book Themenseite

Der Risikoschutz für den Betrieb sichert Handwerkern im Ernstfall die Existenzgrundlage ab. Voraussetzung: Wenn sie ihre Gefahren kennen und Risiken auch richtig versichern. Was Unternehmer dazu wissen und prüfen sollten.

© Pormezz - stock.adobe.com

Streitfälle absichern Rechtsschutz für Selbstständige: Die besten Tarife im Vergleich

Die Welt ist in Aufruhr, die Menschen in Sorge – eine der vielen Folgen: Es wird schneller gestritten als zu normalen Zeiten. Wer heute rechtliche Hilfe braucht, muss zunehmend tiefer in die Tasche greifen. Gerade für Unternehmer kann das existenzbedrohend werden. Doch es gibt einen Ausweg: Rechtsschutz für Selbstständige schützt vor den finanziellen Folgen juristischer Auseinandersetzungen. Welche Firmen-Rechtsschutzversicherungen wirklich sinnvoll sind – und wie sie im Vergleich abschneiden. › mehr
- Anzeige -

Regress vermeiden Schwerer Arbeitsunfall: Wer haftet? Diese Fragen des Staatsanwalts sollten Chefs beantworten können

Verunglückt ein Mitarbeiter bei der Arbeit und es geschieht ein schwerer Arbeitsunfall, steht natürlich zunächst das Leid des Betroffenen und seiner Angehörigen im Vordergrund. Je nach Unfallschwere kann zudem die Staatsanwaltschaft vor der Tür stehen und sehr detaillierte Fragen zum Unfallhergang stellen. Wer sich darauf gut vorbereitet, kann im Ernstfall Stress und Fehler vermeiden. › mehr

60 Prozent Sparpotenzial! Betriebsstopp absichern: Betriebsausfall-, Betriebsunterbrechungs- und Betriebsschließungsversicherung im Check

Brand, Cyberattacke, Überschwemmung, ein erkrankter Unternehmer oder die Schließung durch den Staat – ein Betriebsstopp gefährdet die Existenz von Unternehmen. Helfen können die Betriebsschließungsversicherung (BSV), kleine und große Betriebsunterbrechungsversicherung (BUV) und die Betriebsausfallversicherung (BAUV). Wir haben geprüft, was guter Versicherungsschutz für diese Fälle kostet und dabei ein Prämien-Sparpotenzial von über 60 Prozent gefunden. Wer welchen Schutz benötigt und was er kostet. › mehr

Überblick und Tarifvergleich Innovationen der Versicherer 2025: Für Handwerksunternehmer lohnt sich jetzt ein Marktvergleich

Die Versicherer kündigen ­Prämienanhebungen an – und haben für 2025 so manche Innovation für Unternehmer konzipiert. Wer von den Innovationen der Versicherer profitieren möchte, sollte jetzt einen Marktvergleich durchführen. Denn es gibt jetzt tatsächlich bessere ­Leistungen für weniger Geld. Allein bei der Betriebshaftpflicht ist eine ­Ersparnis von über 3.500 Euro pro Jahr möglich – zeigt unser neuester Tarifvergleich. Wie Handwerksunternehmer an die passenden Versicherungen kommen. › mehr

Policen für Neu-Selbstständige Versicherungen für Gründer: Welcher Schutz notwendig ist – und welcher nicht

Wer sich im Handwerk selbstständig macht, weiß meist sehr genau, was er kann und was er will. Nur wenn es um den Versicherungsschutz geht, sind viele Gründer unsicher. Welche Versicherungen für Gründer wirklich notwendig sind und auf welche sie verzichten können. Inklusive großem Tarif- und Leistungsvergleich der Versicherer. › mehr

Hacker sind näher als Sie denken! Cyberversicherung: Tarif- und Leistungsvergleich – so sind Betriebe trotz großer Ersparnis gut geschützt

Cyberangriffe sind ein finanzielles Risiko, das heute jeder ­Unternehmer absichern sollte. Unser aktueller Tarif- und ­Leistungsvergleich zeigt: Ein Wechsel vom teuersten zum ­günstigsten Anbieter kann – bei fast gleicher Leistung der Cyberversicherung – eine Ersparnis von 59 Prozent bringen. Das lohnt sich. › mehr

Angemessen versichert? Versicherungsschutz anpassen: Jetzt bessere Leistungen für Ihren Betrieb sichern – für weniger Prämie

Ein Mal jährlich ist ein Muss: Unternehmer sollten ihren Versicherungsschutz anpassen oder zumindest regelmäßig überprüfen lassen. So können sie drohende Versicherungslücken in ihrem Betrieb schnell schließen und meist auch Prämien sparen – sogar bis zu 60 Prozent, wie unsere aktuelle Tarif- und Leistungsübersicht für Betriebshaftpflicht- und Inhaltsversicherung zeigt. Sechs Unternehmer erzählen, wie und warum sie ihren Versicherungsschutz angepasst haben. › mehr
- Home

Arbeitsschutz und Haftung Arbeitsunfall: Regress-Verfahren wegen Sicherheitsmängeln können Betriebe in die Insolvenz treiben

Ein Arbeitsunfall ist im Handwerk keine Seltenheit. Zum Glück springt in diesen Fällen die Berufsgenossenschaft (BG) ein und übernimmt die Kosten für die Behandlung und die Rehabilitation. Doch das ist nur der erste Schritt. Im Zweiten prüft die BG, ob der Unternehmer seinen Arbeitsschutzverpflichtungen nachgekommen ist. Wenn nicht, fordert sie Regress. Und das kann teuer werden. › mehr

