Handwerksunternehmer, die ihre Hypothekendarlehen vorzeitig kündigen wollen, können mit dem Vorfälligkeitsrechner die Kosten dafür ausrechnen. Liegt die Kalkulation einer Vorfälligkeitsentschädigung von der Bank vor, können Unternehmer mithilfe des Rechners überprüfen, ob die angegebene Summe stimmt. Und es gibt einen weiteren Vorteil, den der Rechner für Unternehmer bietet. von Max Herbst (FMH)
mehr
Finanzierung
- 01.04.2019
Privatanlegern bieten sich nach wie vor interessante Chancen am deutschen Immobilienmarkt. Doch diverse Ängste lähmen die deutschen Privatanleger. Darum ist Deutschland weiterhin ein Schlaraffenland für Immobilieninvestoren. von Georg Redekop
mehr
Finanzierung
- 17.07.2018
Die deutschen Bausparkassen dürfen Altverträge ihrer Kunden kündigen. Das hat der Bundesgerichtshof in zwei aktuellen Grundsatzurteilen entschieden. Was Bausparer jetzt dazu wissen sollten. von Cornelia Hefer
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 24.07.2017
In den deutschen Metropolen München, Hamburg und Berlin haben die Wohnungspreise ausnahmslos stärker zugelegt als die Einkommen. Ein Ende der Preisspirale ist nach wie vor nicht in Sicht. von Cornelia Hefer
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 27.03.2017
Die Bundesregierung verschärfte 2016 die Vergabe von privaten Baukrediten – und ruderte nach viel Kritik jetzt zurück. Es bleiben aber noch Fragen offen. von Cornelia Hefer
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 21.02.2017
Bausparkassen dürfen ihren Kunden kündigen, wenn diese mehr als zehn Jahre lang kein Baudarlehen in Anspruch nehmen. Dieses Grundsatzurteil hat der Bundesgerichtshof in Karlsruhe am Dienstag verkündet. von Cornelia Hefer
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 21.02.2017
Der Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung besagt: Forward Darlehen werden beliebter und Tilgungsraten höher. Optimale Konditionen für eine Baufinanzierung. von Andrea Mateja
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 25.01.2017
Erneuerbare Energien, Gebrauchthäuser und Smart-Homes gehören zu den Bau- und Wohntrends im kommenden Jahr, besagt eine Umfrage der BHW-Bausparkassen. Davon kann das Handwerk profitieren. von Andrea Mateja
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 31.12.2016
Die Bundesregierung lockert die Auflagen für die Vergabe von Immobilienkrediten wieder – dabei hatte sie die Richtlinien erst vor einem halben Jahr kräftig verschärft. Schuld daran waren EU-Vorgaben, die strikt in deutsches Recht umgesetzt wurden. von Cornelia Hefer
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 16.12.2016
Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Bausparkassen dürfen für Bauspardarlehen neben den Zinsen keine Darlehensgebühr kassieren. handwerk magazin erklärt die Details der aktuellen Entscheidung. von Cornelia Hefer
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 09.11.2016
Die Bundesregierung verschärfte die Bedingungen für Baukredite. Gerade für junge Familien, Handwerker und Senioren könnte der Immobilienkauf jetzt schwieriger werden. von Cornelia Hefer
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 07.11.2016
Die aus dem Straßenverkehr bekannte Regelung in der kalten Jahreszeit auf Winterreifen umzusatteln gilt auch für Immobilien und ihre gebäudetechnischen Anlagen. Sonst drohen Handwerkern hohe Kosten aufgrund von Frost- und Wasserschäden. von coh
mehr
Privatvorsorge
- 07.10.2016
Baugeld ist derzeit günstig wie nie. Die Zinsen werden in den nächsten zwei Jahren nur moderat steigen. Deshalb gilt: Zuerst die verschiedenen Finanzierungsmodelle genau prüfen, dann entscheiden. von Sabine Hildebrandt-Woeckel
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 26.02.2016
Energetische Maßnahmen stehen bei zahlreichen Handwerksunternehmern hoch im Kurs. Das Interesse fördert die Bundesregierung. von Reinhold Mulatz
mehr
Betrieb
- 23.02.2016
Das Bundeskabinett hat am 3. Februar 2016 den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus gebilligt. Neue Mietwohnungen sollen so im unteren und mittleren Preissegment gefördert werden. von coh
mehr
mehr Steuern
- 03.02.2016
Banken und Sparkassen müssen Sondertilgungsrechte der Kreditkunden bei einem vorzeitigen Ausstieg berücksichtigen. Einige Institute schließen das in ihren Verträgen aus. Diese Klausel zur Vorfälligkeitsentschädigung hat der Bundesgerichtshof jetzt gekippt. von coh
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 22.01.2016
Das KfW-Programm "Energieeffizient Bauen" wird zum 1. April 2016 in diversen Punkten geändert. Die wichtigsten Fakten dazu sollten gerade Bauhandwerker für Kundengespräche parat haben. von coh
mehr
Privatvorsorge
- 19.01.2016
Noch sind die Zinsen niedrig. Wer also plant, Eigentum zu erwerben oder zu bauen, dem raten Experten, diese Chance jetzt zu nutzen. Doch Vorsicht: Auch jetzt sollte die Finanzierung wohl durchdacht sein, gerade wenn man selbständig ist. von Sabine Hildebrandt-Woeckel/coh
mehr
07.01.2016
Niedrige Zinsen machen Volltilgerdarlehen für die private Immobilienfinanzierung jetzt attraktiv. Aber nur, wenn man sich der Risiken bewusst ist. von Sabine Hildebrandt-Woeckel
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 20.12.2015
Die Niedrigzinsphase trifft auch die Bausparkassen hart. Was junge Handwerker dazu jetzt wissen sollten. von Cornelia Hefer
mehr
Privatvorsorge
- 27.02.2015
Die meisten Widerrufsbelehrungen aus Kreditverträgen sind fehlerhaft. Daraus können Handwerker häufig einen Vorteil ziehen. Alte und teure Verträge können jetzt rückabgewickelt und anschließend günstigere Darlehen aufgenommen werden. von coh
mehr
Finanzierung
- 16.07.2014
Finanzieren Sie Ihre Immobilie zu den besten Konditionen! handwerk magazin verlost fünf Exemplare des Ratgebers "Immobilien- und Baufinanzierung", der die wichtigsten Grundbegriffe erklärt und hilft, den richtigen Finanzierungsmix zu finden. von Marion Henig
mehr
Aktionen
- 30.06.2014
Die Banken kassieren kräftig ab, wenn Handwerksunternehmer teure Hypothekenkredite frühzeitig ablösen wollen. Wie das kostenfrei und reibungslos gelingen kann. von Eva Neuthinger
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 28.05.2014