Das Wohnen von morgen mit vollvernetzter Gebäudetechnik hat längst begonnen, Smart Homes liegen voll im Trend. Im Prinzip lässt sich alles verbinden: Küchengeräte, Hi-Fi-Anlagen, Leuchten, Jalousien, Fenster, Heizung. Gesteuert wird alles über ein zentrales System – immer häufiger auch über einen Tablet-PC oder ein Smartphone. Immer mehr Kunden zeigen Interesse an der intelligenten Haustechnik.
Die Tage werden kälter und die Energiepreise steigen. Rüdiger Keinberger, CEO des Automatisierungslösungsanbieters Loxone im österreichischen Kollerschlag, erklärt, wie über intelligente Automation einfach und effizient Energie eingespart werden kann.
› mehr
Lösungen, die aus einem Bedarf heraus entstehen – das zeichnet auch die diesjährigen Gewinner des „Seifriz“ aus. Von smart vernetzten Dächern über die Ertüchtigung historischer Fenster bis hin zur digitalen Fremdkörpererkennung. Hintergründe zu den Siegerprojekten 2022.
› mehr
Klimawandel, Energieverknappung, Leerstände bei Handel und Gastronomie sowie wachsende Aufgabenflut in der Verwaltung: Um diese Herausforderungen zu bewältigen, versammelt Günther Ohland, Vorstandsvorsitzender der SmartHome Initiative Deutschland, Smart Building Planer und Realisierer ins westfälische Ahaus als der smartesten Kleinstadt Deutschlands.
› mehr
Eine aktuelle Bitkom-Studie belegt den Wunsch der Deutschen nach mehr Teilhabe beim Sparen von Strom und Heizung. Doch haben viele bisher noch keine Ahnung, wie viel Energie sie eigentlich verbrauchen. Dafür sollen künftig Smart Meter sorgen, die in anderen europäischen Ländern schon längst genutzt werden.
› mehr
Daten spielen eine immer größere Rolle, auch im Handwerk. Ob die Heizung gewartet oder das Auto repariert werden muss, entscheidet sich immer mehr anhand der übermittelten Daten. Mit dem „Data Act“ will die EU-Kommission nun sicherstellen, dass auch kleine und mittlere Unternehmen einen fairen Zugang zu Daten erhalten.
› mehr
Man könnte den Eindruck gewinnen, die Coronapandemie ziehe nahezu spurlos an den Elektrohandwerken vorbei. Ganz so ist es nicht. Dennoch: Digitalisierung, Klimaschutz und Energiewende sowie der Ausbau der Elektromobilität lassen beste Prognosen zu.
› mehr
Gebäudeautomations-Hersteller Loxone zeigt in seinem neuen Showroom in Wien, wie sich moderne Haussteuerung auch in älteren Gebäuden installieren lässt. Dazu zählen eine intelligente Steuerungen für Licht, Beschattung und Sound sowie Lösungen für Zutritt und Sicherheit.
› mehr
Sicherheit und Privatsphäre in Smart-Home-Systemen sind weiterhin das größte Hindernis für die Deutschen, sich für ein intelligent gesteuertes Zuhause zu entscheiden. Zu den größten Risiken zählen minderwertige Installationen, mit dem Internet verbundene Sprachassistenten sowie einer Vielzahl an unterschiedlichen Geräten und Systemen.
› mehr
Energiesparen geht heute alle an – doch wie es im eigenen Zuhause gelingt, wissen noch wenige. Die KfW-Bankengruppe ruft zu mehr Transparenz auf und weist das größte Potenzial bei Anwendungen im Wärmebereich nach.
› mehr
In seinem Positionspapier zur Nachhaltigkeit der Regierung will der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) auch die kleinen Betriebe am Aufbau teilhaben lassen. Dafür legt er das Augenmerk auf Innovationen: Diese will der Verband über die Zusammenarbeit von Handwerkskammern aber auch von Forschungseinrichtungen mit den Handwerksbetrieben antreiben.
› mehr
Ohne Heizwende keine Energiewende: So lautet das Fazit des Spitzenverbands der Gebäudetechnik VdZ und des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie. Die Digitalisierung schafft die Grundlage dazu, fossile Energietra¨gern mit alternativen Energien zu kombinieren und ein Echtzeit-Energiesystem der Zukunft zu schaffen. Immer mehr Handwerker bauen dafür zusa¨tzliche Kompetenzen auf.
