book Themenseite
Mit der richtigen ERP-Software können Sie die Qualität Ihrer Abläufe und Planungen verbessern. Organisiert wird alles von einer umfassendenUnternehmens-Software, die mit den drei Buchstaben „ERP“ abgekürzt wird. Das steht für „Enterprise Ressource Planning“ und bedeutet übersetzt etwa Planung und Organisation der Mittel – oder eben Ressourcen – des Unternehmens. Wobei Ressourcen sowohl für die finanziellen Mittel als auch für die Stunden der Mitarbeiter und für Warenwirtschaft steht, also die eingesetzten Rohstoffe oder Komponenten und Bauteile.
Durch Effizienzsteigerung lässt sich der Fachkräftemangel deutlich abfedern, da ist sich Hermann-J. Kreitmeir sicher. Wo der erfahrene Experte für Handwerk und Mittelstand die größten Hebel sieht, verrät der Diplom-Betriebswirt im Gespräch.
› mehr
Die aktuellen Herausforderungen für Betriebe sind enorm: Unbesetzte Stellen, Transformationsdruck hin zu digitalisierten Prozessen und dann auch noch die Energiekrise, die die Kosten in die Höhe treibt. Wie Betriebe gut durch die schwierigen Zeiten kommen, erklärte Claudia Rankers, zertifizierte Finanzplanerin in einem Online-Round-Table.
› mehr
Wer seinen eigenen Betrieb gründet - oder einen bestehenden übernimmt, benötigt nicht unbedingt ein top modernes Büro. Viel wichtiger ist es, eine effiziente technische und digitale Ausstattung bereit zu stellen, findet Denise Trottnow, Customer Managerin bei Comarch ERP XT.
› mehr
collections
Mediengalerie ERP
Dass digitale Tools im Handwerksbetrieb Arbeiten abnehmen sollten, liegt auf der Hand. Doch klappt es dennoch nicht immer, denn eine wichtige Voraussetzung dafür ist eine einzige Lösung statt vieler einzelner Software-Produkte. Der Betrieb HGZ Solutions in Berlin hat das erkannt – und spart sich seither viel Zeit.
› mehr
Neues Jahr, neues Glück beim Geschäft. Damit dies nicht dem Zufall überlassen bleibt, tun Betriebe gut daran, ihre IT-Ausstattung für 2022 unter die Lupe zu nehmen.
› mehr
Ein Häufchen hier, ein Häufchen da: Rechnungsbelege trudeln auf verschiedensten Wegen im Betrieb ein, sei es per Post oder E-Mail – oder verlassen das Unternehmen zu spät oder ohne Freigabe. E-Rechnungsexperte Tim Roßky erklärt, wie Betriebschefs das Kuddelmuddel in Griff bekommen.
› mehr
Für Marketingzwecke ja, für die fachliche Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden, nein: So lautet das Urteil von Ulrich Goedecke, der bei der Handwerkskammer Dresden die Bereiche Innovation und Technologie verantwortet, über den Einsatz von Messenger-Apps in Handwerksbetrieben. Der jüngste Ausfall von Whatsapp hat die Diskussion darüber neu angezettelt.
› mehr
Angebote versenden, Rechnungen schreiben: Solche lästigen aber wichtigen To-do's hat Nico Kreusel, seitdem er den Betrieb übernommen hat, automatisiert. Für seinen Vater sind digitale Tools zwar noch „Teufelszeug“ – doch auch er sieht und schätzt die Vorteile.
› mehr
Von analog zu digital – viele Handwerkschefs wollen ihre Abläufe modernisieren. Doch wie lassen sich Aktenordner und Zettelwirtschaft ersetzen? handwerk magazin hat einen achtköpfigen Betrieb für Arbeitssicherheit auf dem Weg in die Zukunft begleitet.
› mehr
Eine solide IT-Infrastruktur gehört heute in jeden Betrieb. Mit Förderprogrammen greifen Staat und einige Bundesländer den Handwerkschefs dabei unter die Arme - so wie in Baden-Württemberg: Dort gibt es seit Februar wieder die Digitalisierungsprämie Plus für Betriebe, die ihre Prozesse von analog auf digital umstellen.
