Digitalisierung, Innovationswettbewerb, Globalisierung und demografischer Wandel sorgen laut aktueller Studie des ZEW dafür, dass sich auch die Klein- und Mittelbetriebe nicht auf den Erfolgen ausruhen können. Höchste Zeit also, Ihr persönliches Drehbuch um eine schlagkräftige Zukunftsstrategie zu erweitern. Auf unserer Themenseite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ziele und Zielerreichung.
Müssen Sie oft Feuerwehr spielen, weil Ihre Mitarbeiter nicht oder nur unzureichend informiert sind? Mit "Shopfloor-Management", also strukturierten 15-Minuten-Meetings, können Sie Fragen dort klären, wo sie entstehen: im Büro, in der Werkstatt oder auf der Baustelle. Das entlastet Sie als Chef, sorgt für effizientere Abläufe und lässt Gerüchte erst gar nicht aufkommen.
› mehr
Sie wollen die Produktivität erhöhen, wissen aber nicht, wo Sie ansetzen sollen? Die Zeiten, in denen Chefs alles wissen und regeln müssen, sind vorbei. Heute wollen die Mitarbeiter nicht nur mitarbeiten, sondern auch mitgestalten. Nutzen Sie diese Chance – und gewinnen Sie mit dem Produktiv-Tool wertvolle Zeit für wichtige Chefaufgaben.
› mehr
Lahmende Konjunktur, vorzeitiges Ampel-Aus und Neuwahlen im Februar 2025. Turbulente Zeiten! Gut, dass diese von der handwerk-magazin-Redaktion traditionell zum Jahresende ausgewählten "Köpfe" als Mutmacher den Jahresrückblick aufhellen.
› mehr
Andrea Eigel leitet zahlreiche Erfa-Gruppen – und ist somit ganz nah dran am Handwerk. In ihrer neuen Kolumne beantwortet die erfahrene Beraterin Fragestellungen aus der Praxis. Folge 10: Perspektiven.
› mehr
Sebastian Tenius ist Zweiradmechanikermeister und Inhaber von „Mobiler Motorradservice Ingolstadt“. Seine innovatives Geschäftsmodell: mit der Motorradwerkstatt direkt zum Kunden und nicht andersherum. So brachte er seine mobile Werkstatt auch finanziell ins laufen.
› mehr
Als Quereinsteiger hat Claudius Deffa 2023 einen Werbetechnik-Betrieb übernommen. Den fehlenden Stallgeruch kompensiert der ehemalige FinTech-Manager mit seiner großen Expertise in Prozessmanagement. Und auch sonst hat der Wirtschaftswissenschaftler spannende Impulse parat.
› mehr
Handwerksunternehmer haben sicherlich schon mehrfach gehört, dass sie ihr Unternehmen zu einer Marke machen müssen, um erfolgreich zu sein. Möglich ist aber auch, sich selbst zu einer Marke zu machen. Wie dieses Personal Brandig gelingen kann, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Von 10. bis 15. September finden im französischen Lyon die WorldSkills 2024 statt. Wir stellen euch die besten deutschen Nachwuchs Handwerker und Handwerkerinnen vor, berichten in Form eines Live-Tickers von den wichtigsten Ereignissen und zeigen die strahlenden Siegerinnen und Sieger der Weltmeisterschaft für Berufe. Hier gibt es alle wichtigen Infos vorab!
› mehr
Andrea Eigel leitet zahlreiche Erfa-Gruppen – und ist somit ganz nah dran am Handwerk. In ihrer neuen Kolumne beantwortet die erfahrene Beraterin Fragestellungen aus der Praxis. Folge 6: Erfolgsrezept.
› mehr
Handwerker zittern wie Espenlaub, wenn Post vom Anwalt ins Haus flattert – manchmal auch zu Recht! Wenn man sich jedoch auskennt, dann ist der gegnerische Anwalt durchaus mal ein gern gesehener Gegenspieler. Viel braucht es dafür im Grunde nicht, nur Wissen und Schlagkraft muss sich ein Handwerksunternehmer aneignen. Das Ganze endet allerdings erst dann im Sieg, wenn man dabei eine wichtige Regel beachtet, wie Kolumnist Andreas Scheibe in der 38. Folge von „Professioneller Bauablauf” erklärt.
› mehr
Effizientes Arbeiten hat nichts mit viel Zeit zu tun, findet Kolumnistin Maren Jopen. Für die Unternehmerin, die Frauen beim Weg in ihre Selbstständigkeit unterstützt, hat sich die 25:5-Regel etabliert: 25 Minuten arbeiten, fünf Minuten Pause. Diese Zeitplanung mit Pomodoro-Technik ermöglicht, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren – und schafft damit eine wichtige Basis für den Erfolg als Gründerin im Handwerk.
