Weiterbildung: Ältere wollen es doch wissen

Von Kerstin Meier Ältere wollen es doch wissen Neue Besen kehren gut, doch nur die Alten wissen, wo der Dreck liegt. Nachdem die Betriebe aufgrund des demografischen Mangels mehr oder weniger freiwillig auf das Potenzial der älteren Generation zurückgreifen müssen, hat die längst als überholt eingestufte Redewendung eine neue Aktualität bekommen. Laut Umfrage des Instituts [...] › mehr
- Anzeige -

BG Bau: Sicherheitsleitfaden „Bausteine“ als App

Die Berufsgenossenschaft Bau hat ihren beliebten Sicherheitsleitfaden „Bausteine“ für die Baugewerke komprimiert und als Anwendung für Smartphones veröffentlicht. Die App wurde jetzt überarbeitet und gibt Handwerkern Sicherheitstipps für die Arbeit mit Geräten und Material auf der Baustelle. Das Tool weist aber nicht nur auf Gefahrenquellen bei der Arbeit hin - es hat auch andere nützliche Tipps für Handwerker mit an Bord. › mehr
- IT

Familienfreundlichkeit im Handwerk: Passende Jobs für Eltern

Wer seinen Mitarbeitern hilft, Job und Privatleben besser zu vereinbaren, hat gute Chancen im Kampf um die Fachkräfte. Eine aktuelle Studie zeigt, was bei jungen Mitarbeitern wirklich zählt. Wie Markus Temming in seinem Augenoptikerbetrieb familienfreundliche Arbeitsbedingungen umsetzt. › mehr
- Markt

MobiPro-EU: Die wichtigsten Förderungen für ausländische Azubis

Das Förderprogramm "MobiPro-EU" will jungen Menschen aus dem Ausland eine Lehrstelle in Deutschland schmackhaft machen. Hier sind die wichtigsten Förderleistungen, die ausländische Azubis bekommen können. Handwerksunternehmer sollten den Azubis helfen, die Fördergelder zu beantragen – in Zusammenarbeit mit den Arbeitsagenturen und Kammern. › mehr
- Markt

Grundregeln für Praktikanten im Betrieb

Pausenzeiten, Urlaubsanspruch, Versicherung: Für Schülerpraktikanten gelten besondere Regeln. Und auch bei der Tätigkeit selbst sollten Handwerksbetriebe die Grauzone zwischen Praktikums- und Arbeitsleistung beachten – sonst kann es schnell teuer werden. › mehr

Burnout: Behandlungskosten sind nicht absetzbar

Handwerksunternehmer und Handwerker, die an einem Burnout-Syndrom erkranken, können die entstandenen Krankheitskosten nicht als Betriebsausgabe oder Werbungskosten steuerlich geltend machen. Burnout wird nicht als typische Berufskrankheit angesehen – Betroffene können durch eine Ausnahmeregelung trotzdem Steuern sparen. › mehr

BGH: Kein Gewährleistungsanspruch bei Schwarzarbeit

Wer Schwarzarbeit leistet oder beauftragt darf sich nicht auf ein ordentliches Vertragsverhältnis berufen. Der Bundesgerichtshof sieht vertragliche Regelungen zwischen dem Kunden und Handwerksunternehmer, die gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz verstoßen, als nichtig an – für Auftraggeber und Schwarzarbeiter hat dieses Urteil unterschiedliche Folgen. › mehr
- Anzeige -

Fördermittel: Programm für ausländische Lehrstellenbewerber

Zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in Deutschland und als Beitrag gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales das Sonderprogramm „Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen und arbeitslosen jungen Fachkräften aus Europa“ (MobiPro-EU) entwickelt. › mehr

Mitarbeiter: Alt und Jung mischen

Von Kerstin Meier Alt und Jung mischen Eine altersgerechte Ausstattung des Arbeitsplatzes, verringerte Arbeitszeiten und Leistungsanforderungen, altersgemischte Arbeitsteams, allgemeine Weiterbildung, spezielle Weiterbildung sowie Altersteilzeit: Unternehmen setzen vor dem Hintergrund der demografischen Alterung und dem sich abzeichnenden Fachkräftemangel immer häufiger auf eine oder mehrere dieser Maßnahmen, um ältere Arbeitnehmer länger an sich zu binden. Eine Studie [...] › mehr

Wie Sie Ihre Vertretung richtig organisieren

Wer als selbständiger Unternehmer und Handwerker das ganze Jahr über für seine Kunden da ist, hat sich einen Urlaub redlich verdient. Doch bevor die Koffer gepackt werden, sollten einige Regeln und Absprachen mit den Angestellten getroffen werden, damit der Betrieb reibungslos weiterläuft. › mehr

Einstellung Gute Mitarbeiter finden

Fachkräfte sind rar und Gründer sind oft keine begehrten Arbeitgeber. Ein Nachteil, den Sie mit Offenheit, selbstbestimmtem Arbeiten und einem guten Betriebsklima lässig ausgleichen können. › mehr

Mitarbeitersuche Bei Auswahl aufpassen

Von Bei Auswahl aufpassen Wenn Gründer ihre ersten Stellen ausschreiben, die Bewerbungen sichten und dann Vorstellungstermine vereinbaren, heißt es aufpassen. Denn nicht nur die Eignung samt Berufserfahrung sind wichtig. Der junge Chef muss auch darauf achten, dass er nicht versehentlich einen Kandidaten diskriminiert, etwa weil er schwerbehindert ist. Hierfür genügt es bereits, dass die Behinderung [...] › mehr

⇨ Fahrplan Einstellen mit System

Wer die Auswahl von Bewerbern dem Bauchgefühl überlässt, ist meist schlecht beraten. Setzen Sie stattdessen auf strukturiertes Kennenlernen. › mehr