Absicherung von Zahlungen Bürgschafts- und Warenkreditversicherung: Wie Sie Ihre Liquidität gezielt mit einer Versicherung schützen

Die Wirtschaftslage ist unsicher, die Zinsen sind immer noch hoch und insbesondere der Bausektor steht unter Druck. Die Folge ist ein Vertrauensverlust – Handwerksunternehmer, aber auch ihre Kunden, verlangen öfter die Absicherung von Zahlungen per Versicherung. Denn per Bürgschafts- und Warenkreditversicherung schützen Unternehmer ihre Kunden und sich selbst. › mehr
- Anzeige -

Leistungen von Versicherungen Schadensregulierung: 7 Tipps, wie Sie schnell an Ihr Geld kommen

Vor allem Cyberattacken, Feuer und Wasser verursachen hohe Schäden im Handwerk. Wer sich umfassend versichert hat, rechnet in diesen Fällen mit schneller Hilfe – doch die Schadensregulierung durch die Versicherer dauert oft lang. Wichtige Tipps, worauf Unternehmer im Schadensfall achten müssen und wie sie schnell zu einer vollständigen Leistung durch ihren Versicherer kommen. › mehr
- Home

Drei Berufsträger im Vergleich Vertreter, Makler und Berater: Welcher Versicherungsexperte passt zu mir?

Versicherungen sind existenziell für Handwerksunternehmen. Optimaler Schutz, schnelle Schadenregulierung und minimierte Bürokratie sind das Ideal. Vertreter, Makler und Berater helfen Unternehmern, ihre Ziele zu erreichen. Die drei Berufsträger haben verschiedene Beratungs- und Entlohnungsansätze – was verschiedene Vor- und Nachteile mit sich bringt. Ein Überblick, der Unternehmern hilft, den passenden Versicherungsexperten für sich zu finden. › mehr

Trends bei Versicherern Versicherungen 2024: Teurere Prämien – aber bessere Leistungen

Um höhere Prämien bei Versicherungspolicen kommt 2024 niemand herum. Wer sich kümmert, bekommt im Gegenzug aber immerhin deutlich besseren, umfangreicheren und individuelleren Schutz. Achten Sie beispielsweise auf Bündel-Versicherungen einiger Anbieter, sie sind oft vorteilhaft für Unternehmer im Handwerk. Wir haben für Sie recherchiert: Diese Policen bei Kfz, Gebäude, Cyber und Rechtsschutz bringen Ihnen die größten Vorteile. › mehr

Firmenschutz Betriebsversicherung: So prüfen Sie Ihren Schutz – und wechseln zu günstigeren Policen

Versicherungen sind teuer wie nie – Handwerker sollten ­optimieren. Per Bedarfsanalyse und marktweitem Prämien­vergleich lässt sich oft sehr ordentlich Geld sparen. Gleichzeitig werden gefähr­liche Lücken ­geschlossen, die entstehen, wenn sich das Geschäft im Lauf der Jahre entwickelt, aber der Versicherungsschutz nicht angepasst wird. handwerk magazin zeigt, wie Unternehmer zum ­bestmöglichen Firmenschutz kommen. › mehr

Schadenmanagement Unfall mit dem Firmenwagen: So minimieren Chefs ihr Risiko – und kommen schneller an ihr Geld

Unfälle mit dem Firmenwagen passieren – sogar recht regelmäßig. Meist sind es kleinere Schrammen und Dellen. Dennoch können die entstehenden Kosten, der Ausfall des Kfz und die drohende Prämienerhöhung durch den Versicherer den Betrieb schwer belasten. Wie Unternehmer ihr Risiko minimieren und im Schadenfall schneller an ihr Geld kommen. Plus: Welche Rechte Sie als Unfallopfer haben und wie der richtige Kaskoschutz für E-Autos aussieht. Mit Leistungs- und Tarifübersicht. › mehr

Studie der öffentlichen Versicherer Versicherungsabschluss: Sowohl Gründer als auch etablierte Unternehmer verspüren große Unsicherheit

Jungunternehmer entscheiden sich für andere Policen als Altunternehmer – wofür es nicht immer einen sachlichen Grund gibt. Doch beide Gruppen eint: Sie sind sehr unsicher, welche Policen sie wirklich benötigen. Das sind zwei Erkenntnisse aus der jüngsten Gründerstudie der öffentlichen Versicherer. Mit welchen unterschiedlichen Einschätzungen Jungunternehmer und die Inhaber etablierter kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) das Thema Versicherungen angehen. › mehr

Im Doppelpack gegen Betrug Vertrauensschaden-Versicherung und Cyberschutz: So sichern Sie sich ab gegen Betrug durch Kunden oder Mitarbeiter

Ein heißes Eisen: Betrug durch Kunden oder Mitarbeiter. Unternehmer sollten den Griff in die Kasse, Warenbestellbetrug und andere Online-Abzocke absichern. Die beste Lösung: eine Vertrauensschadenversicherung (VSV) im Doppelpack mit einer Cyberpolice. Wie der kombinierte Schutz funktioniert und wer ihn braucht. Mit Tarifvergleich und Leistungsübersicht. › mehr