Finanzspiegel Was Geld kostet und was es bringt: Diese Banken bieten die besten Konditionen

Das wichtigste bei der Finanzierung von geplanten Investitionen für den Handwerksbetrieb: eine sichere Kalkulationsgrundlage und minimale Finanzierungskosten. Jeder gesparte Prozentpunkt beim Zins zählt. Kredite für Expansion und technische Erweiterungen sind in den vergangenen Jahren immer teurer geworden - nun gehen sie leicht zurück. Die Überziehung des Geschäftskontos hingegen ist weiterhin teuer. Die Zinsen für Tages- und Festgeld bleiben relativ konstant - und unter der Inflationsrate. handwerk magazin stellt in seinem Finanzspiegel in Kooperation mit der FMH-Finanzberatung in Frankfurt die besten Konditionen für Unternehmer am 27.08.2024 vor. › mehr

Digitales Mahnwesen Online-Mahnantrag: So funktioniert das digitale Mahnen

Unternehmer, Gewerbetreibende und Freiberufler können die Beantragung von Mahn- und Vollstreckungsbescheiden nun ohne Papierkram und lästiges Eintippen innerhalb weniger Sekunden selbst online durchführen. Das sogenannte digitale Mahnwesen vereinfacht den Prozess. Wie ein Online-Mahnantrag funktioniert und auf welche Details Nutzer achten sollten. › mehr
- Anzeige -

Diskrete Unternehmensübergabe Nachfolger-Suche: Auf der Plattform "Amber" bleiben Käufer und Verkäufer lange Zeit anonym

Einen Nachfolger für den eigenen Betrieb über eine Plattform zu suchen, schreckt manchen Unternehmer ab: Die öffentliche Präsentation von Umsatz und anderen Daten ist vielen unangenehm. Nun gibt es mit "Amber" eine Plattform, die Käufer und Verkäufer zusammenbringt – ohne dass sofort der konkrete Betrieb und seine Wirtschaftlichkeit erkennbar sind. › mehr

Fördermittel Neues Förderprogramm: Bund fördert innovative Klimaschutz-Vorhaben im Gebäudebereich

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) startet das Förderprogramm „Pilotprojekte - Innovationen im Gebäudebereich". Ausgewählte Pilotprojekte, die experimentelle und marktnahe Ansätze für das klimaneutrale, klimaangepasste, energieeffiziente und ressourcenschonende Bauen erproben, unterstützt der Bund mit einer Gesamtsumme von 50,6 Millionen Euro gefördert. Bauherren können ihre Projektskizzen bis 12. November 2024 einreichen. › mehr

Zahlungsindikator Außenstände: Ausweitung der Zahlungsziele und mehr Zahlungsverzug

Die vermeintlich gute Nachricht zuerst: Im ersten Halbjahr 2024 sank der Zahlungsverzug auf 8,8 Tage. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag er noch bei 10,77 Tagen. "Doch der schöne statistische Schein trügt leider", informiert Creditreform. Kreditgeber und Lieferanten gewährten ihren Geschäftspartnern deutlich längere Zahlungsziele. Nur deshalb blieb die Außenstandsdauer nahezu unverändert. Beim offenen Forderungsvolumen zeigt sich die wahre Entwicklung: Es stieg signifikant auf 23.600 Euro je Schuldner. 21.870 Euro waren es im erste Halbjahr 2023. Mehr Zahlen zu den betroffenen Wirtschaftsbereichen, Rechtsformen und der Zahlungsmoral. › mehr

Taschengeldkonto einrichten Taschengeldtabelle: Wie viel Geld ist sinnvoll in welchem Alter?

Ein Recht auf Taschengeld gibt es in Deutschland nicht. Fachleute sind sich aber einig, dass Taschengeld wichtig ist für das Erlernen des Umgangs mit Geld. Die Taschengeldtabelle des Bundesministeriums für Familie zeigt, wieviel Taschengeld für Kinder sinnvoll ist. Dazu erfahren Sie, welche vier Aspekte Sie beachten sollten, wenn Sie ein Taschengeldkonto einrichten. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" EU-Finanzbinnenmarkt: Zwingend notwendig oder viel zu riskant?

