. Übrigens: Mit Kryptowährungen hat der digitale Euro nichts gemein. Zumindest solange es keine Tokenisierung gibt. › mehr

Workers Cast - Talk Europa kennt keinen Fachkräftemangel: Interview mit Philipp Erik Breitenfeld

Employer branding, kreative Stellenanzeigen, authentische Arbeitgeber: Um Fachkräfte zu finden und zu halten, müssen sich Unternehmer ganz schön ins Zeug legen. Trotzdem reiche das auf Dauer nicht aus, sagt Personalexperte Philipp Erik Breitenfeld. Die Zukunft der Fachkräftesuche liege im europäischen Ausland. Was er damit meint, erklärt er in diesem Workers Cast. › mehr
- Anzeige -

Konjunkturpaket der Bundesregierung Konjunkturprogramm: So werden die 130 Milliarden Euro zur Bekämpfung der Corona-Folgen eingesetzt

Deutschland ist eine global vernetzte Exportnation - und hart getroffen vom Corona-Lockdown. Unterbrochene Lieferketten, Kurzarbeit, zurückgestellte Investitionen, Insolvenzen sind wirtschaftliche Folgen, die die Bundesregierung mit ihrem Konjunktur-programm abfedern möchte. Dieses sind die wichtigsten Maßnahmen. Sie gelten ab 1. Juli 2020. › mehr

Europäische Volkspartei (EVP)/CDU+CSU: Manfred Weber Europawahl 2019: "Große ­Themen lösen"

Manfred Weber, Spitzenkandidat der Europäischen Volkspartei (EVP), will mit einer Mittelstandsklausel kleine und mittlere Unternehmen von europäischer Bürokratie befreien. › mehr

EU-Vergleich Deutsche Kleinstbetriebe am Größten

Mit durchschnittlich 7,6 Mitarbeitern stehen die Klein- und Mittelbetriebe (KMU) in Deutschland an der Spitze der Hitliste bei der Mitarbeiterzahl im europaweiten Vergleich. Zu diesem Ergebnis kam eine aktuelle Auswertung des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) in Bonn. › mehr