› mehr
Ein Weckruf ist dringend nötig. Besonders, wenn wir unter der Last voller Auftragsbücher aus den Augen verlieren, was wirklich zählt: Die effiziente Nutzung von Zeit und Produktivität. Denn diese sind genauso bedeutsam wie handwerkliches Geschick und die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern. Wie Handwerksbetriebe zielgerichteter arbeiten und Zeitverluste reduzieren.
› mehr
In der Social-Media-Welt geht alles über Disziplin, Kontinuität und gleichbleibende Frequenz. Eine Pause ist da nicht vorgesehen. Trotzdem ist sie eminent wichtig für die eigene Kreativität, sagt Felix Schröder (@gipserfelix) in der 62. Folge seines Podcasts "Social Handwerk".
› mehr
Viele Handwerksunternehmer sind auf der Suche nach guten Mitarbeitern. Wer dabei erfolgreich sein will, der muss als Arbeitgeber punkten. Chefs sollten deshalb eine Arbeitgebermarke aufbauen. Welche 8 Schritte sie dafür gehen müssen, verrät diese Serie des Workers Casts. In dieser Folge geht es darum, wie Unternehmer Aufmerksamkeit erzeugen.
› mehr
Habe ich genug Likes? Habe ich genug Follower? Lade ich genug Content hoch? Viele Creator leiden zunehmend unter dem Druck, den die sozialen Medien auf sie ausüben. In der 60. Folge seines Podcast "Social Handwerk" erklärt Felix Schröder (@gipserfelix), wie er ganz persönlich den Erfolgsdruck spürt und gelernt hat, damit umzugehen.
› mehr
Viele Handwerksunternehmer sind auf der Suche nach guten Mitarbeitern. Wer dabei erfolgreich sein will, der muss als Arbeitgeber punkten. Chefs sollten deshalb eine Arbeitgebermarke aufbauen. Welche 8 Schritte sie dafür gehen müssen, verrät diese Serie des Workers Casts. In dieser Folge geht es um die Arbeitgeberqualität.
› mehr
Wer im Jahr 2024 neue Mitarbeiter sucht, der sucht nach Menschen. Deshalb kommt es bei der Suche auf Persönlichkeit an – auch auf die Persönlichkeit des Unternehmers. Denn nur wer sich richtig präsentiert, kann auch andere Menschen anziehen. Worauf Unternehmer achten müssen, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Weniger arbeiten, mehr Zeit für die Familie, bessere Strukturen im Büro: Die Vorsätze, die Menschen im neuen Jahr fassen, sind vielfältig. Allerdings verfallen die meisten Menschen schon bald wieder in alte Muster. Wie sich das in diesem Jahr ändern lässt, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Die vergangenen zwölf Monate waren für viele Handwerkschefinnen und -chefs turbulent. Diese Mutmacher hellen den Jahresrückblick auf. Versprochen!
› mehr
Die Familie Schmitz hat innerhalb kürzester Zeit zwei herbe Schicksalsschläge erleben müssen. Doch die Familie, die in der Eifel eine Landfleischerei betreibt, lässt sich nicht unterkriegen. Wie schafft sie das?
› mehr
Viele Chefinnen und Chefs sind in der Multikrise echt am Limit, sie wollen Verantwortung loswerden. Doch wie? Zwei Handwerksbetriebe – einer im Norden, einer im Süden – berichten von den Vorteilen einer neuen Führungsebene. Zwei ganz besondere Ortsbesuche.
› mehr
Wird es im Handwerk bald Massenschließungen geben, weil die Nachfolger fehlen? Die Recherche von handwerk magazin zeigt: Wer sich rechtzeitig kümmert und teure Finanzierungsfallen vermeidet, hat gute Chancen auf eine erfolgreiche Übergabe.
› mehr
Der Bankenverband hat vier Tipps erstellt, die Sparwilligen helfen sollen, ihre Sparziele auch tatsächlich zu erreichen. Denn das Scheitern von Sparzielen ist keine Seltenheit: eine spontan getroffene Kaufentscheidung oder schlicht ein kurzfristiger Genusswunsch mit folgender Geldausgabe torpedieren den Sparerfolg. Mit diesen Tipps gelingt es, die eigenen Ziele zu erreichen – und zwar ohne viel Geld, dafür aber mit einer ganzen Menge Disziplin.
› mehr
Kennen Sie das? Mitarbeitende vertuschen selbst verursachte Schäden, schieben anderen Fehler in die Schuhe, ducken sich weg. Kommt’s heraus, sind Sie enttäuscht, Kunden verärgert und Ihr Verhältnis zu diesen Mitarbeitenden ist getrübt. Zudem kann der Schaden für die Firma groß sein. So etablieren Sie konstruktiven Umgang mit Kritik in Ihrem Betrieb.
› mehr
4 Wochen hm+ für 9,99 € 1 €
✓ Unbegrenzter Zugriff auf alle exklusiven Inhalte
✓ 4 Wochen für nur 1,00 € (statt 9,99 €)
✓ Danach jederzeit monatlich kündbar