In der EU sind die allermeisten Märkte liberalisiert. Schon seit über 30 Jahren ist der europäische Binnenmarkt mit seinen vier Grundfreiheiten für den Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehr Realität. Nur der Finanzmarkt ist immer noch durch nationalstaatliche Grenzen und Regeln weitgehend abgeschottet. Nun soll die Öffnung hin zu einem einheitlichen EU-Finanzbinnenmarkt vorangetrieben werden. Den vielen Vorteilen stehen jedoch Risiken und Nachteile gegenüber. Zwei Experten legen ihre unterschiedlichen Sichtweisen dar. › mehr

Absicherung von Zahlungen Bürgschafts- und Warenkreditversicherung: Wie Sie Ihre Liquidität gezielt mit einer Versicherung schützen

Die Wirtschaftslage ist unsicher, die Zinsen sind immer noch hoch und insbesondere der Bausektor steht unter Druck. Die Folge ist ein Vertrauensverlust – Handwerksunternehmer, aber auch ihre Kunden, verlangen öfter die Absicherung von Zahlungen per Versicherung. Denn per Bürgschafts- und Warenkreditversicherung schützen Unternehmer ihre Kunden und sich selbst. › mehr

Alternative zum Bankdarlehen Innenfinanzierung: Wie die betriebliche Altersvorsorge für Liquidität sorgen kann

Bankdarlehen sind teuer und oft schwierig zu bekommen. Da überlegen sich mittelständische Betriebe sehr genau, ob sie eine Investition fremdfinanzieren oder das Vorhaben erst einmal zurückstellen sollten. Die Alternative zum Aufschub ist die Finanzierung per Innenfinanzierung mithilfe der betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Wie sie funktioniert und worauf Unternehmer achten sollten. › mehr

Alternative Finanzierungsquellen Gründung und Nachfolge finanzieren: 9 Wege, um an frisches Geld zu kommen

Ist eine überzeugende Geschäftsidee gefunden, ein belastbarer Businessplan erstellt und auch für das Marketing ein umfassendes Konzept festgelegt, kommt die nächste Herausforderung: Wie finanzieren Gründer oder Übernehmer ihre Selbstständigkeit? Wer dabei nur an die Hausbank denkt, limitiert sich selbst. Es gibt etliche Alternativen. Hier sind sie. › mehr
- Anzeige -

Breitgefächerter Finanzierungsmarkt Crowdfinanzierung: Die Alternative zum Bankkredit bietet Chancen, ist aber nicht ohne Risiko

In der Krise vergeben Banken weniger Kredite – oder zu ungünstigen Konditionen. Wer trotzdem ein Vorhaben finanzieren lassen möchte, kann auf Crowdplattformen Geld bei Investoren einsammeln. Und wer sich an anderen Unternehmen und ihren Projekten finanziell beteiligen möchte, kann die Plattformen ebenfalls nutzen. Die Vor- und die Nachteile der Schwarmfinanzierung. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Subventionen-Verdoppelung in nur einem Jahr: Sinnvolle oder missbräuchliche Maßnahme der Regierung?

Subventionen schützen die deutsche Wirtschaft. Keine Frage. Aber die Finanzhilfen allein des Bundes haben sich von 2022 auf 2023 mehr als verdoppelt und betragen nunmehr rund 45 Milliarden Euro. Dr. Hans-Jürgen Völz vom Bundesverband Mittelständische Wirtschaft erklärt, was trotzdem für Subventionen spricht. Dr. Joachim Ragnitz vom ifo Institut hält dagegen. › mehr

Schulden Liquidität: So können Sie Corona-Hilfen zurückzahlen, ohne in Zahlungsschwierigkeiten zu geraten

Die Rückzahlung von Corona-Hilfen und KfW-Schnellkrediten stellt aktuell viele Unternehmen vor Schwierigkeiten. Die derzeitige Multi-Krise und die komplexe Finanzierungssituation vertiefen die Probleme noch. Wer seine Unternehmensfinanzierung anpasst, sichert seine Liquidität und kommt besser durch schwierige Zeiten. Reicht das nicht, sollten Unternehmer über Sanierungsoptionen nachdenken. Ein Gastbeitrag von Ronny Baar, Geschäftsführer ABG Consulting-Partner. › mehr

