Hard- und Software Gebrauchte IT: So können Betriebe Geld sparen

Hard- und Software müssen nicht teuer sein: Handwerkschefs können sie heute günstig auf dem Gebrauchtmarkt für IT kaufen. Mit dem richtigen Partner lohnt sich das über die Maßen. mehr
Der Start-up-Markt boomt und bietet großes Potenzial für neue Kooperationen, Kunden, Geschäftspartner und Dienstleister. Aber auch Handwerker selbst können als Start-up durchstarten. Start-ups, die Sie kennen sollten und alle Entwicklungen um die frisch gegründeten Unternehmen können Sie hier verfolgen!
Hard- und Software müssen nicht teuer sein: Handwerkschefs können sie heute günstig auf dem Gebrauchtmarkt für IT kaufen. Mit dem richtigen Partner lohnt sich das über die Maßen. mehr
Zu wenig Durchblick in Mathe oder den Naturwissenschaften? Mit ihrem Online-Lernmanagementsystem iQuida will die iQuando Digital Solutions GmbH aus Stuhr vor allem die Ausbildungsreife der Azubis in Kleinbetrieben verbessern. mehr
Mit seiner Renovierungsplattform verspricht Mirco Grübel Handwerkern größere Umsätze bei gleichbleibender Kostenstruktur. Wie das gelingt und wie der Newcomer dabei die Wertschöfpung im Vertrieb neu ordnet: handwerk magazin hat Mirco Grübel, Gründer und Geschäftsführer von Myster dazu befragt. mehr
Mit Joboo schicken die Gründer eine neue Jobbörse ins Rennen, die es Arbeitnehmern ermöglicht, unter Einbeziehung einer individuellen Arbeitszeit schnell eine neue Anstellung oder einen Nebenjob zur Aufstockung des Einkommens zu finden. mehr
Damit Betriebe gezielt die richtigen Kandidaten auf Plattformen wie Facebook und Instagram ansprechen können, bietet Hokify einen speziellen Social-Media-Targeting- Algorithmus. mehr
Corona-Zeiten zwingen auch digitale Start-ups zum Umdenken. Drei Betriebe zeigen, was zu tun ist, wenn das Geschäftsmodell plötzlich ins Wanken gerät, und wie sie die Krise clever durchschiffen. mehr
Die Corona-Pandemie birgt viele Herausforderungen, doch schiebt sie auch die notwendige Digitalisierung der Handwerksbetriebe an: So sieht das Konjunktur- und Zukunftsprogramm der Bundesregierung den Ausbau von Plattformen vor. Warum solche Marktplätze, wo Nachfrage auf ein großes Angebot trifft, so wichtig sind, erklärt Arasch Jalali, Co-Gründer der Bremer Plattform Profishop. mehr
Schnelldrehendes Startup und Handwerksbetrieb mit Tradition: Aus dieser ungewöhnlichen Freundschaft, die auch von den Handwerkskammern derzeit stark gefördert werden, sollen Geschäftsmodelle der Zukunft entstehen. Der Nassrasierklingen-Hersteller Harry´s Feintechnik mit Sitz in Thüringen und New York macht es vor. Wie sich über diese Mischung Wachstum erzielen lässt, erzählt Michael Hirthammer im Interview. mehr
Mit ihrer intuitiv zu bedienenden Software zur Auftragsbearbeitung verfolgen die Plancraft-Gründer Alexander Noll, Julian Wiedenhaus und Richard Keil ein ehrgeiziges Ziel: Weniger lästigen Bürokram, dafür mehr Konzentration auf die handwerkliche Arbeit. mehr
ToolTime ist eine cloudbasierte Software, die Handwerker bei der smarten Erledigung der oft als lästig angesehnen administrativen Aufgaben unterstützen möchte. Dazu haben die Gründer Marius Stäcker und Marcel Mansfeld inzwischen ein 30-köpfiges Team aufgebaut. mehr
