book Themenseite

Immer mehr politische Entscheidungen, die das Handwerk sowie kleine und mittelgroße Firmen betreffen, werden in Brüssel von der EU-Kommission oder vom Europäischen Parlament in Straßburg getroffen. Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Nachrichten zur Europapolitik im Handwerk.

© jorisvo – Fotolia.com

Änderungen ab 1. August 2022 Regeln für den Arbeitsvertrag: Strengere Vorgaben durch das Nachweisgesetz

Das Nachweisgesetz verpflichtet Chefinnen und Chefs, ihre Mitarbeiter über die getroffenen Inhalte des Arbeitsvertrags schriftlich zu informieren. Eine Neuauflage auf Grundlage der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie 2019/1152 tritt am 1. August 2022 in Kraft. Für Neuverträge müssen die Konditionen nun umfangreicher gefasst werden, andernfalls drohen Geldbußen. Für Altverträge empfiehlt sich die Nachbesserung. › mehr

Sustainable Products Initiative (SPI) Kreislaufwirtschaft: Politik forciert Reparatur und den Einsatz wiederverwertbarer Produkte

Auf EU-Ebene wird eine neue Wertigkeit bei der Herstellung von Produkten in großen Märkten wie Möbeln, Zement und Stahl gefordert. Das Handwerk sieht sich dabei in einer Vorreiterrolle, da es als nachhaltige Branche wichtige Impulse liefern kann. Laut Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) soll die geplante Verordnung jedoch keine Mehrarbeit für die Betriebe bedeuten. › mehr

DVFA-Expertenumfrage Zins und Inflation: Mit welchen Preissteigerungen müssen wir rechnen?

Seit gut 30 Jahren war die Inflation nicht so hoch wie aktuell: Rund sieben Prozent sind es in den USA und über fünf Prozent in Euroland. Grund genug für den Verband der Investment Professionals (DVFA) bei seinen Mitgliedern nachzufragen: Welche Inflationsraten erwarten die Profis? Wie werden sich die Zinsen entwickeln? Und was sind die Gründe für den rasanten Preisanstieg? › mehr
- Anzeige -

"Zweites Bargeld" kommt frühestens 2026 Digitaler Euro: Die wichtigsten Fakten zum neuen Zahlungsmittel

Der digitale Euro kommt - so hat es die EZB beschlossen. Unternehmer müssen ihn als Zahlungsmittel akzeptieren. Was er ist, warum er kommen muss und was er für das Handwerk bedeutet im Überblick. Übrigens: Mit Kryptowährungen hat der digitale Euro nichts gemein. Zumindest solange es keine Tokenisierung gibt. › mehr

Workers Cast - Talk Europa kennt keinen Fachkräftemangel: Interview mit Philipp Erik Breitenfeld

Employer branding, kreative Stellenanzeigen, authentische Arbeitgeber: Um Fachkräfte zu finden und zu halten, müssen sich Unternehmer ganz schön ins Zeug legen. Trotzdem reiche das auf Dauer nicht aus, sagt Personalexperte Philipp Erik Breitenfeld. Die Zukunft der Fachkräftesuche liege im europäischen Ausland. Was er damit meint, erklärt er in diesem Workers Cast. › mehr

Konjunkturpaket der Bundesregierung Konjunkturprogramm: So werden die 130 Milliarden Euro zur Bekämpfung der Corona-Folgen eingesetzt

Deutschland ist eine global vernetzte Exportnation - und hart getroffen vom Corona-Lockdown. Unterbrochene Lieferketten, Kurzarbeit, zurückgestellte Investitionen, Insolvenzen sind wirtschaftliche Folgen, die die Bundesregierung mit ihrem Konjunktur-programm abfedern möchte. Dieses sind die wichtigsten Maßnahmen. Sie gelten ab 1. Juli 2020. › mehr

EU-Vergleich Deutsche Kleinstbetriebe am Größten

Mit durchschnittlich 7,6 Mitarbeitern stehen die Klein- und Mittelbetriebe (KMU) in Deutschland an der Spitze der Hitliste bei der Mitarbeiterzahl im europaweiten Vergleich. Zu diesem Ergebnis kam eine aktuelle Auswertung des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) in Bonn. › mehr
- Anzeige -