› mehr
Auch im Handwerk findet das Business immer mehr online statt: Um am Markt zu partizipieren, müssen sich Betriebe nach den Kundenwünschen richten und ihre Prozesse konsequent darauf einstellen. Eine Software, die alle Daten zur Prozessplanung erfasst und verwaltet, ist der Schlüssel dazu.
› mehr
Die Digitalisierung begleitet Holzconnection schon viele Jahre durch die Firmengeschichte und trägt die Firma bislang auch durch das Corona-Jahr 2020. Geschäftsführer Denys Nagel erklärt in der fünften Folge seiner Kolumne, welche Programme und Tools sein Unternehmen nutzt, um problemlos digital – zum Beispiel aus dem Homeoffice heraus – arbeiten zu können.
› mehr
Mit der richtigen ERP-Software schaffen sich Handwerker eine neue Arbeitsqualität: Statt abends noch Papierkram zu erledigen, können sie Aufträge unterwegs abschließen und dazugehörige Daten und Materialien erfassen. Fünf Handwerksbetriebe berichten.
› mehr
Online-Kalender, Video-Konferenzen oder Zeiterfassung: Selbst über simple, häufig kostenlose digitale Tools gelingt es Handwerkschefs neuen Schwung und Spaß in den Arbeitstalltag zu bringen. Viele haben nun Lust auf mehr – und planen bereits weitere Anschaffungen.
› mehr
Was Sie schon immer über ein Enterprise-Resource-Planning-Tool (ERP) wissen wollten: Karsten Sontow, Vorstand beim unabhängigen Marktanalysten Trovarit, beantwortet die brennendsten fünf Fragen der Handwerkschefs im Überblick.
› mehr
Einfacher und schneller sollen die Prozesse mit einem Enterprise Resource Planning-Tools (ERP) laufen. In der Studie „ERP in der Praxis 2020/2021“ stellt Business Software-Analyst Trovarit fest: Die kleineren Lösungen überzeugen die meisten Befragten mit ihrer verhältnismäßen einfachen Bedienbarkeit.
› mehr
Im Jahr 2014 stand die Zanzinger GmbH vor der Frage, wie sie die wachsende Papierflut in den Griff bekommt. Die Antwort fand der Handwerksbetrieb aus Crailsheim in der Digitalisierung seiner Geschäftsprozesse mittels Elektronischem Dokumentenmanagementsystem (DMS). Ein bis heute lohnendes Unterfangen.
› mehr
Im Rahmen des 3. Cyber-Sicherheitstags für Handwerksbetriebe wurde auf
einer Pressekonferenz das "IT-Grundschutzprofil für Handwerksbetriebe" und der dazugehörige Routenplaner vorgestellt. Ziel ist, der voranschreitenden Digitalisierung eine angemessende Cyber-Sicherheit zur Seite zu stellen.
› mehr
Große Unterschiede bei den ERP-Lösungen für Maler-, Maurer- und Tischlereibetriebe. Das ergab unser Marktüberblick. Positiv ist jedoch: Die Einstiegspreise werden immer attraktiver.
› mehr
Mit der richtigen Software können Sie Planung und Abläufe verbessern. Doch die muss zu den Kernprozessen Ihres Gewerkes passen. Wir analysieren die wichtigsten Branchenlösungen für SHK und Gebäudereinigung.
› mehr
Mit der richtigen ERP-Software können Sie die Qualität Ihrer Abläufe und Planungen verbessern. Doch die Lösung muss zu den Kernprozessen passen. So finden Sie das richtige IT-Programm.
› mehr
Notebook oder Tablet starten, Internetverbindung herstellen und loslegen: Die wichtigsten Handwerksprogramme gibt es mittlerweile aus der Cloud. Zur Monatsmiete und mitunter gar kostenlos können Firmenchefs damit ihr Unternehmen von jedem Ort aus bequem steuern.
› mehr