Alle drei Monate führt handwerk magazin zusammen mit den Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) eine Umfrage zu aktuellen Themen in Handwerk und Politik durch.
Ihre Erfahrungen sind wichtig, um Veränderungen anstoßen zu können. Sie dienen als Argumentationsgrundlage, um für mehr Unterstützung in der Politik zu werben.
Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit und beteiligen sich an der Umfrage!
Über 80 engagierte Handwerksfrauen aus ganz Baden-Württemberg trafen sich Mitte
September in Ilshofen (Lkrs. Schwäbisch Hall) zu ihrem jährlichen Landesverbandstag.
› mehr
Bei einer Fahrt mit dem Apfelexpress durch die Apfelplantagen, einem Zug aus Apfelkisten auf Rädern, erfuhren sie sehr viel Interessantes über den Obstbau. Auf dem Hof werden Kernobst wie Äpfel und Birnen, Kirschen, Pflaumen und Beerenobst produziert. Der Obstanbau erfolgt überwiegend integriert, d.h. im Einklang mit der Natur.
› mehr
In Herrieden-Scherberg findet am 22.09.2010 die Abschlussfeier des IT-Fachkompetenzkurses für Unternehmerfrauen im Handwerk statt.
Diese Bildungsmaßnahme ist etwas besonderes, da diese zum ersten Mal in Mittelfranken stattgefunden hat.
› mehr
In der Reihe „Mitgliedsbetriebe stellen sich vor“ öffnete die Firma Brillen-Trabert die Türen ihrer Geschäftsräume in der Gieseler Straße 19 in Neuhof für die Unternehmerfrauen des Handwerks und deren Begleiter. Inhaberin Iris Trabert-Hochgreef ist seit Gründung des Fuldaer Arbeitskreises akti-ves UFH-Mitglied und freute sich sehr, gemeinsam mit der 1. Vorsitzenden Ellen Simon, 24 Unternehmerfrauen und sechs mutige Männer begrüßen zu dürfen.
› mehr
In Schwaben gibt es derzeit 7 Arbeitskreise der Unternehmerfrauen im Handwerk. Davon wollten sechs Arbeitskreise am Freitag, den 25.06.10 einen Bezirksverband gründen. Als Ort wurde das Hotel Sonnengarten in Bad Wörishofen – liegt etwa in der Mitte von Schwaben – ausgewählt und der Beginn der Gründungsversammlung auf 16.00 Uhr festgelegt.
› mehr
Am 08.04.2010 trafen sich die Unternehmerfrauen zur Abendveranstaltung um 19.00 Uhr im Presseclub im Schnoor. Diese Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem ebn (Expertinnen-Beratungsnetz Bremen e.V.) geführt.
› mehr
Am 24. Februar 2010 besuchten Unternehmerinnen unseres Verbandes gemeinsam mit den Meisterfrauen des Handwerks der Region 10 den Bayerischen Landtag. Eingeladen hatte der Augenoptikermeister Markus Reichart aus Ingolstadt, der seit Oktober 2008 als Abgeordneter der Freien Wähler im Landtag ist.
› mehr
Wahlen im Landesverband führen zu stärkerer Vernetzung. Am 17.März 2010 fanden bei den Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) im Landesverband Schleswig-Holstein Vorstandswahlen statt.
› mehr
Am 26. Januar 2010 fand die jährlich Mitgliederversammlung der Unternehmerfrauen im Handwerk Essen statt. Karin Peters, seit Gründung des Essener Arbeitskreises 1. Vorsitzende und Evelyn Heep, zuletzt Beisitzerin im Vorstand, traten nicht mehr zur Wiederwahl an.
› mehr
Die erste Abendveranstaltung 2010 der Unternehmerfrauen im Handwerk Bremen e.V. wurde mit großem Interesse wahrgenommen. Über das Thema - Der Betriebsprüfung gelassen entgegensehen - referierte Herr Dipl.-Kfm. Michael Sackmann (Jantzen Emde Tjarks + Partner) im Presseclub/Schnoor.
› mehr
Das ganze Jahr 2009 stand bei den Unternehmerfrauen (UFH) des Arbeitskreis (AK) München im Zeichen ihres 20jährigen Jubiläums. Ende Oktober war es dann soweit über 100 geladene Gäste trafen sich im Festsaal des Hotels Eden Wolff um gemeinsam zu feiern und Revue passieren zu lassen.
› mehr
Unternehmensnachfolge ist ein immer aktuelles Thema im Erfahrungsaustausch der UFH Kreis Borken. Assessorin und Mediatorin Julia Gerke von der Handwerkskammer Münster stellte ein individuelles Beratungsprogramm vor.
› mehr
Die Vortragsreihe in der Bildungsakademie des Handwerks, Karlsruhe, wurde speziell für Unternehmerfrauen und Unternehmerinnen im Handwerk konzipiert. Das Projekt unterstützt die Handwerksbetriebe die EDV-Nutzung zu optimieren und die eigene Firma gut im Internet zu präsentieren.
› mehr
Vor 20 Jahren trafen sich Frauen aus kleinen und mittleren Betrieben, aus Handwerk, Handel und Dienstleistung von 5 europäischen Ländern, um den europäischen Gedanken aktiv umzusetzen.
Ihr Ziel war der grenzüberschreitende Austausch von Erfahrungen bei der Verbesserung der sozialen und gesellschaftlichen Stellung der mittätigen und selbständigen Unternehmerfrau.
› mehr