book Themenseite
Immer weniger Beitragszahler und immer mehr ältere Menschen sorgen für ein dickes Minus in der Sozialversicherung. Führende Experten sind sich einig: Die private Vorsorge für die Pflege wird in Zukunft ein Muss für jeden Einzelnen.
Trotz widriger Umstände – Krieg, Inflation und Pandemie – sind die Unternehmer in Deutschland zunehmend bereit, ihre Mitarbeiter mit einer betrieblichen Altersvorsorge und einer betrieblichen Krankenversicherung auszustatten. Diese Zusatzinvestments sind für Arbeitgeber und Arbeitnehmer unkompliziert in der Handhabung und ein echtes Plus im Wettbewerb um die besten Fachkräfte.
› mehr
Das Risiko eines Unfalls ist im Handwerk hoch – und die Folgen sind für Unternehmer besonders gravierend. Nur wer sich gesetzlich über die Berufsgenossenschaft und zusätzlich privat absichert, erhält im Ernstfall einen schnellen Zugang zu einer wirklich guten Reha und beste finanzielle Unterstützungsleistungen.
› mehr
Auch wenn das Rentenniveau der gesetzlichen Rente stabil bleiben soll und die Reform der privaten Altersvorsorge aktuell noch lediglich ein Plan der neuen Bundesregierung ist, bringt das Jahr 2022 viele Neuerungen für Handwerksunternehmer im Bereich Rente und Versicherung. Hier finden Sie die Änderungen im Überblick.
› mehr
collections
Downloads Pflegeversicherung
Offiziell sind die Insolvenzen in Deutschland rückläufig. Doch tatsächlich dürften sie bald deutlich steigen: Am 1. Oktober enden die Corona-Sonderregeln für die Unternehmen. Worauf Handwerksunternehmer jetzt dringend achten müssen.
› mehr
Jung, dynamisch, erfolgreich – bis zum Unfall. Und dann: handlungsunfähig, fremdbestimmt und wehrlos. Wer bis zu seinem Ende selbst bestimmen möchte, was mit ihm geschieht, muss rechtzeitig handeln. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge stellt ihre Dokumentenmappe „Verfügungen, Vollmachten, Vorlagen“ zum freien Download zur Verfügung.
› mehr
Privater Krankenversicherungsschutz ist für viele Mitarbeiter im Handwerk zu teuer. Für Unternehmer nicht. Sie können ihre Mitarbeiter mit einer betrieblichen KV sinnvoll schützen. Das kostet nicht die Welt – wie der große Tarifüberblick zeigt.
› mehr
Nach einem Todesfall gibt es bei aller Trauer viele Angelegenheiten, um die sich die Erben kümmern müssen. Dabei kann das ein oder andere schon einmal vergessen werden – zum Beispiel die Versicherungen des Erblassers. Das müssen Sie jetzt erledigen.
› mehr
Um rund 2,5 Milliarden Euro will die Regierung Unternehmen durch den niedrigeren Beitrag zur Arbeitslosenversicherung entlasten. Doch betrachtet man alle Gesetzesentwürfe zusammen, an denen die Regierung derzeit arbeitet, dann wird aus der versprochenen Entlastung bei den Lohnnebenkosten eine deutliche Belastung.
› mehr
Wie werden Versicherungen im Netz wahrgenommen? Diese Frage analysierte jetzt das Social Media Monitoring-Unternehmen VICO Research & Consulting anhand von mehr als 20.000 Posts in den sozialen Netzwerken. Das Ergbenis: Vier bekannte Versicherungsanbieter haben noch viel Luft nach oben.
› mehr
Das neue Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz regelt auch die Festsetzung der Beiträge von freiwillig versicherten Unternehmer in der Kranken- und Pflegeversicherung neu. Diese Neuregelung tritt ab 1. Januar in Kraft und bindet die Beiträge von freiwillig krankenversicherten Handwerkern stärker an die Einkommensentwicklung.
› mehr
Das neue Reformpaket bringt Verbesserungen in der gesetzlichen Pflegekasse. Es bleibt aber beim Basisschutz, der nicht alle Kosten deckt. Eine Pflegetagegeldpolice kann die Lücke jetzt schließen.
› mehr
Das neue Reformpaket bringt Verbesserungen in der gesetzlichen Pflegeversicherung. Es bleibt aber beim Basisschutz, der nicht alle Kosten deckt. Eine Pflegetagegeldpolice kann die Lücke jetzt schließen. Wichtige Fragen und Antworten.
› mehr
Die Pflege ist die größte soziale Zeitbombe unserer Gesellschaft, meint Rainer Reitzler, Vorstandsvorsitzender der Münchener Verein Versicherungsgruppe. Für Reformen sei es zu spät.
› mehr
Die gesetzliche Vorsorge wird 2015 erneut nach oben angepasst. Dennoch reicht sie im Pflegefall nicht aus. Auf welche zusätzliche private Absicherung Sie jetzt noch setzen sollten.
› mehr
Eine aktuelle Umfrage zur Patientenverfügung zeigt, dass die Deutschen viel Wert auf ein selbstbestimmtes Leben und Lebensende legen. Weiteres Ergebnis: Frauen sorgen besser vor. Bei Paaren sind sie oft die treibende Kraft, wenn es um die Patientenverfügung geht.
› mehr
Weniger Beitragszahler und immer mehr Rentner sorgen für Defizite in der Sozialversicherung. Führende Experten sind sich einig: Die private Vorsorge für die Pflege wird in Zukunft ein Muss für jeden Einzelnen.
› mehr