› mehr
Homematic IP trennt sein Smart-Home-Gateway erstmals vom DSL-Router – und will damit den technischen Weg ins intelligente Zuhause ebnen. Anreize schafft zudem die Verbindung mit dem Heizsystem.
› mehr
Weg mit den alten Ölheizungen, her mit frischer Sonnenenergie: Mitten in der Corona-Krise gibt die Regierung den Startschuss für die große Renovierungsarbeit im Land. Für Handswerksbetriebe fällt damit viel Arbeit bei der energetischen Gebäudesanierung an. Auf der To Do-Liste stehen: alte Heizungen austauschen, Fassaden und Dächer dämmen und Anlagen installieren, die wie Photovoltaik auf erneuerbare Energien setzen.
› mehr
Lars Hinrichs, Gründer des bekannten Business-Netzwerks Xing, hat im Hamburger Stadtteil Rotherbaum vor vier Jahren ein Smart Home errichtet. Im Interview mit handwerk magazin blickt er zurück: Was hat sich als erfolgreich bewährt - und was ist eher überflüssig?
› mehr
Smarte Technologien sind nicht nur im Haus gefragt - auch auf der Baustelle helfen intelligente Geräte dabei, Arbeitsabläufe zu erleichtern. Der Elektronikhersteller Brennenstuhl, der auch eigene Smart Home-Systeme vertreibt, hat dafür eine LED-Baustrahlerserie Toran mit smarten Funktionen entwickelt.
› mehr
Ein Bus-System vernetzt alle Geräte und Funktionen im Smart Home, von der Beleuchtung, Fenster- und Türüberwachung bis hin zu Heizungen und Klimageräten. Der Bauherr hat die Qual der Wahl: Kabel, Funk oder doch Wlan?
› mehr
Wer die Temperatur im Haus während der heißen Sommertage automatisch regeln lässt, hat es wesentlich kühler in seinen vier Wänden. Zu diesem Fazit kommt die Technische Universität Graz in einer aktuellen Studie.
› mehr
Die Bedeutung und Marktperspektiven von Sicherheitssystemen in Smart-Home-Anwendungen für das Handwerk nimmt zu - so sieht es Dr. Linda Meyer-Veltrup vom Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI). In ihrem Beitrag stellt die Forscherin die wichtigsten Technologien und Komponenten vor, die Handwerker beim Bau eines Smart Homes in Bezug auf das Thema Sicherheit kennen sollten.
› mehr
Ein intelligent vernetztes Zuhause bietet viel Komfort - und Sicherheit. Doch dazu müssen die Smart Homes selbst sicher sein und Datenräuber ausschließen. Experten zeigen Schwachstellen auf und geben Tipps, wie sich diese beheben lassen.
› mehr
Ein Forschungsprojekt des Handwerksinstituts itb zeigt, wie Handwerksbetriebe in den Milliardenmarkt Smart Home & Living einsteigen können. Dabei geht es vorwiegend um Assistenzsysteme für ältere oder pflegebedürftige Menschen.
› mehr
Auf der IFA 2019 in Berlin zeigten Teilnehmer der Wirtschaftsinitiative Smart Living am Gemeinschaftsstand der Verbände VDE, ZVEH und ZVEI im House of Smart Living, wie das Leben der Menschen unterstützt werden kann. Ein Überblick über Trends und Produkte.
› mehr
Die Fachmesse Light + Building 2018 zeigte es: Bei Smart Home und Smart Living werden Sicherheitsstandards immer wichtiger. Aber auch smarte Steuerungsoptionen per Sprache, Tablet-PC und Smartwatch.
› mehr
Von der aktuellen Ausgabe des Modellhauses des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) gibt es jetzt einen neuen Film. Er wurde auf der Light+Building 2016 gedreht.
› mehr
Die Light+Building öffnet vom 13. bis 18. März in Frankfurt am Main ihre Pforten. Das diesjährige Motto der Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik lautet „digital – individuell – vernetzt“. Hierzu gehört vor allem die intelligente Gebäudetechnik.
› mehr