- Anzeige -

Auszubildende: Mit dem Abi ins Handwerk

Von Reinhold Mulatz Mit dem Abi ins Handwerk Knapp zehn Prozent der neuen Lehrlinge im baden-württembergischen Handwerk haben Abitur, in vielen Berufen hat jeder zweite Azubi einen mittleren Schulabschluss. Das ist das Ergebnis der Ausbildungsstatistik des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT) für 2013. Für ganz Deutschland nennt der Zentralverband des Deutschen Handwerks bei den Neuanfängern 2012 insgesamt [...] › mehr

Social-Media: Kleinbetriebe sind kommunikativer

Wenn es um die Nutzung der neuen Medien in der beruflichen Kommunikation geht, haben Kleinbetriebe bis 15 Mitarbeiter bei Skype, Xing, Facebook und Twitter die Nase vorn. Zu diesem Ergebnis kam eine Umfrage des Instituts für Arbeitswissenschaft an der Uni Aachen. › mehr

Fachkräfte im Betrieb halten

Sie haben ein gutes Team und wollen es auch behalten? Dann müssen Sie mehr bieten als einen sicheren Arbeitsplatz. Welche Wege im Handwerk funktionieren, zeigen die vier Beispiele erfolgreicher Betriebe. › mehr
- Anzeige -

Wie Kleinbetriebe Fachkräfte finden

Persönliche Kontakte und die Suche über die eigenen Mitarbeiter sind für Chefs in Kleinbetrieben der erfolgversprechendste Weg, um neue Fachkräfte zu finden. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB). › mehr

Jahresgespräch mit dem Mitarbeiter

Abseits vom Tagesgeschäft können Chefs ihre Mitarbeiter motivieren, kritisieren und Perspektiven aufzeigen. Im direkten Austausch miteinander lassen sich aber auch ungenutzte Potenziale heben. › mehr

Fehler bei Jahresgesprächen vermeiden

Jahresgespräche haben keinen guten Ruf. Vor allem, weil viele Chefs das Thema falsch angehen. Doch was geht gar nicht im Beurteilungsgespräch? Handwerksberater Klaus Steinseifer, Inhaber der Steinseifer-Seminare im württembergischen Hemmingen, nennt die schlimmsten Fehler. › mehr

Jahresgespräch So gelingt der Austausch

Autor Hans-Jürgen Kratz empfiehlt in seinem Buch „30 Minuten für Mitarbeitergespräche“ folgende Vorgehensweise für Jahresgespräche. › mehr

Azubi-Gehalt: Soviel sollten Sie Ihren Lehrlingen zahlen

Für viele Bereiche des Handwerks gibt es auch für Auszubildende Tarifverträge. Unabhängig davon ist das Gehalt auch für den Azubi ein wichtiger Motivationsfaktor und bietet einen Anreiz, die Ausbildung in Ihrem Unternehmen zu machen. Hier die wichtigsten Regeln zur Ausbildungsvergütung. › mehr

Lohnfortzahlung: Wie Sie angeblich kranke Mitarbeiter entlarven können

Wird ein Mitarbeiter krank, bleiben Projekte unbearbeitet und Wichtiges unerledigt. Für Handwerksunternehmer ist der Ärger besonders groß, wenn die vermeintliche Krankheit des Angestellten nur vorgetäuscht ist und er durch das Entgeltfortzahlungsgesetz verpflichtet ist, das volle Gehalt weiterzuzahlen. Unternehmer können betrügerischen Mitarbeitern aber auf die Spur kommen. › mehr

Bieten Sie Anreize Azubis im Handwerk finden

Wer Lehrlinge für seinen Betrieb finden will, muss für ­Jugendliche interessant sein. Wichtig sind heute eine hohe Ausbildungsqualität, eine gute Bezahlung, Karrierechancen und weitere Anreize. › mehr

Weihnachtsgeld: So vermeiden Unternehmer Streit

Im November dürfen sich wieder viele Arbeitnehmer auf ihr Weihnachtsgeld freuen. Die Freude und Stimmung im Betrieb sind aber sehr schnell im Keller, wenn es mal kein Weihnachtsgeld vom Chef gibt. Wie Sie als Handwerksunternehmer Streit vermeiden und sich vor rechtlichen Auseinandersetzungen schützen können. › mehr