book Themenseite

Seit November 2018 ist in Deutschland die sogenannte E-Rechnungsverordnung (ERechV) in Kraft. Sie setzt die EU-Richtlinie vom 11. März 2014 um, die öffentliche Auftraggeber und Vergabestellen zur Annahme und Verarbeitung elektronischer Rechnungen zu verpflichtet. Ziel ist die voll automatisierte Erstellung, Versendung, Übermittlung, Entgegennahme und Verarbeitung einer Rechnung. In der Bundesrepublik ist hierfür der Datenaustauschstandard XRechnung eingeführt worden. Seit 27. November 2020 ist die Erstellung von Rechnungen in elektronischer Form vorgeschrieben. Wie das Prozedere genau funktioniert – und wie Chefs dabei auch von Steuerberatern und Branchen-Dienstleistern Unterstützung erhalten können, lesen Sie auf dieser Themenseite.

© LuckyStep - stock.adobe.com

Interview mit Sandra Job Pflicht zur E-Rechnung: Wie die Umstellung auf Digital gelingt

Unternehmer befinden sich in einem Übergangszeitraum: Von 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2026 können sich Rechnungsaussteller noch dafür entscheiden, statt einer E‑Rechnung eine sonstige Rechnung zu versenden. Die Pflicht zur E-Rechnung greift noch nicht vollumfänglich. Im Interview erklärt Sandra Job, Head of Software Consulting bei den pds it-systemen, wie Handwerkschefs jetzt korrekt ihre Systeme umstellen. › mehr
- Anzeige -

Steuerberatung Steuerberater finden: Wie der Wechsel zur Wunsch-Kanzlei gelingt

Geht der Steuerberater in Rente oder leistet keine zufriedenstellende Arbeit, dann ist guter Rat teuer. ­Einfach zu wechseln dürfte schwierig werden. ­Denn gute Steuerkanzleien sind rar und sie haben meist genügend Mandanten. Zwei Unternehmer berichten, wie sie dennoch den richtigen Steuerberater fanden, Experten erklären, wie Chefs ihre Chancen erhöhen, die Wunsch-Kanzlei für sich zu gewinnen. › mehr

Jahresausblick Ihre Chancen im Jahr 2025: Steuern und Recht

Wollen Sie miesepetrig ins neue Jahr starten? Wir jedenfalls finden: No way und machen Mut auf Change und neue Chancen. Lesen Sie die wichtigsten News im Bereich Steuern und Recht, die Handwerkschefs den Alltag durchaus auch erleichtern. Und freuen Sie sich auf ein fulminantes 2025. › mehr

Interview mit Michael Kreitinger Digitalisierung der Buchhaltung: „Wenn wieder Routine eintritt, führen neue Prozesse zu mehr Effizienz“

Handwerker stehen vor der Herausforderung, sich in Buchhaltungsfragen permanent auf dem Laufenden zu halten und in Sachen Prozesse die Digitalisierung der Buchhaltung zu optimieren. Doch das geht oft nur mit dem passenden Sparringspartner. Wer aber berät kleine und mittlere Unternehmen? handwerk magazin sprach mit Michael Kreitinger, CEO der Steuerberatungsgesellschaft Neo. › mehr

Zahlungsindikator Außenstände: Ausweitung der Zahlungsziele und mehr Zahlungsverzug

Die vermeintlich gute Nachricht zuerst: Im ersten Halbjahr 2024 sank der Zahlungsverzug auf 8,8 Tage. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag er noch bei 10,77 Tagen. "Doch der schöne statistische Schein trügt leider", informiert Creditreform. Kreditgeber und Lieferanten gewährten ihren Geschäftspartnern deutlich längere Zahlungsziele. Nur deshalb blieb die Außenstandsdauer nahezu unverändert. Beim offenen Forderungsvolumen zeigt sich die wahre Entwicklung: Es stieg signifikant auf 23.600 Euro je Schuldner. 21.870 Euro waren es im erste Halbjahr 2023. Mehr Zahlen zu den betroffenen Wirtschaftsbereichen, Rechtsformen und der Zahlungsmoral. › mehr

Virtuelle Pressekonferenz 2024 Datev-Geschäftszahlen: Umsatzsteigerung und Investitionen in E-Rechnungsprozesse sowie KI-Werkstatt

Kunden sollen bei der verpflichtenden Einführung der E-Rechnung solide Partner und eine neue E-Rechnungsplattform zur Verfügung gestellt bekommen, außerdem will die Datev Künstliche Intelligenz anwendbar machen für Mitglieder und deren Mandanten. Diese Ziele nannte der Nürnberger IT-Dienstleister bei der Präsentation der vorläufigen Geschäftszahlen für 2023. › mehr

Überblick zum Jahresauftakt Das ist neu im Jahr 2024: Steuern und Recht

In Zeiten multipler Krisen benötigen Unternehmer Planungssicherheit. Die wichtigsten Änderungen bei Steuern und Recht für 2024 sehen Sie hier auf einen Blick. Damit Sie den Jahreswechsel nutzen können, gute Ideen für die Firma zu entwickeln. › mehr
- Anzeige -

Bürokratieentlastungsgesetz-Interview Bürokratieabbau: Das muss laut Normenkontrollrat passieren, damit das Handwerk endlich entlastet wird

Der Normenkontrollrat in Baden-Württemberg gab in Zusammenarbeit mit dem Bäckerhandwerk und dem Baden-Württembergischen Handwerkstag die Studie "Entlastungen für das Bäckerhandwerk" heraus. Aufgelistet werden 20 konkrete Vorschläge zum Bürokratieabbau, die das Handwerk konkret entlasten könnten. Dr. Gisela Meister-Scheufelen ist Vorsitzende des Normenkontrollrats. handwerk magazin sprach mit ihr über die wichtigsten Erkenntnisse. › mehr

DATEV-Software E-Rechnung: Steuerberater hilft

Mit der E-Rechnung über das Programm „Unternehmen online“ hat die Datev in Nürnberg ein neues, sicheres und schnelles Verfahren eingeführt, das praktisch automatisch abläuft. Die so erstellten Rechnungen erkennen die Finanzämter beim Vorsteuerabzug an. › mehr