Mit dem Taskphone will das gleichnamige Start-up allen Handwerkern ein neues Werkzeug für den Arbeitsalltag bieten. Das robuste Outdoor-Smartphone soll in Kombination mit praktischen Apps das Arbeiten im Handwerk effizienter gestalten. mehr
Eine junge Generation von Handwerkern und Food-Start-ups erobert gerade die deutschen Innenstädte. Sie bieten regionale, nachhaltige Produkte und profitieren davon, dass immer mehr junge Gutverdiener in ihre Nachbarschaft ziehen, die sich diese Produkte auch leisten können. Doch der Trend stößt auch auf Widerstand bei Alteingesessenen. So wirkt sich Gentrifizierung auf das Handwerk aus. mehr
Bei Alltagsschäden wie Leitungswasser oder Graffiti über die Versicherung abzurechnen ist für Handwerker oftmals kein gutes Geschäft. Nicht selten gibt es Diskussionen über die Höhe des Betrags, zudem dauert es oft lange, bis die Rechnung beglichen wird. mehr
Eine digitale Schnittstelle, die Innungsbetriebe, Endkunden, Innungen sowie Industrie und Handel verbindet, das ist die Gründungsidee von lokaleshandwerk.de. Jedes Mitglied, dessen Innung sich an lokaleshandwerk.de beteiligt, kann kostenfrei mitmachen. mehr
Mit der WerkerApp will die „Die 1. Blitz + Donner GmbH“ dabei helfen, den leidigen Papierkram in kleinen Handwerksbetrieben aller Gewerke nicht nur zu reduzieren, sondern auch die Aufträge effizienter abzuarbeiten. mehr
Eine tolle Geschäftsidee und spezielle Fähigkeiten allein machen noch kein Start-up aus. Wer ein Unternehmen aufbauen möchte, braucht auch Geld und Know-how. Das bietet Business-Mentor Christoph Kühnapfel aus Goch bei Düsseldorf. Welche Gründer er wie unterstützt und worauf es bei Start-ups ankommt, erklärt er im aktuellen Workers Cast. mehr
FiliTime hat eine App für eine Digitale Plantafel entwickelt. Damit verschaffen sich Unternehmen eine bessere Übersicht, erhöhen die Auslastung und steigern die Termintreue. Das versprechen die Gründer Patrick Giese und Philipp Richert. mehr
Die internationale Handwerksmesse in München ist ein Magnet für herausragende Handwerksbetriebe. Wir stellen Ihnen spannende Aussteller vor. Heute das Start-up Manopus.de, das Handwerkern helfen soll, Produkte online zu verkaufen. mehr
Vom eigenen PC aus zum neuen Bad, ohne als Heimwerker aktiv zu werden. Michael Dreimann bietet mit seinem Startup Banovo Komplettbadsanierungen aus dem Internet an. Wie das geht, erklärt er im aktuellen Workers Cast. mehr
Das Ziel ist ehrgeizig: mit Crafty wollen Christane Wolff und Jens Zabel zukünftig der beste Handwerkerservice in Europa werden. Im Unterschied zu Myhammer & Co. möchten die Gründer zu 80 Prozent mit eigenen Leuten arbeiten. mehr
Mit nur drei Klicks zur Lösung: Die e-Vorschriften-App des Elektrotechnik-Sachverständigen Marcel Aulenbach gliedert Vorgaben nicht nach DIN- oder DIN-VDE-Nummern, sondern nach konkretem Anwendungsfall auf der Baustelle. mehr
"Unsere App myCraftnote verbindet in einfacher Weise die Kommunikation und Dokumentation aller Beteiligten auf der Baustelle", erklärt Gründer und Entwickler Dirk Stefen. Die IT-Lösung wird bereits von mehr als 10.000 Betrieben eingesetzt. mehr
Das vom Münchner Start-up Kewazo entwickelte Robotik-Logistiksystem soll den Materialtransport im Gerüstbauerhandwerk erleichtern. Mit der gewährten Seed-Finanzierung von einer Million Euro kann Kewazo am Markt durchstarten. mehr