Zwischen 15 und 30 Prozent der Mitarbeiter haben Mobbing bereits am eigenen Leib erlebt. Das zeigt eine Auswertung diverser Umfragen. Dabei finden sich die meisten Fälle im beruflichen Umfeld - und zwar unabhängig von der Betriebsgröße. Wo dies für den Mitarbeiter zur seelischen Belastung wird, dürfen Chefs nicht wegschauen. von Friedhelm Kring
mehr
11.01.2021
Oft verschwiegen, sehr persönlich, von einigen heruntergespielt: Burnout trifft viele, doch kaum jemand spricht offen darüber. Auch im Handwerk kommt die Krankheit immer wieder vor, wie bei Malermeister Matthias Deckers aus Geldern. Über seine Erfahrungen spricht er in diesem Workers Cast. von Jörg Mosler
mehr
28.06.2020
Fühlen Sie sich manchmal gestresst und wissen vielleicht gar nicht genau warum? Diplom-Psychologin Ilona Bürgel in Dresden erklärt, was zu einem Gefühl von Stress führt und wie Sie das Leben entspannter genießen können. von Kerstin Meier
mehr
11.11.2019
Für Reinhard Lachner, Bauunternehmer aus München, ist eine gute Planung des Arbeitstages ein wichtiges Mittel, um den Alltagsstress zu reduzieren. Regelmäßiges Lauftraining sorgt zusätzlich für Entspannung. Wie Unternehmer den Burnout verhindern. von Kerstin Meier
mehr
11.11.2019
Da arbeitet man gefühlt rund um die Uhr, und trotzdem läuft nichts rund: Die Mitarbeiter nörgeln, die Familie fühlt sich vernachlässigt, die Kunden haben 1.000 Sonderwünsche, der Papierkram stapelt sich. Jeder will was vom Chef – und der hat irgendwann keine Zeit und keine Nerven mehr übrig. Wie schafft man es, aus dem Hamsterrad auszubrechen? von Sarah Sommer
mehr
11.09.2019
Die letzten Tage vor dem Urlaub war der Stresspegel kaum auszuhalten. Und nach den ersten Stunden im Betrieb fühlt es sich fast schon genauso an wie vor der Auszeit. Die folgenden Tipps der Initiative zur psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt (psyGA) zeigen, wie Sie möglichst lange von ihrer Urlaubsenergie profitieren können. von Kerstin Meier, Ramón Kadel
mehr
10.09.2019
Das ständige Arbeiten an der Kapazitätsgrenze zehrt in vielen Betrieben an den Nerven der Mitarbeiter und beeinträchtigt ihre Leistung. Sie wollen den Dauerstress nicht länger hinnehmen? Dann nutzen Sie Kompetenz und Prämien der Krankenkassen. von Kerstin Meier/Mitarbeit Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
27.02.2019
Ohne lästiges klingeln, brummen oder vibrieren einfach mal die Seele baumeln zu lassen bleibt für die Mehrheit der Mitarbeiter ein Urlaubstraum: Laut Bitkom-Umfrage sind 71 Prozent der Berufstätigen beruflich per Mail, Telefon oder Kurznachricht erreichbar. von Kerstin Meier
mehr
24.07.2017
Berufliche Mails nach Feierabend, ein Anruf oder die SMS vom Chef: Von rund einem Viertel der Berufstätigen wird erwartet, dass sie auch außerhalb der Arbeitszeiten erreichbar sind. Das ist laut iga-Studie schlecht für Leistung und Gesundheit. von Kerstin Meier
mehr
31.07.2016
Druck, Geld und Arbeit sind in Deutschland die Hauptgründe für Stress. Wie eine Studie der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zeigt, sind bei 23 Prozent der Deutschen vor allem die eigenen Ansprüche ein wesentlicher Stressauslöser. von Kerstin Meier
mehr
20.05.2016
Die Mehrheit der deutschen Unternehmen hat die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter noch nicht ausreichend im Blick. Nur ein Viertel legt bei der gesetzlich vorgeschrieben Gefährdungsbeurteilung besonderes Augenmerk auf psychische Belastungen. von Kerstin Meier
mehr
01.12.2015
Ihnen schwirrt schon morgens der Kopf, Sie haben keine Zeit mehr für Privates? Dann ist es höchste Zeit, sich wie Bäckermeister Jörn Beckmann, besser zu organisieren. handwerk magazin stellt die wichtigsten Planungshilfen für Unternehmer mit Beispielen aus der Praxis vor.
mehr
05.02.2015
Was können Handwerksunternehmer bei plötzlicher Erkrankung oder einem Unfall tun, damit ihr Betrieb nach ihren Vorstellungen weitergeführt wird? Unternehmer sollten einen Notfallplan für den Tag X vorbereiten. Welche Maßnahmen Sie hierfür ergreifen können, damit Ihr Unternehmen keine Schlagseite bekommt. von Felix Lauther
mehr
13.09.2013
Handwerksunternehmer und Handwerker, die an einem Burnout-Syndrom erkranken, können die entstandenen Krankheitskosten nicht als Betriebsausgabe oder Werbungskosten steuerlich geltend machen. Burnout wird nicht als typische Berufskrankheit angesehen – Betroffene können durch eine Ausnahmeregelung trotzdem Steuern sparen. von Felix Lauther
mehr
12.08.2013
Stressmanagement beginnt mit einer Einsicht: Es geht nicht darum, völlig stressfrei durchs Leben zu gleiten. Denn Körper und Geist brauchen ein gewisses Maß an Stress. Sehen Sie hier, wie Sie diesen richtig dosieren können und so einem Burnout vorbeugen.
mehr
06.02.2013
Für viele Menschen gehört Stress bereits zum Alltag. Fast an jedem Arbeitsplatz gibt es Bereiche, in denen Beschäftigte zwangsläufig unter Druck kommen, auch im Handwerk. Chefs können dem entgegenwirken, oder den Druck ungewollt erhöhen. Lesen Sie hier, welche Aspekte Sie im Umgang mit Ihren Mitarbeitern berücksichtigen sollten. von mhe
mehr
29.01.2013
Für Führungskräfte ist es nicht einfach zu unterscheiden, ob Mitarbeiter tatsächlich übermäßig unter Stress stehen oder ob der Satz „Ich habe ein Burnout!“ als Floskel verwendet wird. Wie Sie Mitarbeiter erkennen, die psychisch belastet sind.
mehr
28.01.2013