Stagnation und positive Signale Finanzierung und Kredite: Die Situation in den Betrieben bleibt 2024 angespannt

Die Banken verschärfen ihre Kreditbedingungen – und die Betriebe fragen weniger Kredite nach. Die Folge: Der Bankenverband erwartet eine gesamtwirtschaftliche Stagnation für 2024. Denn es gibt auch positive Signale: der robuste Arbeitsmarkt und der perspektivisch anziehende private Konsum. Auch die sinkende Inflationsrate von derzeit 2,9 Prozent auf prognostizierte 2,5 Prozent bis Ende des Jahres sollte den Betrieben helfen. Ein Ausblick auf die Finanzierungssituation der Betriebe. › mehr

Finanzierung von Handwerkerflotten Auto-Abo: Die Komplettmiete hat oftmals Versicherungsdefizite

Nutzen statt besitzen, ist heute vermehrt die Devise, wenn es um die Anschaffung eines Kfz geht geht. Die Finanzierer bieten ein sogenanntes "Auto-Abo" – eine Komplettmiete inklusive Versicherungsschutz. Wer sich für ein Auto-Abo entscheidet, sollte sich die versicherten Leistungen genau anschauen. Oft liegen sie unter dem Marktstandard. Extra-Schutz ist nötig. Welchen es gibt und was er kostet. › mehr

Geldanlage Festgeld-Rechner: Mit diesem Vergleich kommen Sie an die höchsten Zinsen für Ihr Geld

Es gibt wieder Zinsen auf sichere Festgeldanlagen - sie kompensieren inzwischen die Inflation vollständig. Wer Geld für eine bestimmte Zeit parken möchte, ist mit einem Festgeld deshalb gut beraten. Auf unserem neuen Vergleichsrechner können Sie die besten Zinsen abrufen – mit flexiblen Einstellungen für Privatanleger und Unternehmer. Weiterer Vorteil: Sie können auch gleich ein Konto über den Festgeld-Rechner eröffnen. › mehr

Vermögensaufbau Altersvorsorge: So gehen Unternehmer "reich" in Rente

Folgenschwerer Irrtum: Der Betrieb gilt vielen als Altersvorsorge – Experten warnen davor. Denn ob sein Verkauf und das dann vorhandene Vermögen tatsächlich für die Sicherung des Lebensstandards bis ins hohe Alter reicht, ist fraglich. Bei der Altersvorsorge von Unternehmern ist jedoch Klarheit gefragt. Sie bekommt, wer Zielversorgung mit Ist-Zustand vergleicht und dann konsequent handelt. So geht's. › mehr

Bankkonto Girokonto-Rechner: Vergleich der Konditionen – das beste Konto für Ihren Bedarf

Ein Girokonto braucht jeder – aber damit hört die Allgemeingültigkeit auch schon auf. Denn Bedürfnisse und Nutzungsverhalten der Kontoinhaber sind unterschiedlich. Sie bestimmen über die Kosten. Ein Vergleich von Dispo-Zins, Umsatz- und Bankkartengebühr lohnt. Mit dem neuen Rechner von handwerk magazin können Sie gewünschte Leistungen und Kosten von 3.500 Girokonten ganz einfach vergleichen und die optimale Kontoverbindung finden. › mehr

Tagesgeldkonto Tagesgeld-Rechner: Vergleich der besten Konditionen

Das Tagesgeld ist schnell verfügbar und wird immerhin mit einem kleinen Zinssatz vergütet. Wie klein, ist von Bank zu Bank verschieden – ein Vergleich lohnt. Mit dem neuen Tagesgeld-Rechner von handwerk-magazin können Sie immer die aktuellsten Konditionen abrufen und den besten Ertrag für Ihr Geld bekommen. Auch den Antrag auf Kontoeröffnung können Sie mit einem Klick online abgeben. › mehr