book Themenseite

Zahlen, Daten und Fakten sind im Handwerk nicht die einzige Entscheidungsgrundlage. Wer seinem Bauchgefühl folgt, kann sich manche Fehlentscheidung ersparen. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn die Erfahrung fehlt!

Chefin und Mutter Selbstständige Handwerkerinnen: "Darum mache ich mich für Mutterschutz und faire Bedingungen stark"

Meisterinnen im Handwerk müssen sich häufig entscheiden: Wollen sie als Chefin ihren eigenen Betrieb führen oder ein Baby bekommen und Mutter sein. Vier Handwerkerinnen erzählen von ihrem Balanceakt, ihre Arbeit zu erledigen und gleichzeitig für ihre Familie da sein zu können. Eine solide Selbstorganisation hilft dabei schon viel, doch lassen die gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen noch zu wünschen übrig. › mehr
- Anzeige -

Sicherheit schaffen Notfallordner: Mit diesen Dokumenten sorgen Sie vor

Unfälle und unerwartete Ereignisse kommen, nun ja: unerwartet. Das kann im Privaten und im Betrieb für erhebliche Turbulenzen sorgen. Fällt beispielsweise der Chef plötzlich aus, stehen Abläufe und Kompetenzen zur Diskussion. Unternehmer sichern ihren Betrieb, wenn sie frühzeitig einen Notfallordner anlegen, der verschiedene Krisenszenarien regelt. Simone Deike und Alexandra Huhle, beide zertifizierte Financial Planner (CFP), hatten auf dem Presse-Round-Table des Financial Planning Standards Board (FPSB) viele wertvolle Tipps für Privatpersonen und Unternehmer parat. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 11. Folge VOB: Zielführendes Management mit Agenda statt ergebnisloser Meetings

Kennen Sie den Spruch „Dieses Meeting hätte eine Email sein können“? Man trifft sich, um kurz Infos auszutauschen, die auch locker in einen Zweizeiler gepasst hätten. Das ist das eine Extrem. Deutlich mehr Meetings sind allerdings so gestrickt, dass sie am Ende völlig ohne Ergebnis, möglicherweise sogar eher chaosstiftender Natur sind. Meine Meinung dazu: Das ist leider Schwachsinn und geht sehr viel besser. Die Lösung ist dabei simpel – und ich verrate sie Ihnen in der elften Folge von „Professioneller Bauablauf“. › mehr
- Anzeige -

Social Handwerk, 21. Folge Influencer-Kooperationen: Eine Win-win-Situation für Handwerker, Hersteller und Community

Erfolgreiche Influencer erhalten irgendwann automatisch Kooperationsanfragen von Herstellern aus unterschiedlichsten Bereichen. Auch das Handwerk macht da keine Ausnahme. Wie aber reagieren, wenn die Industrie anklopft und am Social-Media-Auftritt interessiert ist? Felix Schröder (@gipserfelix) erklärt anhand seiner Kooperation mit Lastenradhersteller Babboe, wie Sie in einem solchen Fall reagieren sollten. › mehr

Jetzt anmelden! Webinar: Die Betriebsnachfolge richtig vorbereiten

Bei der Betriebsübergabe gilt es, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern, eine gute Ausgangsposition für den Übernehmer zu schaffen und die Altersversorgung des Übergebers zu sichern. Franz Falk, unser Experte für Betriebsübergabe, Betriebsübernahme und Existenzgründung zeigt Ihnen in seinem Webinar DIE BETRIEBSNACHFOLGE RICHTIG VORBEREITEN, wie das auch in Zeiten des Coronavirus funktioniert. › mehr

Studie zu Generationenkonflikten Altersmischung im Betrieb: Das können und wollen die verschiedenen Generationen

In vielen deutschen Werkstätten und Büros treffen zum ersten Mal fünf Generationen an einem Arbeitsplatz aufeinander. Anlass für den Büromittellieferant Viking zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut OnePoll 1.000 deutsche Arbeitnehmer zu befragen, wie die Zusammenarbeit läuft und welche Wünsche sowie Konflikte dabei entstehen. Das Ergebnis lässt staunen. › mehr

Wachstum beschleunigen Investoren gewinnen: 5 Tipps für Start-ups im Handwerk

Steigende Umsätze, mehr Mitarbeiter, neue Märkte erobern und immer höhere Gewinne einfahren – davon träumen etliche Gründer. Doch nur wenige schaffen es, die Wunschgedanken auch in die Realität umzusetzen. Die Unternehmer Philipp Zimmermann und Richard Hirschhuber (Greenstorm Mobility GmbH) geben Tipps aus eigener Erfahrung für Ihren Wachstumskurs. › mehr

FAQ Sorgerecht und Umgangsrecht Scheidung: Wer bekommt das Kind nach der Trennung?

Trennen sich Ehepartner in einer Handwerkerfamilie, gilt der Streit häufig nicht nur der Aufteilung des Betriebs, sondern, falls vorhanden, in aller erster Linie auch dem Lebensalltag der gemeinsamen Kinder. Experten der ARAG Versicherung klären auf, was sich hinter den Begriffen Sorgerecht, Umgangsrecht und Aufenthaltsbestimmungsrecht verbirgt. › mehr

Malermeisterin Ein neues Konzept und mehr Lebensqualität

In Berlin und Wittstock führen Dörthe Krüger-Mähl und ihr Mann Rene Mähl erfolgreich die MfG Meisterbetrieb für farblich fachgerechte Gestaltung GmbH. 2017 dann der Schock: Rene Mähl erlitt einen Schlaganfall. Jetzt tüfteln die beiden an einem neuen Konzept für den Betrieb. › mehr